Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 10/2025
Aus einer gemeinsamen Leidenschaft für die klassischen Zweitakt-Mopeds entstanden im Jahr 2014 die Simsonfreunde Nurzen. Heute ist daraus eine lebendige Interessengemeinschaft mit rund 25 festen Mitgliedern geworden, die nicht nur gemeinsam fahren, sondern auch gemeinschaftliche Unternehmungen pflegen. Jährliche Ausfahrten führen oft zu sehenswerten Zielen – vom Fahrzeugmuseum in Suhl über Besuche bei Brauereien bis hin zu Treffen von befreundeten Zweitakt-Liebhabern in der Region.
Ein besonderes Highlight in der Geschichte der Interessensgemeinschaft ist die erste Ausfahrt im Mai 2014 nach Espenfeld. Getreu dem Lied „Jonastal“ von Bobby Glitzer rauschten die Simsonfreunde vorbei an vielen Bäumen, durch viele Kurven und langen, schmalen Straßen entlang durchs Jonastal. Kein Wunder, dass der Kirmes-Frühschoppen in Nurzen zusammen mit Bobby Glitzer, welcher im selben Jahren stattfand, zur legendären Veranstaltung wurde.
Bereits am 5. September 2015 fand das erste Simsontreffen in Nurzen statt. Fast genau zehn Jahre später, am 6. September 2025, bei strahlendem Sonnenschein fand das 10. Simsontreffen der Simsonfreunde Nurzen statt. Zahlreiche Gäste trafen schon früh am Morgen auf dem Festgelände, wo Ersatzteilstände, Merchandising und mehr auf sie warteten, ein. Die Mopeds glänzten, während sich deren Fahrerinnen und Fahrer in unzähligen Gesprächen über optische und technische Details ihrer Gefährte austauschten.
Vor dem Start der jährlichen Ausfahrt wurden noch einige Ehrungen vorgenommen: Der Pokal für die weiteste Anreise ging an einen Teilnehmer aus der Nähe von Ilmenau, der rund 70 Kilometer zurücklegte. Den Pokal für die größte Gruppe erhielten die „Zweitaktfreunde-Erfurt“, die wieder einmal mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vertreten waren. Und dann war es endlich soweit, der Höhepunkt des Tages stand auf dem Programm. Mit rund 327 Mopeds und anderen Gefährten fand die gemeinsame Ausfahrt, welche durch umliegende Ortschaften und vorbei an zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern führte, statt. Anschließend kehrte die Gemeinschaft zum Festgelände zurück, auf dem bei Livemusik der Band „Lockstoff Rock“ und gemütlichem Lagerfeuer die Veranstaltung bis tief in die Nacht ausklang.
Das Simsontreffen sowie die Aktivitäten der Simsonfreunde Nurzen sind nur durch ein starkes Miteinander möglich. Die Interessengemeinschaft vereint Mitglieder aus verschiedenen Vereinen und Organisationen aus Riethnordhausen. Gleichzeitig wird sie von der Universal-Agrar GmbH und der Gemeinde Riethnordhausen sowie weiteren engagierten Partnern und Helfern mit wertvoller Hilfe unterstützt. Dieses Zusammenwirken zeigt eindrucksvoll, wie aus einer Leidenschaft eine Gemeinschaft wurde und aus kleinen Momenten große Erinnerungen. Die Simsonfreunde Nurzen danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ein unvergessliches Fest und freuen sich auf viele weitere gemeinsame Jahre.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
Am Sonntag, den 16. November 2025, findet der diesjährige Volkstrauertag statt. An diesem Tag wird in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Vertreter der Gemeinde Riethnordhausen sowie Soldatinnen und Soldaten aus dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr werden anlässlich des Volkstrauertages eine gemeinsame Gedenkveranstaltung in der Gemeinde Riethnordhausen durchführen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden hiermit am 16. November 2025 um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in die Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen und zur anschließenden Kranzniederlegung am Weltkriegsdenkmal im Park eingeladen.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 10/2025
Am Donnerstag, den 13. November 2025, sammeln Soldatinnen und Soldaten des Stabsquartiers des Logistikkommandos der Bundeswehr von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Gemeinde Riethnordhausen Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Mit Ihrer Unterstützung werden Kriegsgräberstätten erhalten und die Friedensarbeit des Volksbundes gefördert.
Der Volksbund ist eine humanitäre Organisation, die im Auftrag der Bundesregierung Kriegstote im Ausland sucht, bestattet und ihre Gräber pflegt. Er betreut Angehörige, berät Behörden und engagiert sich stark in der internationalen Erinnerungs- und Bildungsarbeit, insbesondere mit Jugendprojekten gegen Gewalt und Rassismus.
Jede Spende hilft, Kriegsgräber als Mahnung für Frieden und Verständigung zu bewahren.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 07/2025
Ein ganz besonderes Erlebnis erwartete die Kinder der Kinderstunde und des Krippenspiels in Riethnordhausen. Eine Übernachtung in der Kirche, die in dieser Art schon zum zweiten Mal stattfand und wieder für leuchtende Augen und unvergessliche Momente sorgte. Los ging es für alle am Freitag, den 13. Juni 2025, am späten Nachmittag an der Sankt Bonifatius Kirche. Während die Eltern liebevoll die Schlafplätze vorbereiteten, wartete auf die zehn Kinder erst einmal der Film „die Schule der magischen Tiere“ im Kirchenkino in Schwansee. Zurück in Riethnordhausen ging das Abenteuer nahtlos weiter. An der Nurzner Wanderhütte loderten bereits die Flammen des Lagerfeuers, welches zwei Väter vorbereitet hatten. Bei frisch über dem Feuer gebackenem Stockbrot und bester Stimmung wurde gespielt und gelacht. Später am Abend bezogen die Kinder ihre Schlafplätze in der Kirche – ein ganz besonderer Ort, der für eine einmalige Atmosphäre sorgte. Nach diesen ereignisreichen Stunden schliefen alle glücklich ein. Während die Kinder am nächsten Morgen wieder voller Energie auf dem Spielplatz unterwegs waren, wurde in der Kirche der Frühstückstisch vorbereitet. Von frischem Obst über Wurst und Käse bis hin zu süßen Aufstrichen war alles dabei – liebevoll gedeckt und mit viel Herz von den Eltern ausgerichtet. Nach dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“ wurde die Kirche anschließend gemeinsam aufgeräumt und in ihren ursprünglichen Zustand versetzt. Am Ende fuhren alle zufrieden und voller schöner Erinnerungen nach Hause. Diese besondere Übernachtung wird wohl allen Teilnehmenden lange in Erinnerung bleiben.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 07/2025
Strahlender Sonnenschein, hochsommerliche Temperaturen und ein rundum gelungenes Programm, was braucht man mehr für ein perfektes Sommerfest? Der Kirmes- und Trachtenverein Riethnordhausen e. V. lockte mit genau diesen Voraussetzungen vom 20. bis 22. Juni 2025 zahlreiche Gäste zum Nurzner Sommerfest auf den Sportplatz. Am Freitagabend fiel der Startschuss mit dem beliebten Volleyballturnier, bei dem sich neun Mannschaften spannende Matches lieferten. Am Ende sicherten sich die Ball-Giganten den ersten Platz, gefolgt vom VSV Mila und dem Team Montagsrunde. Bei kühlen Getränken klang der Abend später in geselliger Atmosphäre aus. Der Samstag stand ganz im Zeichen des Fußballs. Elf Freizeitmannschaften traten unter den Augen zahlreicher Zuschauer zu vielen spannenden Spielen an. Im Finale standen sich die Nurzner Traditionsmannschaften Weinbergschnecken und Die Schotten gegenüber. Das Team Weinbergschnecken, welches mit einer souveränen Turnierleistung überzeugte, setzte sich am Ende durch. Auf Platz zwei und drei landeten so die Teams Die Schotten und Promille Bataillon. Am Abend wurde bei DJ-Musik bis in die Nachtstunden getanzt und gefeiert. Auch der Sonntag hatte sportlich einiges zu bieten. Der Thüringer Fußballverband (TFV) veranstaltete am Vormittag zum wiederholten Mal die Landesmeisterschaft im Fußballtennis auf dem Sportplatz in Riethnordhausen. In diesem Jahr starteten insgesamt 23 Teams, darunter fünf Frauenteams und 18 Männerteams und duellierten sich auf mehreren Spielfeldern. Bei den Frauen wurde im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt, während die Männer zunächst eine Gruppenphase absolvierten, bevor es in den K.o.-Spielen um den Titel ging. Am Ende setzte sich bei den Frauen das Team FC Turtle vor den Teams FC Koppinnacken und SV Dingelstädt durch. Bei den Männern gewann das Team RoTo vor den Teams MoriDi und FSG`ler. Wie schon am Samstag öffnete auch Sonntagnachmittag die Kaffeestube mit liebevoll selbstgebackenem Kuchen. Auch die jüngsten Besucher wurden an allen drei Tagen mit Wasserrutsche, Hüpfburg und Pools bestens unterhalten. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, Unterstützerinnen und Unterstützern sowie der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen, welche unter anderem mit ihrem Wasserschild für eine weitere Abkühlung sorgte. Ein besonderer Dank gilt dem Kirmes- und Trachtenverein Riethnordhausen e. V. für eine mehr als gelungene Veranstaltung.



- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 06/2025
Am Freitag, den 23. Mai 2025, traf die Männermannschaft des SV Concordia Riethnordhausen auf die Nachbarn vom SV Olympia Haßleben. Bereits vor dem Anpfiff war die Stimmung großartig – mit Einlaufkindern, Pyrotechnik und vielen Fans auf beiden Seiten. Trotz des herannahenden Gewitters sorgten die circa 420 Zuschauer für eine tolle Atmosphäre. Das Spiel begann mit einem Treffer für die Gastmannschaft aus Haßleben in der 18. Minute durch Jeron Hempel, doch die Nurzner fanden schnell ins Spiel zurück. Sie glichen in der 37. Minute durch ein Tor von Christopher Birchner aus, sodass es mit einem gerechten Unentschieden in die Halbzeitpause ging. In der zweiten Hälfte entbrannte ein echtes Torfeuerwerk – der SV Concordia Riethnordhausen war nicht mehr zu stoppen. In der 62. Minute schoss Christopher Birchner seinen zweiten Treffer des Tages, in der 77. Minute traf Jannis Köllner und in der 86. Minute erzielte Kai Gold das nächste Tor. Den Schlusspunkt setzte in der 88. Minute Christopher Birchner mit seinem dritten und letzten Tor des Tages, welches den Endstand von 5:1 besiegelte. Somit konnte der SV Concordia Riethnordhausen das Derby mit deutlichem Abstand für sich entscheiden. Die Freude über den Sieg war bei den Fans und der ganzen Mannschaft des SV Concordia Riethnordhausen riesig. Ein herzlicher Dank geht an den SV Olympia Haßleben für das faire Duell, sowie an alle Gäste und natürlich an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die diesen tollen Fußballabend erst möglich gemacht haben.


- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 06/2025
Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand auf dem Standortübungsplatz in Ohrdruf das Gästeschießen des Stabsquartiers des Logistikkommandos der Bundeswehr statt. Zu dieser Veranstaltung wurden Vertreterinnen und Vertreter der Patengemeinde Riethnordhausen und weitere Gäste herzlich eingeladen. Bereits in den frühen Morgenstunden machten sich 16 Nurznerinnen und Nurzner auf den Weg, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Begrüßt wurden alle Gäste von Hauptmann Peter Seifarth, Kommandant des Stabsquartiers, sowie Oberst i.G. Olaf Stöcker, Chef des Stabes des Logistikkommandos der Bundeswehr. Im Anschluss an die Sicherheitsbelehrung ging es direkt in die praktische Ausbildung. Zunächst wurden die Ladetätigkeiten, der sichere Umgang mit den Waffen sowie die verschiedenen Anschlagsarten mit dem Sturmgewehr G36 und der Pistole P8 erklärt. Anschließend bekamen alle Gäste die Gelegenheit, ihr Können an den Waffen in mehreren Durchgängen unter Beweis zu stellen. Beim Schießen auf Ringscheiben sammelten sie Punkte mit dem jeweiligen Waffentyp. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Der Kompaniefeldwebel, auch Spieß genannt, versorgte alle mit gutem Essen und Getränken – ganz nach dem Motto „Ohne Mampf, kein Kampf“. Bei einem kühlen Getränk wurde die Veranstaltung gemeinsam ausgewertet und die Schießergebnisse bekannt gegeben. Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Veranstaltung, die einen Einblick in die Ausbildung und die Anforderungen an die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten gab.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 05/2025
Traditionell wurde auch in diesem Jahr das Nurzner Osterfeuer am Gründonnerstag veranstaltet. Doch dieses Mal war etwas anders, denn erstmals fand das Osterfeuer auf dem Kirchberg hinter der Sankt-Bonifatius-Kirche direkt bei der neu errichteten Nurzner Wanderhütte statt.
Landrat Christian Karl und Bürgermeister Ringo Kraft ließen es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen und die Gäste zu begrüßen. In ihren Reden hoben sie besonders das außergewöhnliche Engagement der Nurznerinnen und Nurzner hervor.
Rund 40 freiwillige Helferinnen und Helfer haben seit Anfang des Jahres über 1.000 Stunden Arbeit in den Bau der Wanderhütte gesteckt. Bei Wind und Wetter, teilweise sogar bei Schnee und eisigen Temperaturen, wurden Baumstämme entrindet, Wand- und Dachkonstruktionen aufgestellt, Versorgungsleitungen verlegt, Fenster und Türen eingebaut, der Boden aus Ziegelsteinen gepflastert und das Ganze zum Schluss noch liebevoll dekoriert.
Was dabei entstanden ist, kann sich mehr als sehen lassen. Es ist eine Wanderhütte geworden, die nicht nur funktional ist, sondern auch ein Symbol für den starken Zusammenhalt und die Tatkraft in der Gemeinde Riethnordhausen darstellt. „Ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das stolz macht“, so Bürgermeister Kraft.
Ein großer Dank ging deshalb an alle, die mit angepackt haben. Sei es beim Bauen, oder bei der Versorgung mit warmen Speisen und Getränken.
Wie in den vergangenen Jahren wurde das Osterfeuer wieder vom Kirmes- und Trachtenverein Riethnordhausen e. V. organisiert, der auch dieses Mal mit viel Einsatz und Herzblut für ein gelungenes Fest sorgte. Landrat Karl zeigte sich begeistert und überreichte dem Verein eine Spende in Höhe von 200 Euro.

Auch für die kleinen Gäste wurde viel geboten. So sorgten Fahrten mit den Cargo-Runnern rund ums Feuer, Kinderschminken und ein Besuch vom Osterhasen mit kleinen Geschenken für leuchtende Kinderaugen.
Bei bester Stimmung, wärmendem Feuer und vielen guten Gesprächen genossen die Besucherinnen und Besucher einen unvergesslichen Abend. Später verlagerte sich das gesellige Beisammensein in die neue Wanderhütte, wo bis tief in die Nacht gefeiert und gelacht wurde.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 05/2025
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fand am Mittwoch, den 16. April 2025, in Riethnordhausen der erste Arbeitseinsatz von Angehörigen des Stabsquartiers des Logistikkommandos der Bundeswehr zur Pflege der noch jungen Patenschaft statt. Zwölf engagierte Soldatinnen und Soldaten tauschten für einen Tag ihre Aufgaben des allgemeinen Grundbetriebs gegen Schaufel, Besen und Schubkarre ein. Sie unterstützten so mit viel Einsatzfreude und Teamgeist bei verschiedenen Aufgaben in der Patengemeinde. Arbeitseinsätze wie dieser dienen der Gemeinschaft sowie zur Unterstützung und unterstreichen deutlich die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und der lokalen Gemeinschaft.
Nach den Begrüßungsworten von Bürgermeister Ringo Kraft begann der Tag mit einer kurzen Einweisung in die Örtlichkeiten und die jeweiligen Aufgaben. In zwei Gruppen aufgeteilt, machten sich die Kameradinnen und Kameraden gemeinsam mit dem Bürgermeister sowie einem Gemeindearbeiter an der Wanderhütte und in der Kita „Kirchbergzwerge“ an die Arbeit. Das Gelände rund um die neue Nurzner Wanderhütte wurde vom restlichen Baumaterial und anderen Gegenständen befreit. Der Schwerpunkt hier lag jedoch auf der Sortierung, Säuberung und Stapelung eines Ziegelsteinhaufens, dessen Steine später als Upcycling Projekt als Gehweg um die Hütte verlegt werden sollen. Zudem wurde hohes Gras gemäht, um die Umgebung aufzuwerten und für eine schönere Atmosphäre zu sorgen. Auch in der Kita wurde tatkräftig angepackt: Ein kompletter Spielbereich wurde ausgehoben, um die Vorbereitungen für den Einbau von Fallschutzmatten zu treffen. Insgesamt bewegten die Soldatinnen und Soldaten an diesem Tag innerhalb von wenigen Stunden weit über 250 Schubkarren voll Erde und Sand – eine beeindruckende Kraftaktion.
Beeindruckt von der reibungslosen und engagierten Zusammenarbeit zeigten sich auch einige Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde, die im Laufe des Tages aufmerksam die Arbeiten verfolgten und mit den Soldatinnen und Soldaten ins Gespräch kamen.
Bürgermeister Kraft und das Team der Kita waren am Ende der Aktion dankbar für den Einsatz, der einen bedeutenden Schritt zur Vertiefung der Partnerschaft zwischen der Gemeinde Riethnordhausen und dem Stabquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr darstellt. Mit den Worten „Solche Aktionen tragen dazu bei, die Verbindung zwischen den Soldatinnen und Soldaten und den Menschen vor Ort zu stärken sowie das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt zu fördern“, bekräftigte Hauptmann Peter S., Kommandant des Stabsquartiers, in seinen abschließenden Worten das wertschätzende Verhältnis zwischen Patengemeinde, der Bevölkerung und den Soldatinnen und Soldaten.

- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 05/2025
Vom 9. bis zum 10. Mai 2025 fand bei der Jugendfeuerwehr Riethnordhausen der diesjährige 24-Stunden-Dienst statt. Gemeinsam verbrachten die Jugendlichen einen aufregenden Tag mit verschiedenen Übungen und Einsätzen, ganz nach dem Vorbild einer Berufsfeuerwehr.
Der Dienst begann mit einem Unterstützungseinsatz, der durch den Alarm einer Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Dieser erste Einsatz stellte sich glücklicherweise als Fehlalarm heraus. Es folgten weitere Einsätze, darunter das Entfernen eines blockierenden Astes, eine Tierrettung, bei der eine Katze von einem Dach gerettet wurde, sowie die Beseitigung einer Ölspur und die Versorgung einer durch einen Fahrradunfall verletzten Person.
Nach etwas mehr als der Hälfte des Dienstes konnten acht der Kinder und Jugendlichen die Jugendflamme Stufen 1 und 2 erfolgreich ablegen.
Der Höhepunkt des Dienstes war der Einsatz bei einem Brand am Kindergarten, bei dem dank schnellen Handelns das Feuer zügig gelöscht werden konnte. Mit vielen Eindrücken und ein bisschen Erschöpfung im Gepäck endete der 24-Stunden-Dienst für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein großes Dankeschön gilt allen, die mitgeholfen und damit eine starke Teamleistung erbracht haben.
