Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 12/2011
Die Weihnachtsfeier der Senioren fand in diesem Jahr in einem besonderen Rahmen statt: Der Erfurter Kabarettist Ulf Annel konnte für eine Buchlesung gewonnen werden. Das Interesse für die Veranstaltung war so groß, dass dafür aus dem Rentnerklub in das Hotel „Landvogt“ umgezogen wurde.
Auf humoristische Weise vermittelte Annel, der auch Autor zahlreicher Bücher ist, die Geschichte des Landes. So geht der Name Thüringen nach seiner Auffassung auf ein lange zurückliegendes legendäres Ringen um eine Tür zurück: Also deswegen Thüringen. Er erinnerte an die Christianisierung des Landes durch den Mönch Bonifatuis. Bestimmt sei der auch mal durch Nurzen gekommen, meinte der Kabarettist. Deswegen wäre auch die Kirche nach dem Heiligen benannt worden. Annel wetterte darüber, dass Luther bei seinem Aufenthalt auf der Wartburg die Bibel nach eigener Aussage aus dem Lateinischen in der sächsischen Kanzleisprache übersetzt hat. Thüringisch wäre das Mindeste gewesen, nachdem er hier jahrelang beköstigt worden war. Also wäre der Reformator „der undankbarste Thüringer Gast“.
Die Frauen und Männer amüsierten sich prächtig und spendeten nach dem einstündigen Vortrag viel Beifall.
- Details
- Geschrieben von: Dieter Domann
- Amtsblatt Nummer: 12/2011
Die Jagdgruppe Riethnordhausen in der Jagdgemeinschaft Stotternheim ist in den 80er Jahren rührig bei der Jagd und bei der Hege und Pflege im Revier. So werden ab Februar 1981 Kopfweiden beschnitten, um Pfähle zur Umzäunung eines großen Fleckens Ödland zu gewinnen. Auf dieser Fläche pflanzen die Jäger Buschgehölze und Bäume an. Dabei ist den Jägern und Gerhard Pfeifer der LPG-Bauer Richard Ruch.
Bei einer Kesseljagd westlich der Schmalen Gera werden am 12. Dezember 1982 mehr als 50 Hasen erlegt. Drei Füchse können entwischen. 1983 tummelten sich Wildschweine in den Haferfeldern. Mit Hilfe von Mähdrescherfahrern gelingt es die Rotte zu sichten und einen mittleren Keiler von 68 Kilogramm zur Strecke zu bringen. 1984 nehmen G. Pfeifer und G. Schultze an einer Staatsjagd teil. 1985 werden bei einem Kesseltreiben über 180 Hasen geschossen. 1989 findet man in der Flur zwölf vergiftete Rehe.
Die Gruppe hilft auch bei der Verschönerung der Gemeinde indem sie eine baufällige Scheune niederreißt und Platz für Garagen schafft. 1985 fällen die Jäger bei Kranichfeld mehr als 60 Bäume für Gemeindebauten.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 11/2011
Der Gemeinderat genehmigte in seiner Oktobersitzung eine überplanmäßige Ausgabe. Das sind Betriebskosten in Höhe von rund 5.000 Euro für acht Kinder aus der Gemeinde, die in Kitas anderer Orte untergebracht sind.
Die Deckung der Mehrausgabe erfolgt durch überplanmäßige Einnahmen, erläuterte Bürgermeister Jürgen Hieber.
Außerdem stimmte der Rat zu, dass für Bauleistungen an Fenstern, Wänden und Decken im Clubgebäude des Kirmes- und Trachtenvereins die Firma Oswald’s Handwerkerservice aus Riethnordhausen den Zuschlag erhält.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 11/2011
In der Zeit vom 27. Oktober bis zum 1. November fand die diesjährige Kirmes statt. Zum 19. Mal wurde die Kirchweih in einem Festzelt gefeiert. Der Verein freute sich, die große Anlage erstmals auf dem planierten und geebneten Trainingsplatz des Fußballvereins aufbauen zu können. „Früher haben wir sehr viel Unterlegematerial benötigt, um Bühne, Tanzfläche, Theke usw. einigermaßen in Waage zu bekommen“, meinte Kirmeschef Ringo Kraft. Diesmal ging alles ganz schnell, auch beim Abbau. Und ohne das auf dem Platz irgendeine Narbe zu sehen ist. Die Kirmes begann wie immer mit einem Gottesdienst und dem Tannensetzen.
Der Heimatabend mit den flott aufspielenden „Original Thüringer Bergspatzen“ hätte besser besucht sein können, wünschte sich Kraft.
Dafür war dann das Zelt zum Jugendabend am Freitag voll. Insgesamt wieder eine gelungenen Kirmes, so das Resümee des Chefs.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 11/2011
In der Festwoche zum 10jährigen Jubiläum der Einweihung der wiedererrichteten Kirche in Riethnordhausen hielt Dr. Diethard Walter vom Landesamt für Archäologie einen Vortrag über frühmittelalterliche Kirchen in Nordthüringen über die Christianisierung, über Bonifatius und über den Nurzener Kirchberg.
Der Wissenschaftler gab einen Rückblick auf die Ende der 90er Jahre im Ort durchgeführten Grabungen. Ob Bonifatius wirklich im Ort war, sei nicht belegt, meinte er. Aber es habe einen Vorgängerbau der barocken Kirche gegeben. Alte Mauerreste hätten sogar vermuten lassen, dass es sogar eine kleine Holzkirche - eine sogenannte Stabkirche - gewesen sein könnte. In Gräbern tauchte unter anderem eine Gewandspange mit Kreuz aus dem 9. Jahrhundert auf. Pfarrer Matthias Polney und Kirchenmitglieder äußerten den Wunsch, die Funde einmal in einer Ausstellung präsentiert zu sehen.
Walter hält es auch für möglich, dass die als „Thüringer Laterne“ bekannte Kirche eventuell eine Wallfahrtskirche mit optischem Signalcharakter gewesen ist.
- Details
- Geschrieben von: Dieter Domann
- Amtsblatt Nummer: 11/2011
Die Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Traktor“ Riethnordhausen hatte in den 80er Jahren mit Fußball und Frauengymnastik zwei Sektionen. 1982/83 spielte die 1. Mannschaft noch in der II. Kreisklasse, stieg danach wieder in die I. Kreisklasse auf, um dann wieder abzusteigen.
Erst 1986 gehörte sie wieder zur I. Kreisklasse und blieb dort bis 1990. Die Mitglieder pflegten den Sportplatz selbst und machten auch den kleinen Platz bespielbar. Dort trainierten vor allen die Kinder- und Knabenmannschaften. Der Sportplatz sowie Laufbahn und Sprunggruben dienten dem Sportunterricht und der Vorbereitung auf die jährliche Kreisspartakiade. Die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) unterstützte die BSG finanziell. Dafür halfen die Sportfreunde bei der Rübenpflege.
1984 wurde die Kindermannschaft Staffelsieger und Vizekreismeister sowie Goldmedaillengewinner bei der Kreisspartakiade. 1986 qualifizierte sich Sportfreund Meyer zum Schiedsrichter, Bernd Koch war Vorsitzender.
1986 führte die BSG aus Anlass des 60jährigen Fußball-Jubiläums im Ort ein zünftiges Sportfest durch, auf dem zum ersten Mal eine Frauenmannschaft spielte. 1988 wurde die Knabenmannschaft Staffelsieger.
In der Spartakiade errang sie die Silbermedaille, Daniel Birchner erzielte in der Saison 50 Tore.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2011
Die Rechnungsprüfer des Landratsamtes Sömmerda haben die Jahresrechnungen 2009 und 2010 der Gemeinde unter die Lupe genommen. In ihrer Sitzung im September beschäftigten sich die Gemeindevertreter mit dem abschließenden Prüfbericht. Darin wurde für Riethnordhausen eine „Übereinstimmung zwischen buchmäßigen Kassenbeständen der Kommune und den Beständen der Bankkonten festgestellt“. Auf gut Deutsch heißt das, der Bürgermeister und sein Gemeinderat haben in den beiden Haushaltsjahren im Prinzip alles ordentlich nach geltendem Recht und Gesetz abgearbeitet. Hervorgehoben wurde, dass die Gemeinde seit 2000 schuldenfrei ist. Seit dem sind Kredite gegenüber den Banken getilgt.
Neuaufnahmen waren nicht erforderlich beziehungsweise nicht vorgesehen.
Als einer von wenigen geringfügigen Mängeln ist im Prüfbericht gefordert, ausstehende Kassenreste unter Ausschöpfung aller Maßnahmen einzutreiben. Bürgermeister Hieber versicherte, die ausstehenden Zahlungen in Höhe von rund 10 000 Euro von Privatpersonen und Firmen würden demnächst eingetrieben. Mitgeteilt wurde dem Gemeinderat, dass von Seiten der Verwaltungsgemeinschaft ein Brief an die Eigentümerin der Schenke gesendet wurde mit der Aufforderung, das Gebäude ordentlich zu sichern.
Unter anderem fallen vom Dach des immer baufälligeren Hauses Ziegel und gefährden vorbeigehende Passanten.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2011
Die kleinen Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte erlebten kürzlich eine ganz besondere Überraschung.
Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins Euratibor, Außenstelle Sömmerda, schenkten ihnen eine ganze Autoladung voller Spielzeug und Dekorationsmaterialien. Darunter Kuscheltiere, Puzzle, sowie stabile, aus Holz angefertigte Verkehrszeichen, Buchstaben und Zahlen, die von Mitgliedern eines Projektes für soziale und berufliche Integration hergestellt wurden. „Die bei uns produzierten Spielwaren haben wir bereits an mehrere Kindergärten im Landkreis überreicht“, berichtete Projektleiterin Petra Michel. Den Kleinen in Riethnordhausen versprach sie einen weiteren Besuch noch vor Weihnachten. „Mal sehen, was dann der Weihnachtsmann vorbereitet hat“, machte sie die Kinder neugierig. Für die Spende von Euratibor bedankten sie sich mit einigen Liedern.
Kita-Chefin Freya Kämmerer freute sich über das Material genauso wie ihre Schützlinge. Das sind pädagogisch wertvolle Dinge, die in allen Altersgruppen Verwendung finden, meinte sie.
Nebenbei zog Frau Kämmerer eine erfolgreiche Bilanz der Feriengestaltung vom 13. Juli bis zum 17. August. In den Wochen, in denen die Schulkinder ihre großen Ferien haben, organisieren die ErzieherInnen spezielle Lernangebote für die kleinen Schützlinge. So wurde in diesem Jahr ein Wandertag durchgeführt, bei dem die Umgebung von Nurzen erkundet wurde.
Bei einem Märchenfest führte die große Gruppe der „Pinguine“ ein Stehgreifspiel vom Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ auf. An einem Mal- und Basteltag hatten die Betreuer verschiedene Stände aufgebaut, an denen die Kinder kreativ tätig sein konnten. Bei einem Sportfest wurden die Besten zum Beispiel beim Rollerrennen oder Zielwerfen mit selbstgebastelten Medaillen geehrt. Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen bei einer Kutschfahrt mit dem Reiterhof Nöda und bei einem Indianerfest, das zum Abschluss der Feriengestaltung organisiert wurde.
In der Kindertagesstätte werden zur Zeit 48 Kinder aus Riethnordhausen und umliegenden Gemeinden betreut.
- Details
- Geschrieben von: Dieter Domann
- Amtsblatt Nummer: 10/2011
Im Bereich Riethnordhausen waren die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) Pflanzenproduktion und Tierzucht in den 80er Jahren mit über 200 Mitgliedern die größten Arbeitgeber. Die „Pflanze“ bearbeitete 3 526 Hektar. Angebaut wurden über 100 ha Getreide, 370 ha Kartoffeln, 260 ha Zuckerrüben, 40 ha Raps, 31 ha Gemüse (vor allem Gurken), 40 ha Speiseerbsen, und 175 ha Heil- und Gewürzpflanzen wie Kümmel, Koriander und Pfefferminze sowie Futterrüben, Mais, Luzerne und Klee. Die Heil- und Gewürzpflanzen waren auf dem Markt begehrt und brachten gutes Geld.
In den letzten Jahren vor der Wende wurde die LPG Pflanzenproduktion zu einem Spezialbetrieb für den Möhrenanbau umstrukturiert. Bis zu 30 Frauen und Männer waren damit beschäftigt, täglich etwa 95 000 Bündel Mohrrüben für den Handel aufzubereiten. Geplant war, eine Lager- und Vermarktungshalle zu errichten.
Um bessere Erträge zu erreichen, nutzte die LPG auch die Hilfe der Imker, die ihre Wagen in der Flur aufstellten. Tüchtig waren auch Pflanzenschutzleute wie W. Ludewig und E. Birchner, die pflanzliche und tierische Schädlinge bekämpften.
Trotz allem konnte die Genossenschaft mit ihren Mitgliedern die Aufgaben nicht allein bewältigen. Sie brauchten in Spitzenzeiten Helfer. So unterstützten „Vertragspartner“ die LPG beim Rübenverziehen. Lehrer und Schüler halfen bei der Kartoffelernte, auch an Feiertagen. Frauen vom DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) halfen bei der Rübenpflege.
Bürgermeister Gerd Pfeiffer und seine Angestelltenbeteiligten sich an der Gurkenernte. Vielfach kamen auch Leute vom Patenbetrieb „Konsum-Fleischwaren“ sowie ausländische Helfer zum Einsatz.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2011
Das ist das Motto im kommenden Frühjahr bei den Kirchbergzwergen in Riethnordhausen. Aus diesem Anlass kam es am 06.09.2011 zu einer feierlichen Übergabe. Herr Beckmann von der Sparkasse Mittelthüringen und Herr Möhner vom Kreisverband der Gartenvereine überreichten 6 nagelneue Nistkästen an die Kinder der Pinguingruppe, die Leiterin der Kita Frau Kämmerer und den Gruppenerzieher Herr Etzroth. Wir bedanken uns recht herzlich für diese Sponsorenaktion.