nurzen.de
  • SVC
  • Kirmesverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Simsonfreunde
  • Gartenverein

Menü

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Archiv

Demnächst

Montag, 18. August, 17:00 - 18:00
Sprechstunde Bürgermeister
Gemeindeverwaltung
Noch 5 Tage
Samstag, 6. September
10. Simsontreffen
Walschleber Straße
Noch 24 Tage
Freitag, 17. Oktober, 17:00
Dartturnier mit Mario Basler
Gasthaus zum Goldnen Lamm
Noch 65 Tage
Donnerstag, 30. Oktober bis Sonntag, 2. November
Kirmes 2025
Festzelt am Sportplatz
Noch 78 Tage
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 14. Juni
Jubiläum

Noch 296 Tage
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Amtsblatt

Amtsblatt

Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.

Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619

Aus der Gemeinderatssitzung Februar 2015

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. März 2015
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 03/2015

Die Gemeinde wird in diesem Jahr über eine viertel Million Euro zur Verbesserung der Lebensverhältnisse im Ort investieren. Die Ausgaben sind Teil des Etats für 2015, der auf der Gemeinderatssitzung Ende Februar einstimmig beschlossen wurde. Dabei hat der Verwaltungshaushalt ein Umfang von 1,05 Millionen Euro und der Vermögenshaushalt von 275.000 Euro.

Bürgermeister Jürgen Hieber betonte auf der Sitzung der Gemeinderäte, dass „wir uns alles leisten können, was wir uns gewünscht haben“. So werden unter anderem Ausrüstungsgegenstände für die Feuerwehr angeschafft, eine Überdachung der Freifläche am Kindergarten gebaut, ein Multifunktionsgebäude am Haus der Freiwilligen Feuerwehr angebaut und die Freifläche nach dem Abriss der Gemeindeschenke gestaltet. Die geplanten Investitionen übersteigen die Einnahmen nach bisherigen Berechnungen um knapp 100.000 Euro. Die Differenz kann aus Rücklagen beglichen werden.

Abgelehnt hat der Rat einen Antrag zur Erhöhung der Hundesteuer in der Gemeinde. Die Änderungssatzung hatte vorgesehen, dass künftig für den ersten Hund 50 Euro, für den zweiten 75 Euro und für jeden weiteren Hund 100 Euro Steuern fällig sein sollten. Gegen diesen Antrag stimmten vier Räte, dafür zwei, zwei enthielten sich der Stimme.

Informiert wurde darüber, dass die Bauvoranfrage von Alexander Voigt zum Kauf des Schulgrundstückes positiv entschieden wurde.

Hohe Ehre für Rainer Franke

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. März 2015
  • Feuerwehr
  • Jubiläum
  • Amtsblatt Nummer: 03/2015

Einen großen Teil seiner Freizeit opfert Rainer Franke für die Freiwillige Feuerwehr (FFW). Insgesamt vier Jahrzehnte ist der Nurzener dort bereits ehrenamtlich unterwegs. Auf der FFW-Jahreshauptversammlung Anfang März ist er jetzt für sein unermüdliches Engagement im Namen des Ministerpräsidenten mit dem Goldenen Brandschutzabzeichen am Bande geehrt worden. Die Urkunde ist vom Innenminister Dr. Holger Poppenhäger unterzeichnet.

Mit dem Silbernen Brandschutzabzeichen am Bande für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Dieter Pfanne, Patrick Henning, Dirk Bode, Maik Richter, Frank Reinhardt, Steve Pfeifer, Ringo Kraft, Stefan Rudolph, Ortsbrandmeister Lars Fischer und Andreas Söffing ausgezeichnet.

Wichtiger Termin für die örtliche Feuerwehr ist in diesem Jahr am 25. April die Ausrichtung des Geländespiels der Jugendfeuerwehren des Landkreises. Am 21. März findet eine Müllsammlung rund um den Ort statt.

Aus der Gemeinderatssitzung Januar 2015

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. Februar 2015
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 02/2015

Der Gemeinderat hatte in seiner Beratung vom Januar 2015 eine im Vergleich zu sonstigen Sitzungen umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten.

Beschlossen wurde eine geänderte Gebührensatzung für die Kindestagesstätte. Mit Wirkung vom 1. April müssen für Kinder, die eine Verpflegung in der Einrichtung erhalten, 1,75 Euro für das Mittagessen gezahlt werden Für alle Kinder sind nunmehr 1,20 Euro im Monat für Getränke erforderlich. Die Preisanpassung macht sich erforderlich, weil der Versorger wegen Einführung des Mindestlohnes den Menüpreis um 35 Cent anheben wird.

Der Rat stimmte außerdem einer Bauvoranfrage zur Umnutzung der Schule am Alperstedter Weg zu. Da die Ursprungsvariante wegen fehlender Stabilität der Fundamente nicht umsetzbar ist, sollen jetzt dort drei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 15 Wohnungen errichtet werden. Stimmt das Bauamt des Landkreises zu, könnte im August Baubeginn sein. Mit der Fertigstellung wird dann 2016 gerechnet.

Einig waren sich die Räte darin, dass der Abriss der Schenke als Chance genutzt werden soll, den Dorfkern gestalterisch und funktionell aufzuwerten. Bürgermeister Jürgen Hieber hat deswegen Kontakt mit der Fachhochschule Erfurt, Bereich Landschaftsarchitektur, aufgenommen, um von den Studenten Gestaltungsentwürfe zu bekommen.

Vergeben wurde ein Auftrag zur Sanierung der Dammgasse an die Firma Straßen- und Tiefbau Wagner in Erfurt. Sie hatte mit rund 33.000 Euro das günstigste Angebot abgeliefert. Weiterhin sind die Planungsleistungen für die Überdachung der Freifläche an der Kita vergeben worden. Insgesamt sind für Tragwerksberechnung, Brandschutznachweis, Baugrunduntersuchung und Genehmigungen über 8.000 Euro erforderlich.

Als Eckdaten für den Gemeindehaushalt für 2015, der Ende Februar beschlossen werden soll, stehen nach bisherigen Berechnungen geplante Ausgaben in Höhe von 266.000 und Einnahmen unter anderen aus dem Verkauf von Grundstücken wie der Fläche vor dem Dorfgemeinschaftshaus in Höhe von 169.000 Euro an. Die Differenz soll aus vorhandenen Rücklagen beglichen werden.

Abschied von der Schenke

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. Februar 2015
  • Gemeinde
  • Baugeschehen
  • Amtsblatt Nummer: 02/2015

Am 8. Januar kurz 12.00 Uhr griff der Bagger das erste Mal zu. Der Abriss der rund 100 Jahren alten und inzwischen baufälligen Schenke nahm seinen Anfang. Viele Einwohner waren gekommen, um persönlich Abschied von dem markanten Gebäude mitten im Ort zu nehmen. Nicht wenige waren jeden Tag während der mehr als zwei Wochen andauernden Arbeiten da und dokumentierten den Abriss für das persönliche Archiv. Insgesamt fielen beim Abriss des 20 mal 15 Meter großen Gebäudes rund 3.000 Kubikmeter Bauschutt an berichtete Polier Dietmar Schulze von der Firma Schliefke, die die rund 46.000 Euro teuren Arbeiten erledigte. Das Eingangsportal der Schenke, das eventuell für einen anderen Bau wiederverwendet werden soll, war nach Ansicht von Bauexperten nicht zu retten. Der Stein war mit der Zeit zu mürbe geworden.

Am 26. Januar war der Platz mitten im Dorf endgültig geräumt. Mehr als eine freie Fläche war von einem Kapitel Dorfgeschichte nicht übrig geblieben. Die soll jetzt allerdings so gestaltet werden, dass sie zu einem markanten Zeichen von Riethnordhausen wird. Vorschläge dazu werden Studenten der Fachhochschule Erfurt erarbeiten.

Gaststätte eröffnet

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. Februar 2015
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 02/2015

„Zum Fuchsgrund“ heißt die Gaststätte, die in der Erfurter Straße 119 seit Ende Januar geöffnet hat. Fast drei Jahre hat Wirt Steve Kahlenberg mit Familienangehörigen und einigen Fachhandwerkern für den Umbau der Räumlichkeiten gebraucht, berichtete er. Nun können Gäste in zwei Räumen Platz finden. Ein Dart- Automat lädt zum Spielen ein. Anlocken will er die Kundschaft vor allem mit der Übertragung von Sportevents wie der Bundesliga, Boxen oder Formel 1, die auf einem großen Bildschirm übertragen werden. Bei der Bedienung der Gäste werden seine Frau Isabell und Vater Karl helfen.

Die Öffnungszeiten für das Lokal, in dem auch geraucht werden darf, sind d

  • Dienstags bis Donnerstags von 17.00 bis 22.00 Uhr,
  • Freitags von 17.00 bis 24.00 Uhr
  • Sonnabends von 15.00 bis 20.00 Uhr
  • Sonntags von 10.00 bis 12.00 und von 17.00 bis 20.00 Uhr.

Bürgermeister Jürgen Hieber gratulierte zur Eröffnung und wünschte gutes Gelingen.

Aus der Gemeinderatssitzung Dezember 2014

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 23. Januar 2015
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 01/2015

Die Gestaltung des Umfeldes am Dorfgemeinschaftshaus stand im Dezember auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung. Dazu hatte Bürgermeister Jürgen Hieber eine Lageskizze anfertigen lassen, um den Räten einen Überblick über die in dem Bereich liegenden privaten und gemeindlichen Flächen geben zu können. Beschlüsse zur Gestaltung wurden in dieser Beratung nicht gefasst.

Riethnordhausen hatte zum 15.12.2014 genau 1001 Einwohner. Das sind vier weniger als zum gleichen Datum des vorangegangenen Jahres. „Es muss das Bestreben sein, die Einwohnerzahl zu vergrößern“, erklärte Hieber in diesem Zusammenhang. Weniger Einwohner würden gleichzeitig weniger finanzielle Zuweisungen vom Land bedeuten. Gleichzeitig blieben die Ausgaben zum Beispiel für Personal gleich oder würden sogar steigen.

Entscheidungen des Gemeinderates über die Reinigung des Dorfgrabens, den Architektenvertrag zur Überdachung der Freifläche an der Kita, die Gestaltung der Freifläche am Dorfgemeinschaftshaus und über andere Investitionen im Haushalt 2015 sind auf Anfang dieses Jahres vertagt worden.

Die Ortsgruppe der Volkssolidarität

Details
Geschrieben von: Dieter Domann
Erstellt: 23. Januar 2015
  • Gemeinde
  • Volkssolidarität
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 01/2015

Trotz des hohen Alters sind die Mitglieder noch aktiv. Wichtigster Treff 2014 war im Juni. In gemütlicher Runde wurde über die Arbeit der Ortsgruppe, über das Leben in der Gemeinde und über persönliche Wehwehchen diskutiert.

Der Vorsitzende Dieter Domann gratuliert jedem Mitglied zum Geburtstag und übereicht ein Präsent. Tagesfahrten und mehrtägige Reisen nehmen die meisten Mitglieder noch wahr. So wurden Nürnberg, Bayreuth und die Meerettichstadt Baiersdorf und das schöne Eichsfeld besucht. Erholt wurde sich an der polnischen Ostseeküste. Jedes Jahr findet ein Treff in Alach bei Musik, Tanz und Unterhaltung statt.

Dank gilt allen Spendern anlässlich der Listensammlung der Volkssolidarität, vor allem den Mitgliedern des Gemeinderates und der Familie Zacher. Die Hälfte der Summe geht an den Regionalverband Sömmerda für soziale Zwecke. Mittel erhalten außerdem der Seniorentreff des Ortes und die Frauengemeinde der Kirche.

Die Mitglieder gedachten am Volkstrauertag der Toten beider Weltkriege und wollen für immer Frieden und Solidarität.

Weihnachtsfeier bei den Pinguinen

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 23. Januar 2015
  • Kirchbergzwerge
  • Amtsblatt Nummer: 01/2015

Gemeinsam mit Eltern und anderen Gästen feierten die Mädchen und Jungen der „Pinguin“-Gruppe im Kindergarten bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen am 9. Dezember 2014 ihr Weihnachtsfest. Die Kleinen erfreuten alle Anwesenden mit einem kleinen Programm, das Erzieher Mike Etzroth mit ihnen einstudiert hatte. Unter anderem wurde das Märchen „Schneewittchen“ aufgeführt.

Ehrengast Bürgermeister Jürgen Hieber nutzte die Gelegenheit, den Gästen ein schönes Weihnachtsfest mit Ruhe und Besinnlichkeit sowie für das neue Jahr Gesundheit und viel Freude mit den Kindern zu wünschen.

Die Weihnachtsfeiern in der Kita finden seit sechs Jahren in allen Altersgruppen statt, auch mit den „Käfern“ und den „Schmetterlingen“, sagte Kita-Chefin Freya Kämmerer.

Jahresausklang bei Concordia

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 23. Januar 2015
  • SVC
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 01/2015

Im Dorfgemeinschaftshaus fand am 20. Dezember 2014 der Jahresausklang des Sportvereins statt. Concordia-Präsident Nils Pfeifer richtete einen speziellen Dank an Trainer, Übungsleiter, an die Aktiven der Fußballabteilung und die Frauen der Gymnastikgruppe, an die Schiedsrichter, die Waschfrauen sowie an Sponsoren und Fans. Als ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk übereichte er den Fußballern zwei Minitore, die vom Erlöß einer Schrottsammlung im Oktober gekauft wurden.

Der Rest des Geldes geht in die Mannschaftskasse der 1. Männermannschaft, erklärte er.

Der Saal war sehr schön mit einem Weihnachtsbaum geschmückt worden, der von einer Familie vom Ölmühlenberg gespendet worden war. Für die Musik beim Tanz sorgte die Kapelle Easy Tandem aus Erfurt. Die leckeren Gerichte vom Buffet lieferte die Firma Susan’s Finest.

Volkstrauertag

Details
Geschrieben von: Dieter Domann
Erstellt: 19. Dezember 2014
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 14/2014

Die Gemeinde gedachte am Volkstrauertag den Toten der beiden Weltkriege.

Möge nie wieder eine Mutter ihren Sohn beweinen müssen!

Seite 29 von 54

  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33