Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 04/2020
Die Gemeinderatssitzung Ende Februar begann mit einer Besichtigung der Baustelle am Kindergarten. Die Mitglieder und einige Gäste informierten sich vor Ort über den Fortgang der Arbeiten am Anbau, mit dem die Kapazität der Kita von jetzt 60 auf 75 Plätze erweitert werden soll. Die Fertigstellung wird anscheinend noch einige Wochen, wenn nicht sogar Monate benötigen. Auf der Tagesordnung der Beratung standen unter anderem noch die Vergabe vom Bauleistungen für die Brandschutzanlage und für Estricharbeiten. Die beiden Aufträge im Wert von zusammen rund 5.200 Euro an die Firma Sebald in Erfurt und Krieg-Estrichbau Erfurt wurden einstimmig beschlossen.
Fast geschlossen - bei einer Enthaltung - votierte der Rat dafür, dass sich die Gemeinde an der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft „Erfurter Seen“ beteiligt. Dieses Gremium beabsichtigt, das Entwicklungskonzept für die Seenkette für die Jahre 2021 und 2022 fortzuschreiben. Dabei geht es zum Beispiel um Flächen, die für Freizeit und Erholung genutzt werden können, um Naturschutz, Landschaftsgestaltung und um die Weiterentwicklung des Wegenetzes, das dann mehrfach etwa durch Wanderer, Radfahrer, Reiter oder die Landwirtschaft genutzt werden könnte. An der nächsten Beratung der Arbeitsgemeinschaft am 2. April 2020 werden neben Bürgermeister Jürgen Hieber die Räte Carsten Rudolph und Patrick Voigt teilnehmen.
Mit einem einstimmigen Beschluss wurde der Pachtvertrag des hiesigen Anglervereins über die Schmale Gera bis zum Jahr 2030 verlängert. Dieser Hegevertrag über die Nutzung von rund 17.000 Quadratmeter Angelgewässer beinhaltet auch Pflichten zur Pflege des kleinen Flusses und zur Säuberung des Uferbereiches.
Auf der Ratssitzung kam zur Sprache, dass die Gemeinde wieder vermehrt von Hundekot verunreinigt wird. Hundehalter würden beim „Gassi-Gehen“ außerdem der Pflicht zum Anleinen ihrer Vierbeiner nicht nachkommen. Der Bürgermeister rief zu gegenseitiger Rücksicht auf. Gleichzeitig mahnte er die Bürger sowohl der Gemeinde als auch Auswärtige angesichts von Müll in der Landschaft, in der Schmalen Gera und in den Gräben zu mehr Sauberkeit und Ordnung. 99 Prozent der Leute würden darauf achten, der Rest lege keine Achtung vor der Natur an den Tag und verschmutze die Umwelt mit ihren Hinterlassenschaften, beklagte er. Das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft werde solche Dinge verstärkt beobachten und gegebenenfalls auch ahnden, sagte er.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 04/2020
Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) von Riethnordhausen ist im vergangenen Jahr zu elf Einsätzen ausgerückt. Dabei ging es unter anderem um technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen, berichtete Ortsbrandmeister Carsten Rudolph auf der Jahreshauptversammlung der Wehr Mitte Februar im Dorfgemeinschaftshaus. Bürgermeister Jürgen Hieber vermerkte in seinen Grußworten, dass 2019 glücklicherweise keine Einsätze zum Löschen von Bränden oder zur Bekämpfung von Naturkatastrophen erforderlich waren. Er dankte den Mitgliedern für ihr Engagement in der Einsatzabteilung und im Feuerwehrverein. „Es ist schön, dass es Mitbürger gibt, die helfen wollen, wenn Not am Mann ist“, betonte er.
Beteiligt war die FFW an einer großen Einsatzübung im Logistikzentrum von Edeka am Rande von Stotternheim. Dabei wurde der überörtliche Einsatz von Wehren zum Löschen eines simulierten Brandes in der riesigen Halle trainiert. Bei einem Ausscheid im Wehrbereich belegten die Kameraden aus Nurzen den 2. Platz. Der Ortsbrandmeister spornte seine Leute zu noch besseren Leistungen an: „Ich mache mir Hoffnungen auf das Siegertreppchen in diesem Jahr.“ Insgesamt lobte er seine Truppe für ihre gute Einsatzbereitschaft. „Die Frauen und Männer sind engagiert und wollen viel erreichen“, betonte er.
Die FFW verzeichnet sechs neue Mitglieder, unter anderem aus der Jugendfeuerwehr, was Jugendwart Torsten Gränzdörfer als Zeichen jahrelanger guter Nachwuchsarbeit wertete.
Auf der Jahreshauptversammlung wurden mehrere Beförderungen ausgesprochen. Unter anderem wurde Diana Stief zur Gruppenführerin berufen. Damit ist sie befähigt, künftig Einsätze der Wehr zu leiten. Qualifiziert hat sie sich dafür bei Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Bad Köstritz.
Für die Blutspendeaktion der Feuerwehr zog Uwe Schulz eine erfolgreiche Bilanz. Er berichtete von einer Werbeaktion gemeinsam mit dem Blutspendedienst, bei der Vereine mit mehr als zehn neuen Spendern eine Prämie von 100 Euro für die Vereinskasse erwerben konnten. Fünf Vereine auch aus Nachbarorten haben das Limit erfüllt, sagte er. Insgesamt wurden im Vorjahr 204 Spenden registriert.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 04/2020
Im Februar haben Einwohner aus Riethnordhausen den Heimat- und Kulturverein „Nurzener Freunde“ gegründet. Die zwölf Gründungsmitglieder haben bei ihrem Treffen eine Satzung besprochen und genehmigt. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur insbesondere des geselligen Zusammenseins einschließlich von Freunden und Verwandten.
Erste Aufgabe des Vereins ist nun die Beglaubigung der Satzung und die Eintragung des Vorstandes vor einem Notar und die anschließende Eintragung in das Vereinsregister durch das Amtsgericht Sömmerda.
Wer mehr über den Verein erfahren möchte, ist zur ersten Mitgliederversammlung am 28. März 2020, 20.00 Uhr, in den Räumen des Pfarramtes eingeladen.
Interessenten können sich bei Wolfgang Schönbach (Tel. 017623833404) oder Knut Kosbab (01632575164) melden.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 02/2020
Die Sitzungen des Gemeinderates von Riethnordhausen finden normalerweise an jedem letzten Montag eines Monat statt. Nur in Ausnahmefällen wird von diesem Termin abgewichen. Im Januar gab es so einen Anlass. Bürgermeister Jürgen Hieber hatte die Räte bereits zum 16. Januar zu einer Zusammenkunft gebeten. Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war die Vergabe weiterer Handwerkerleistungen für den Anbau im Kindergarten. Damit sind nunmehr auch Aufträge für den Blitzschutz, für das Verlegen des Fußbodenbelages, für den Trockenbau und für die Gestaltung der Außenfassade mit einen Lärchenprofil vergeben. „Mit der Sitzung außer der Reihe wollten wir dafür sorgen, dass die Arbeiten zügig vorangehen“, betonte der Bürgermeister.
Die Realität stellt sich zu seinem Bedauern allerdings anders dar. Es werden gegenwärtig versprochene Termine nicht gehalten. „Eine nicht zufrieden stellende Situation“, stellte er fest. Ihm liege daran, dass Haus des Kirmesvereins, das vorübergehend als Ausweichquartier für die Kita genutzt wird, nicht allzu lange zu blockieren. Hieber drückte seine Hoffnung aus, dass sich die Situation möglichst schnell zum Besseren wendet.
Beschlossen wurde außerdem eine neue Gebührenkalkulation für die Nutzung des Kindergartens. „Lohnkosten und Betriebskosten in dieser Einrichtung haben sich erhöht und wir müssen diese gestiegenen Auswendungen leider an die Eltern weitergeben. Wir als Gemeindevertreter haben an dieser Schraube nicht gedreht“, bittet der Rat um Verständnis. Mit der neuen Kalkulation werden sich die Kosten pro Kind und Monat um einen Euro erhöhen. Bei zwei oder mehr Kindern sind die Gebühren prozentual gestaffelt.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 02/2020
Die Bambinis des SV Concordia haben als Fußballmannschaft seit kurzem ein Maskottchen. Bürgermeister Jürgen Hieber und Ratsmitglied Kerstin Liedtke haben den Mädchen und Jungen der Altersklasse G-Jugend (vier bis sechs Jahre) den Nurzener Bergfuchs in Plüschausführung überreicht. Jeder Spieler erhielt außerdem einen Mini-Fuchs als Talismann. Alle anderen Mannschaften, mit denen die Kleinen ihre Kräfte messen, hatten bereits ein ähnliches Maskottchen, so dass sich die Nachwuchskicker aus Riethnordhausen, schon lange so einen kleinen Begleiter als Glücksbringer bei den Spielen gewünscht hatten. Und geholfen hat der Fuchs bereits im ersten darauffolgenden Vergleich, bei dem die Bambinis einen Sieg verbuchen konnten. Trainerin der G-Jugend, die als Spielergemeinschaft mit der SV Olympia Haßleben auftritt, ist seit mehr als zwei Jahren Anne Gold. „Aktuell werden zehn Kinder betreut“, berichtet sie. Über weitere Interessenten würde sie sich sehr freuen.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 02/2020
Über 100 Einwohner von Riethnordhausen haben Mitte Januar ganz persönlich Abschied von ihren Weihnachtsbäumen genommen. Beim Knutfest der Freiwilligen Feuerwehr waren sie dabei, als ihr Festtagsschmuck höchst offiziell abgefackelt wurde. Gefeiert wurde der Anlass mit Glühwein und anderen alkoholischen und alkoholfreien Getränken. Für die Hungrigen wurden auf dem Grill diverse Leckereien zubereitet.
Bereits am frühen Nachmittag hatten die Frauen, Männer und Kinder der Wehr mit den Vorbereitungen begonnen. Da wurden Stehtische platziert, Tische aufgestellt, Getränkekästen geschleppt und Glühweinkocher vorbereitet. Ab 13.00 Uhr wurden die Christbäume, die die Nurzener vor die Tür gelegt hatten, eingesammelt. Unterstützt hat Achim Domann diese Aktion mit seinem privaten Multicar.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 01/2020
Für Riethnordhausen ist die Gebührensatzung des Kindergartens geändert worden. Kita-Chefin erläuterte vor der Abstimmung im Gemeinderat, dass es der Wunsch des überwiegenden Teils der Eltern ist, für die Kinder eine Vollverpflegung mit Frühstück, Mittagessen und Vesper einzuführen. Es sollte aber auch möglich sein, wenn Kinder dauerhaft erst am späten Vormittag gebracht werden, das Frühstück abzuwählen. Ein Frühstück in der Brottasche mitzubringen, sei in Zukunft nicht mehr möglich. Beschlossen wurde die geänderte Satzung dann mit einer Enthaltung. So entfallen pro Kind künftig für die Vollverpflegung 3,75 Euro am Tag. Ohne Frühstück sind es 75 Cent weniger.
Die Abgeordneten haben außerdem verschiedene Bauleistungen für den Anbau am Kindergarten vergeben. Unter anderem wurden die Fliesenarbeiten an die Firma „Fliesen-Bühling“ in Riethnordhausen vergeben. Aus den Reihen des Rates ist noch einmal darauf hingewiesen worden, dass einheimische Handwerker bei den Ausschreibungen für den Bau vorrangig berücksichtigt werden sollten. Zu Sprache kann erneut das reparaturbedürftige große Vordach am Kindergarten. Bürgermeister Jürgen Hieber informierte über einen Brief des Architekten Rainer Uwe Schultheiss. Darin heißt es, dass die undichten Oberlichter wahrscheinlich im Frühjahr bei entsprechenden Witterungsbedingungen ersetzt werden. Für die Gemeinde würden keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Innerhalb des Rates gab es einen ersten Gedankenaustausch über Investitionen für das neue Jahr. So liegen Angebote für eine neue Spiellandschaft im Kindergarten vor, die den Räten allerdings zu teuer sind. Jetzt soll nach preiswerteren Varianten gesucht werden. Feuerwehr und Sportverein haben Anträge über insgesamt knapp 12.000 Euro eingereicht. Dafür sollen zwei neue Mini-Tore angeschafft, der Volleyballplatz neugestaltet und der Rasen des Platzes einer intensiven Kur unterzogen werden. Endgültige Entscheidungen zum neuen Haushalt werden aber erst im Januar oder Februar gefällt.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 01/2020
Das Hotel Landvogt hatte am 4. Januar zum 2. Neujahrsglühen eingeladen. Hotelchefin C. Voigt, Sohn Sebastian und Enkelin Josephine hatten bei der Bedienung der Gäste aus Nurzen, Nöda und auch aus Mittelhausen alle Hände voll zu tun.
Im Bürgerhaus von Riethnordhausen hatten sich am ersten Januar-Wochenende hunderte Tauben versammelt. Etwa jede zehnte hat auf der Erfurter Kreistaubenschau für besonders hohen Zuchtstandard die Bewertung „vorzüglich“ oder „hervorragend“ erhalten.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 15/2019
Für die Jugendfeuerwehr von Riethnordhausen wird ein Rollcontainer angeschafft. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Ende November beschlossen. Das knapp 3.000 Euro teure Transportgerät für Schläuche, Spritzen und andere Ausrüstungsgegenstände soll für praktische Übungen auf dem Vorplatz des Gerätehauses genutzt werden. „Mit dem Wagen kann außerdem für mehr Ordnung im Gerätehaus gesorgt werden“, erläuterte Ortsbrandmeister Carsten Rudolph. Bürgermeister Jürgen Hieber teilte den Räten mit, dass die Mängel am Freiflächendach in der Kindestageseinrichtung wahrscheinlich im Frühjahr endgültig beseitigt werden sollen. Dann werden die jetzt undichten Oberlichter ersetzt, sagte er. Ein Gutachten hat mehrere Laub- und Nadelbäume innerhalb der Gemeinde aufgelistet, die durch die anhaltende Trockenheit der vergangenen beiden Jahre sehr schwer geschädigt wurden. Die Verwaltungsgemeinschaft wird eine Firma beauftragen, die diese Bäume fällen wird, so der Bürgermeister.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 15/2019
Der Kirmesverein richtet ein ganz großes Dankeschön an die Einwohner von Riethnordhausen. „Wir wollen Danke sagen an alle helfenden Hände, die in irgendeiner Art und Weise beim Zeltaufbau, als Kuchenbäcker, Kassierer, Requisitenbauer etc. mitgewirkt haben“, sagte Kirmeschef Patrick Voigt nach Abschluss der sechstägigen Kirchweihfeier. Er dankte den Dorfbewohnern auch dafür, dass sie die „Belästigung“ durch die tagelange Musikbeschallung ausgehalten haben.
Die Kirmes wurde in diesem Jahr am 30. Oktober mit einem Treffen im Garten des Kirmesvaters eingeleitet. Anschließend ging es traditionsgemäß zum Gottesdienst in die Bonifatiuskirche. Der Tanz um den Bänderbaum auf dem Dorfplatz wurde wie in den vergangenen beiden Jahren wieder von vielen Zuschauern begleitet. Jung und Alt besuchten dann am Abend in Festzelt die 90er/2000er Jahre Party mit DJ Dorfdisse + Animationsteam. Am Reformationstag begann die Kirmesgesellschaft bereits um 9.00 Uhr mit dem Ständchen, das sich wie immer bis zum frühen Nachmittag hinzog. Beim Heimatabend mit Andy Kunte und den Prösethaler Spaßmusikanten gab es die ersten Auftritte aus dem diesjährigen Programm durch die Jüngsten zu sehen. Die gesamte Bühnenshow war dann unter begeistertem Beifall zum ersten Mal am Freitag aufgeführt worden. „Am Samstag, unserem vereinsinternen Haupttag, war das Zelt gerammelt voll“ berichtete Patrick Voigt. Die ersten Reihen schon lange zum Vorverkauf weg gewesen und selbst die Stehtische ganz hinten waren allesamt belegt durch Besucher an der Abendkasse.
Auch am Sonntag zur Kinderkirmes war die Hütte voll, da viele Eltern und Großeltern den Auftritt ihrer Sprößlinge sehen wollten. Danach war auf dem Vorplatz Massenbetrieb bei den Schaustellern, beim Kinderkarussell, bei der Schießbude, beim Dosenwerfen, am Süßwaren- und Crêpesstand sowie am Boxautomaten, wo man seine Armkraft messen konnte.
Den Abschluß bildete wie immer das Nageln, das in diesem Jahr getränkemäßig zum ersten Mal durch Kalle vom Fuchsgrund betreut wurde. „Die Kirmes war wieder außerordentlich gut besucht“, so Voigt. Es ist geil, die Kirmes auf so einem hohen Niveau halten zu können, sagte er und würdigte dabei den Zusammenhalt und das Engagement in den Reihen des Vereins. Den anfangs geäußerten Dank wolle er auch an die Sponsoren mit der Gemeinde an der Spitze gerichtet wissen, meinte er. Ohne sie wäre das Niveau der Kirmes nicht zu halten.