Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 03/2025
„Neues Jahr, neues Glück.“ Gemäß diesem Motto starteten die Ü32 Frauen des Sportvereins Concordia Riethnordhausen e.V. (SVC) in die diesjährige Hallenmeisterschaft des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV). Beim Turnier in Bad Salzungen, welches im Modus „jeder gegen jeden“ gespielt wurde, traten insgesamt sechs Mannschaften an
Wie schon im vorangegangenen Jahr wurden die 15 Begegnungen des Turniers in der durch die FIFA anerkannten Hallenfußballvariante Futsal ausgetragen. Aus Nurzner Sicht war das Spiel gegen den Turnierfavoriten Frauenfußball Universitätssportverein Jena (FF USV Jena) ein Highlight. So konnten die Spielerinnen des SVC mit einer starken Leistung dem späteren Gesamtsieger ein torloses Unentschieden abringen
Am Ende reichte die Gesamtleistung der Nurznerinnen für einen guten dritten Platz.
Hervorzuheben ist dabei die Leistung von der als Torfrau agierenden Spielerin Mirjam Böttger, welche aufgrund etlicher herausragender Paraden als Spielerin des Turniers ausgezeichnet wurde. Für den SVC spielten: Stefanie Stoll, Susanne Stöhr, Irene Blechschmidt, Franziska Holzapfel, Mirjam Böttger, Natalie Frohn, Annekatrin Gold, Michele Machts. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres beginnt nun wieder der Ligabetrieb der Frauen des SVC auf dem Rasen. Aus diesem Grund wünschen wir den Nurznerinnen immer ein schönes Spiel und viele weitere Erfolge.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 02/2025
Auch im Jahr 2024 wurde in Riethnordhausen an der Veranstaltungsreihe „Öffne deine Tür“ erfolgreich festgehalten. So öffneten sich an insgesamt sieben Abenden in der Vorweihnachtszeit einzelne Türen und Tore in der Gemeinde. Für die zahlreichen Nurznerinnen und Nurzner sowie einzelnen Gäste von außerhalb, welche an der Veranstaltungsreihe teilnahmen, war wie in den vergangenen vier Jahren jedes „Türchen“ eine Überraschung. Neben allerlei wechselhaften Speisen und Getränken haben die jeweiligen Organisatoren sowie Petrus die „Türchen“ individuell und liebevoll gestaltet. So gab es Abende mit dichtem Nebel und sehr winterlichen Temperaturen, mit Lagerfeuer unter sternenklarem Himmel, Chorgesang und selbst gemachten Strickwaren bei herbstlichem Wetter. Die geselligen Abende waren geprägt von vielen guten Gesprächen zum Kennenlernen und gemeinsamen gemütlichen Runden. Auch dieses Mal wurde bei jedem Türchen statt Geld für Speisen und Getränke um eine Spende für soziale und gemeinnützige Zwecke gebeten. So konnten mit den Spendeneinnahmen unter anderem die Kinder- Jugendhilfe Morgenberg GmbH in Walschleben, der Thüringer Hilfsfonds e.V. und die Albert Schweitzer Kinderdörfer und Familienwerke Thüringen in Erfurt unterstützt werden. Der Bürgermeister der Gemeinde, Ringo Kraft, zeigte sich mit dem erfolgreichen Verlauf sowie den zahlreichen Gästen der Veranstaltungsreihe mehr als zufrieden und dankte allen Organisatoren und Beteiligten für das erbrachte Engagement und ihren Einsatz. Auch in diesem Jahr soll es wieder „Öffne deine Tür“ in der Gemeinde Riethnordhausen geben.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 02/2025
Am Samstag, den 8. Februar 2025, führte die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen ihre jährliche Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum goldnen Lamm“ durch. Gemeindebrandmeister Jan Schaar eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung aller anwesenden Gäste sowie den Kameradinnen und Kameraden und verlas anschließend seinen Jahresbericht über die geleistete Arbeit für das Jahr 2024. Nach dem positiven Trend im Jahr 2023 verzeichnete die Feuerwehr Riethnordhausen im vergangenen Jahr eine leicht sinkende Mitgliederzahl auf 19 Kameradinnen und Kameraden. Wie dem Bericht weiter zu entnehmen ist, ist die Entwicklung in der Jugendfeuerwehr mit zwölf Kindern sehr positiv. Auch in der Alters- und Ehrenabteilung sind insgesamt 16 Mitglieder zu verzeichnen. „Eine gute Entwicklung, die aber keineswegs zum Ausruhen Anlass gibt. Wir müssen weiterhin um neue Mitglieder werben.“ berichtete Jan Schaar. Im letzten Jahr wurde die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen zu insgesamt 20 Einsätzen alarmiert. So wurden über 180 Einsatzstunden durch die Einsatzkräfte geleistet. Der Ausbildungsdienst für das Jahr 2024 konnte ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Mit 910 Ausbildungsstunden haben die Einsatzkräfte eine starke Leistung erbracht. Weitere 67 Stunden konnten an Technik und Gerätediensten durchgeführt werden. Zusätzlich zum Ausbildungsgeschehen wurden 540 Stunden bei verschiedenen Veranstaltungen in der Gemeinde abgeleistet. Auch über die vielen Neubeschaffungen konnte berichtet werden. Dabei wurde insbesondere die Indienststellung des neuen Mehrzweckfahrzeugs im April 2024 hervorgehoben. Ein weiteres Highlight des letzten Jahres war der Gewinn des Kreismeistertilels im Oktober in Kannawurf. Mit einer sehr guten Übung unter den Augen zahlreicher Wertungsrichter wurde der Kreismeistertitel nach genau 50 Jahren wieder nach Riethnordhausen geholt. Der Gemeindebrandmeister bedankte sich abschließend für die geleistete Arbeit bei den Einsatzkäften, beim Bürgermeister Ringo Kraft, dem Gemeinderat und dem Feuerwehrverein für die Unterstützung und Zusammenarbeit. Der Bürgermeister richtete im weiteren Verlauf lobende Worte an die Feuerwehr und nahm die Ehrungen und Beförderungen von einzelnen Kameraden der Wehr vor.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 02/2025
Am 26. Januar 1926 wurde Dieter Domann in Breslau geboren. Seit 79 Jahren ist er mit seiner Ehefrau Erika im thüringischen Riethnordhausen wohnhaft. Vielen Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde ist er als ehemaliger Lehrer, Fußballer, Mitglied im Gemeinderat, Ortschronist oder noch heute als Nachbar und guter Freund bekannt. Vieles hat Dieter Domann bis heute schon gesehen, gelesen und erlebt. Doch das Jahr 2025 hat für ihn ein nicht alltägliches Ereignis und Geschenk des Lebens mit im Gepäck. So durfte Dieter Domann am Sonntag, den 26. Januar 2025, seinen 99. Geburtstag zusammen mit seiner geliebten Ehefrau und natürlich der ganzen Familie feiern. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörte unter anderen Anja Meinhardt-Fickert, Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Sömmerda der Partei Die Linke, und Ringo Kraft, Bürgermeister der Gemeinde Riethnordhausen. Für Letzteren war es eine Herzensangelegenheit, persönlich dem ältesten Bürger seiner Gemeinde zu gratulieren und im Kreise der Familie Domann etwas Zeit zu verbringen. Bei Kaffee und Kuchen lauschten alle Gäste an diesem Nachmittag gespannt den Erzählungen von Dieter Domann und seiner Familie. Mit den Worten „Wir sehen uns nächstes Jahr zur gleichen Zeit, an gleicher Stelle bei Kaffee und Kuchen zum 100. Geburtstag wieder.“ verabschiedete er seine Gäste mit erwartungsvollen Worten.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 01/2025
Zur mittlerweile festen Größe im Veranstaltungskalender der Gemeinde Riethnordhausen hat sich das traditionelle Knutfest entwickelt. So hat auch in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen zum ersten Fest des Jahres eingeladen. Trotz dichtem Nebel und winterlichen Temperaturen um den Gefrierpunkt fanden viele Nurznerinnen und Nurzner mit ihren Weihnachtsbäumen im Gepäck am Samstag, den 18. Januar 2025, den Weg zum Sankt-Florian-Platz. Das Knistern und Leuchten des Feuers sorgte für eine stimmungsvolle und passende Atmosphäre für die Veranstaltung. Bei reichlich Leckereien vom Grill sowie kalten und warmen Getränken war für das leibliche Wohl von Groß und Klein wie immer bestens gesorgt. Die entspannte Stimmung und viele gute Gespräche ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Es bleibt der Dank an alle Beteiligten für die Organisation und damit den guten Start in das Veranstaltungsjahr der Gemeinde.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 01/2025
Insgesamt 701 Stufen und 120 Höhenmeter warteten bei der zweiten Auflage des X-Mas Stairruns im Kanzlergrund, welcher sich zwischen Oberhof und Steinbach-Hallenberg befindet, auf die hochmotivierten Starterinnen und Starter. Wie hart und kräftezehrend der Aufstieg an der Treppenanlage der Lotto Thüringen Schanzenanlage sein würde, davon machten sich die 234 Zweierteams von Feuerwehr, Polizei und dem Technischen Hilfswerk ein eigenes Bild. Neben vielen nationalen aber auch internationalen Starterinnen und Startern aus Österreich, den Niederlanden, Tschechien, Ungarn und der USA ist dieses Mal auch ein Team der Freiwilligen Feuerwehr aus Riethnordhausen gestartet. Mit Paul Schädel und Carsten Rudolph startete ein dynamisches, sportliches und eingespieltes Team für die Nurzener Wehr. Mit einem Zusatzgewicht, welches sich aus der vollständigen Einsatzuniform sowie Atemschutzgerät und somit um rund 35 Kilogramm für Angehörige der Feuerwehr zusammensetzte, starteten die beiden in ihre Herausforderung. Trotz Eis, Schnee und den dazugehörigen winterlichen Temperaturen überquerte das Team FF Nurzen nach dem scheinbar endlosen Anstieg mit brennenden Oberschenkeln und dem Puls am Anschlag gemeinsam die Ziellinie. Auch wenn es dieses Mal für beide nicht für eine Zeit unter den vorderen Plätzen reichte, sind sie Gewinner allein für die Teilnahme an der Veranstaltung. Überglücklich, voller Adrenalin und Motivation ging es für beide nach der Veranstaltung zurück nach Nurzen und vielleicht starten sie auch im Jahr 2025 wieder beim X-Mas Stairrun
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 13/2024
In Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt fand am Sonntag, den 17. November 2024, der Volkstrauertag statt. Die Gemeinde Riethnordhausen führte aus diesem Anlass erstmals mit dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr eine gemeinsame Gedenkveranstaltung durch. Im Beisein von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern fand in der Sankt Bonifatius Kirche ein Gottesdienst statt. Pfarrer Matthias Polney erinnerte mit seinen Worten an die doppelte Bedeutung des Tages: „Er ist Gedenken und Mahnung zugleich.“ Im Anschluss an den Gottesdienst folgten an den Weltkriegsdenkmälern der Gemeinde durch Bürgermeister Ringo Kraft und Hauptmann Michael G. die Kranzniederlegungen. Musikalisch wurde die Veranstaltung am Denkmal im Park durch einen Trompeter des Luftwaffenmusikkorps Erfurt begleitet. Zu den Klängen des Musikstücks „Ich hatt‘ einen Kameraden“ wurde die Gedenkveranstaltung beendet.
- Details
- Geschrieben von: Ringo Kraft
- Amtsblatt Nummer: 13/2024
Liebe Nurznerinnen und Nurzner, wieder einmal befindet sich ein ereignisreiches und spannendes Jahr in den letzten Zügen. Wenn ich auf das Jahr 2024 zurückblicke, dann erinnere ich mich an viele schöne Momente, die wir gemeinsam in unserer Gemeinde erlebt haben. Leider gehören aber auch einige weniger schöne Momente dazu, Momente der Stille und Trauer, die uns als Gemeinde nähergebracht haben.
Mit der Weihnachtszeit und dem anschließenden Jahreswechsel beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Diese Zeit bringt uns allen ein paar Tage der Besinnung, des Innehaltens und Durchatmens. Dies ist und bleibt in unserer schnelllebigen Zeit von großer Bedeutung. Freuen wir uns über ein gemütliches Beisammensein mit unseren Familien und Freunden. Dafür sollten wir dankbar sein.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich und auch im Namen des Gemeinderates, zu bedanken. Danke liebe Bürgerinnen und Bürger, die unsere Gemeinde zu einem besonderen Ort machen. Danke an alle, die sich für unser Gemeinwohl einsetzen. Danke an die freiwillige Feuerwehr, die für uns immer im Einsatz ist und die Gemeinde unterstützt, für das Team der Kita, den Mitgliedern der Vereine sowie unseren Gemeindearbeitern für ihren Einsatz.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien und all Ihren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest, einen angenehmen Jahreswechsel mit Gesundheit und Hoffnung, vor allem aber Frieden für das neue Jahr 2025.
Ringo Kraft
Bürgermeister
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 13/2024
Traditionell fand am 10. November 2024 der Laternenumzug anlässlich des Martinstages in Riethnordhausen statt. Begonnen hat die Veranstaltung mit einem Gottesdienst in der Sankt Bonifatius Kirche. Pfarrer Matthias Polney brachte der Gemeinde die Geschichte rund um den Heiligen Martin näher. Anhand von zwei Kühlakkus konnten die kleinen und großen Nurznerinnen und Nurzner die Kälte, der der Bettler damals ausgesetzt war, spüren. Die Wirkung und Kraft, welche die Geste des Teilens des Mantels durch den Heiligen Martin für den Bettler hatte, symbolisierte der Pfarrer mit einer gefüllten Wärmflasche. Den das Teilen, insbesondere von Liebe und Wärme, hat für alle Lebewesen die größte Bedeutung. Nach dem Segen Gottes und dem traditionellen Martinshörnchen war endlich der Moment, auf den die zahlreichen kleinen Nurznerinnen und Nurzner gewartet hatten, gekommen. Endlich konnten sie mit ihren bunten Laternen und Fackeln die Straßen der Gemeinde erleuchten. Begleitet von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen, die den ganzen Umzug absicherten, ging es für alle zum Sankt-Florian-Platz. Hier warteten bereits ein wärmendes Feuer sowie Speisen und Getränke auf alle. Bei guter Stimmung und Gesprächen ist die Veranstaltung entspannt ausgeklungen.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 12/2024
Am Sonntag, den 17. November 2024, findet der diesjährige Volkstrauertag statt. An diesem Tag wird in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Vertreter der Gemeinde Riethnordhausen sowie Soldatinnen und Soldaten aus dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr werden anlässlich des Volkstrauertages eine gemeinsame Gedenkveranstaltung in der Gemeinde Riethnordhausen durchführen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden hiermit am 17. November um 9.00 Uhr zum Gottesdienst in die Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen und zur anschließenden Kranzniederlegung am Weltkriegsdenkmal im Park eingeladen.