Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 06/2011
Im Bürgerhaus von Riethnordhausen gibt es seit einigen Wochen heiße Latinorhythmen. Die gebürtige Brasilianerin Abigail Andrade, die seit mehr als zwei Jahren in Nurzen wohnt, bringt jeden Montag interessierte Frauen, Männer und Kinder ab 19.00 Uhr eine Stunde lang mit Zumba in Form. Dabei werden nach den Klängen von Rumba, Samba, Salsa, indischer oder afrikanischer Musik verschiedene Tanzschritte absolviert. „Nach einer Stunde sind garantiert 700 Kalorien verbrannt“, verspricht die Trainerin, die für den Fitness- und Tanzkurs eigens eine Ausbildung in München absolviert hat. Erfunden wurde Zumba vor gar nicht so langer Zeit in Kolumbien und ist mittlerweile schon in der ganzen Welt verbreitet, berichtet sie. Außer in Riethnordhausen gibt sie auch in zwei Erfurter Fitnessklubs ihre Kurse.
Bei der ersten Stunde am 30. Mai gönnten sich rund 35 Frauen jeden Alters eine Schnupperstunde. Männer waren noch nicht dabei, „sie sind wahrscheinlich etwas scheu“, vermutet Frau Andrade. Der Kurs über insgesamt zehn Stunden kostet bei ihr 80 Euro. Wobei wirklich nur die absolvierten Stunden gezählt werden. Einige Wochen Pause zwischen den Trainingseinheiten machen nichts, weil keine langwierigen Schrittkombinationen einstudiert werden müssen, meint sie.
Die zierliche Brasilianerin tritt auch allein oder mit anderen Frauen und einer Band mit einer Samba-Show zu privaten Partys oder anderen Gelegenheiten auf.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 06/2011
In einer Sondersitzung Ende April hat die Gemeindevertretung dafür gesorgt, dass der Trainings- und Übungsplatz der Fußballer von „Concordia“ bis zum 85-jährigen Gründungsjubiläum in der nächsten Woche neu gestaltet wird.
Die Abgeordneten haben bei insgesamt drei Bewerbungen erhielt der Firma Schliefke den Zuschlag gegeben. Sie rückte kurze Zeit später mit den erforderlichen Maschinen an. Der Platz , der ein mit dem Auge gar nicht so wahrnehmbares großen Gefälle hatte, wurde planiert, es wurde eine Drainage eingezogen und ein spezieller Belag aufgebracht. Die Sportler setzten in Eigenleistung insgesamt 250 Meter Borte. Die Gemeinde investiert für die Verschönerungskur rund 30 000 Euro.
Für das Jubiläum hat „Concordia“ ein viertägiges Fest vom 23. bis 26. Juni organisiert. Es beginnt am Donnerstag um 18.30 Uhr mit einem Spiel der „Alten Herren“. Speziell für die Senioren und Ehemaligen wird es dann am Sonnabend um 10.00 Uhr einen Frühschoppen geben. Der Vorstand weist darauf hin, dass dafür keine schriftlichen Einladungen erfolgen.
Die Gemeindevertreter haben außerdem Bauleistungen für eine Zufahrt zur Kirche und für den Umbau der Straßenbeleuchtung am Schwanseer Weg beschlossen. Demnächst sollen auch Dachreparaturarbeiten am Bauhof erfolgen.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 06/2011
Die Deutschen ganz allgemein und selbstverständlich auch viele Einwohner von Riethnordhausen haben ihren Spaß daran, das neue Jahr mit Böllern und Feuerwerk zu begrüßen. Allerdings ist es seit geraumer Zeit zu einer Unsitte geworden, auch bei irgendwelchen geselligen Feiern, Geburtstagen oder anderen Anlässen Raketen und Knaller zu zünden, was von Unbeteiligten zu Recht als Ruhestörung und Lärmbelästigung empfunden wird. Das Ordnungsamt und der Bürgermeister weisen auf die gesetzlichen Regelungen hin, die Feuerwerk und Knaller nur in den Tagen zum Jahreswechsel erlauben, und appellieren gleichzeitig an die Einsicht, die Bürger nicht zu stören. Denn jeder hat ein Anrecht auf Ruhe.
Nur in Ausnahmefällen, wie zum Beispiel bei Hochzeiten gibt das Ordnungsamt auch Genehmigungen für ein paar Raketen außer der Reihe.
- Details
- Geschrieben von: Dieter Domann
- Amtsblatt Nummer: 06/2011
Der Bau der Wasserleitung 1987 war für Riethnordhausen eine Maßnahme von sehr großer Bedeutung. Bereits 1985 war die Zentrale Wasserleitung der Ohra-Talsperre bis Mittelhausen verlegt worden. Im Anschluss daran wurde diese Fernleitung von Nöda nach Haßleben eingebaut. Mit Beginn des 9. Mai 1987 erfolgte hier im Ort der Bau der Hauptanschlussleitung. Zwei Brigaden verlegten die Rohre in einem etwa 800 Meter langen Graben den Alperstedter Weg entlang bis zur Karl-Marx-Straße, der heutigen Erfurter Straße.
Aber erst Ende Juni erfolgte dann der Wasserleitungsbau in das Dorf hinein. Maulwürfen gleich zogen die „Wassermänner auf Zeit“ die Gäben etappenweise durch die einzelnen Straßen. Bis zum September wurden 2 236 Meter Hauptleitungen und 1 100 Meter Anschlussleitungen in die Häuser gelegt. Insgesamt in 164 Haushalte mit etwa 500 Einwohnern. Für weitere 82 Haushalte gestaltete sich ab Oktober der Anschluss schwieriger, weil die Rohre unter den Dorfgraben und unter die Schmale Gera hindurchgeführt werden mussten. In Zusammenarbeit mit der Brigade Rücknagel beteiligten sich viele Bürger an den Arbeiten. Sie schachteten aus, verlegten Hausanschlüsse und transportierten Sand. Es waren Arbeiter, LPG-Mitglieder, Rentner und Schüler. Betriebe stellten Traktoren und Ladekrane zur Verfügung. A. Fischer tat sich bei de Organisation des Materials und der Geräte sowie des Einsatzes an den Abschnitten besonders hervor.
Im August des darauffolgenden Jahres konnte der damalige Bürgermeister Gerhard Pfeifer verkünden, dass mit Ausnahme von neun Häusern alle anderen angeschlossen waren. Die restlichen Häusern wurden bald darauf einbezogen. Damit war die Zeit des Gera-Wassers, der Dorf- und Hausbrunnen und der individuellen Wasserversorgung vorbei. Nur einige Brunnen blieben als Reserve, auch für die Gartenbewässerung.
Dieser Einsatz 1987/88 war für alle Beteiligten Freude und Genugtuung zugleich und musste gewürdigt werden. So fand am 10. September 1988 in der Gaststätte „Geratal“ ein zünftiges Wasserfest statt. In der Bilanz stehen 24 000 Stunden Arbeitszeit, der Aushub von 12 000 Kubikmeter Erde sowie die Verlegung von 5,7 Kilometer Hauptleitung und 2,5 Kilometer Hausanschlüsse.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 06/2011
Für das Dorfturnier gelten folgende Regeln:
- gespielt wird mit 11 Spielern pro Mannschaft.
- pro Mannschaft muss jederzeit eine Frau und ein Kind unter 12 Jahren auf dem Platz sein.
- Es ist pro Mannschaft erlaubt einen Mann, eine Frau und ein Kind aufzustellen, welche nicht aus Riethnordhausen kommen.
- Anmeldeschluss ist der 20.06.2011
Die jeweiligen Verantwortlichen entnehmen Sie bitte der beigefügten Karte.
Achtung Vorankündigung: Sommerfest mit Fußballfreizeitturnier in Riethnordhausen vom 29.07. - 31.07.2011
- Details
- Geschrieben von: Jürgen Hieber
- Amtsblatt Nummer: 05/2011
Leider musste festgestellt werden, dass der im Zuge des geförderten landwirtschaftlichen Wegebaus ausgebaute Alperstedter Weg trotz eindeutiger Ausschilderung als illegale Straßenverbindung zwischen Riethnordhausen und Alperstedt laufend durch eine große Anzahl von PKW und LKW benutzt worden ist. Aus diesem Grunde war festgelegt worden, den Weg am Ende der bebauten Ortslage von Riethnordhausen zu sperren. Diese Sperrung wird nunmehr zum 30.05.2011, 8.00 Uhr, vollzogen. Es wird darauf verwiesen, dass Wendemöglichkeiten nicht bestehen und gleichfalls eine verstärkte Kontrolle durch Ordnungsamt und Polizei stattfinden wird.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 05/2011
vom 23.06. - 26.06.2011
- Do. 23.06.
- 18.30 Uhr Spiel der „Alten Herren“
- Fr. 24.06.
- 18.00 Uhr 3. Dorfturnier der 4 Ortsteile
- 21.00 Uhr Livemusik mit „Daily Dirt“
- Sa. 25.06.
- 10.00 Uhr Frühschoppen der Ehemaligen
- 11.00 Uhr Spiel der E-Junioren
- 13.00 Uhr Spiel der II. Männer
- 15.30 Uhr Spiel der I. Männer
- 19.30 Uhr Festveranstaltung des SVC in der Turnhalle
- ab 21.00 Uhr öffentlicher Tanz mit „Mate“
- So. 26.06.
- 11.00 Uhr Spiel der F-Junioren
- 13.00 Uhr Spiel der Frauen II
- 15.00 Uhr Spiel der Frauen I
Für das Leib und Wohl ist das ganze Wochenende gesorgt. Attraktionen sind Hüpfburg, Geschwindigkeitsschießen, Kaffeestube
Für das Dorfturnier gelten folgende Regeln:
- gespielt wird mit 11 Spielern pro Mannschaft.
- pro Mannschaft muss jederzeit eine Frau und ein Kind unter 12 Jahren auf dem Platz sein.
- Es ist pro Mannschaft erlaubt einen Mann, eine Frau und ein Kind aufzustellen, welche nicht aus Riethnordhausen kommen.
- Anmeldeschluss ist der 20.06.2011 Die jeweiligen Verantwortlichen entnehmen Sie bitte der Karte.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 05/2011
Die Gemeinde Riethnordhausen ist im vergangenen Jahr wiederum verantwortungsvoll und sorgsam mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln umgegangen. „Insgesamt ist das Jahr 2010 für uns wunderbar gelaufen“, fasste Bürgermeister Jügen Hieber den Erläuterungsbericht zur Jahresrechnung auf der Gemeindevertretersitzung Ende April zusammen. Die Einnahmen und Ausgaben im Gemeindeetat waren ausgeglichen und beliefen sich auf rund 1,09 Millionen Euro. Die gesetzlich geforderte Pflichtrücklage in Höhe von zwei Prozent der Verwaltungsausgaben konnten deutlich überboten werden. Nurzen ist weiterhin ohne Schulden.
Die größten Einnahmeposten im Haushalt sind mit etwa 34 Prozent Schlüselzuweisungen des Landes, 19 Prozent Beteiligung an der Einkommenssteuer sowie zwölf Prozent Einnahmen zum Beispiel aus der Gewerbe- oder der Grundsteuer. Ausgegeben wird das Geld mit 27 Prozent für Löhne und Gehälter der Beschäftigten. Hier entfällt der überwiegende Anteil auf die Mitarbeiter des Kindergartens. Fast ein Drittel der Ausgaben machen die Umlagen für den Kreis und die Verwaltungsgemeinschaft aus. Investiert wurde in jüngster Vergangenheit unter anderem für den Kindergarten, für das Bürgerhaus, für den Nödaer Weg und den Hopfgartenweg. Dafür konnte der Ort angesichts seiner guten Finanzlage Fördermittel des Landes und des Kreises abfordern.
Der Erläuterungsbericht wurde von den Gemeindevertretern einstimmig bestätigt.
Die solide Haushaltsführung versetzt Riethnordhausen wahrscheinlich auch in die Lage, auf absehbare Zeit auf die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen von ihren Bürgern zu verzichten. Nach dem Beschluß des Landtages zum Kommunalangabengesetz prüft die Verwaltungsgeinschaft in den kommenden Wochen die erforderlichen Unterlagen, so dass der Gemeinderat eventuell noch in diesem Jahr einen entsprechenden Beschluss fassen könnte.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 05/2011
Das Osterfeuer am Schwanseer Weg hat in diesem Jahr besonders viele Einwohner von Riethnordhausen und auch von Gästen aus umliegenden Gemeinden angezogen. „Wir haben gut 400 Besucher geschätzt“ meinte Ringo Kraft, Vorsitzender des Kirmes- und Trachtenvereins, der seit einigen Jahren für die Organisation des Frühjahrsfestes verantwortlich zeichnet.
Die Mitglieder hatten gemeinsam mit der Firma Mückenheim aus Wundersleben einen guten Getränkeservice aufgebaut, versorgten die Gäste mit Grillwürsten und boten auch für die Kinder mit einer Seilbahn und Treckerfahrten kurzweilige Unterhaltung. Der Traktor samt Hänger wurde von Waldemar Rudolph gesteuert. Ein Shuttle transportierte diejenigen, die nicht mehr so gut zu Fuß sind oder am späten Abend nicht mehr waren, vom Dorf zum Osterfeuer und zurück. Erst am Morgen des Karfreitag fand das Fest ein Ende.
Das Osterfeuer selbst war aufgeschichteter Baumschnitt und Bauholz von abgerissenen Gebäuden. Leider missverstehen einige Mitbürger die Möglichkeit einer kostenlosen Holzentsorgung und laden auch alten Hausrat, Plastematerialien aller Art und sogar Teppiche ab. Ein nicht geringer Haufen solchen Unrats musste abgelesen und auf Kosten des Kirmesvereins abgefahren werden. „Wir müssen da aufpassen, denn die untere Umweltbehörde kann das Osterfeuer auch verbieten, wenn es als Mülldeponie missverstanden wird“, ärgerte sich der Vereinschef über unvernünftige Zeitgenossen. Das nächste Jahr wird eventuell eine geordnete Annahme des Holzes organisiert, um das Ablagern von Plastik und ähnlichem Material zu verhindern.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 05/2011
Die Mitglieder des Sportvereins Concordia Riethnordhausen lehnen eine Spielergemeinschaft mit der benachbarten SG „An der Warthe“ in Nöda ab. Das ist das Ergebnis einer Vollversammlung am 6. April im Bürgerhaus.
„Den Nödaern mangelt es an aktiven Fußballern für die 1. Männermannschaft, die in der 1. Kreisklasse spielen, und haben deswegen angefragt, ob ein gemeinsamer Weg möglich wäre“, sagte Concordia-Präsident Niels Pfeifer. Demnach sollte die 1. Mannschaft mit Spielern aus beiden Orten künftig in Nurzen und die 2. Mannschaft in Nöda spielen. Da sich auf der Vollversammlung kein Mitglied für diese Überlegungen aussprach, wird der Vorstand den Nödaern einen ablehnenden Bescheid geben, erklärte Pfeifer.
Concordia kann gegenwärtig mit allen Fußball-Mannschaften sehr gute Ergebnisse präsentieren. Mit Stand 11. Mai belegt die 1. Männermannschaft Platz 2 der Kreisliga, die 2. Männermannschaft Platz 1 in der 2. Kreisklasse, die 1. Frauenmannschaft Platz 1 in der Landesklasse Nord und die 2. Frauenmannschaft einen Platz im Mittelfeld der Kreisliga Gotha. Der Verein, der gegenwärtig sein 85. Gründungsjubiläum vorbereitet, hat zur Zeit 185 Mitglieder. Zu dem Fest vom 23. bis 26. Juni lädt der Präsident alle Ehemaligen herzlich ein.
Speziell für diesen Personenkreis wird es am 25. Juni am Sportplatz einen Frühschoppen geben. Schriftliche Einladungen erfolgen nicht.