nurzen.de
  • SVC
  • Kirmesverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Simsonfreunde
  • Gartenverein

Menü

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Archiv

Demnächst

Samstag, 6. September
10. Simsontreffen
Walschleber Straße
Noch 1 Tage
Montag, 8. September, 17:00 - 18:00
Sprechstunde Bürgermeister
Gemeindeverwaltung
Noch 4 Tage
Mittwoch, 1. Oktober, 18:30 - 20:00
Einwohnerversammlung
Dorfgemeinschaftshaus (Turnhalle)
Noch 27 Tage
Freitag, 17. Oktober, 17:00
Dartturnier mit Mario Basler
Gasthaus zum Goldnen Lamm
Noch 43 Tage
Donnerstag, 30. Oktober bis Sonntag, 2. November
Kirmes 2025
Festzelt am Sportplatz
Noch 55 Tage
Donnerstag, 2. April
Osterfeuer 2026
Wanderhütte an der Kirche
Noch 209 Tage
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 14. Juni
1150 Jahrfeier

Noch 273 Tage
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Amtsblatt

Amtsblatt

Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.

Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619

Jubiläum beim Sportverein Concordia

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 22. Juni 2022
  • SVC
  • Jubiläum
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 06/2022

Der Sportverein Concordia (SVC) hat mit einem dreitägigen Sportfest sein 95jähriges Bestehen gefeiert. Das Jubiläum fand zwar schon vor einem Jahr statt, damals machten jedoch die strikten Bestimmungen zur Corona-Pandemie den Organisatoren der Feierlichkeiten einen dicken Strich durch die Rechnung. „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, sagten sich die Frauen und Männer um SVC-Präsident Nils Pfeifer und luden die Einwohner für den 3. bis 5. Juni 2022 zu einem vielseitigen Programm mit ganz viel Fußball und auch mit gemütlichem Beisammensein ein. Zur Eröffnung legten die Mädchen und Jungen der E-Jugend Haßleben/Nurzen gegen Blau-Weiß Gangloffsömmern einen furiosen Start hin und spielten ihre Gegner mit 8:0 an die Wand. Das Turnier der vier Ortsteile gewann Südost. Dabei wurde nicht immer mit verbissenem sportlichem Ehrgeiz, sondern fast ausschließlich mit Spaß und Freude zur Sache gegangen. Die Mannschaften hatten dabei alle einen Altersdurchschnitt mit Spielern von unter zehn Jahren bis zu „betagten“ Senioren, es spielten Mädchen und Jungen, Frauen und Männer.

Zur Festveranstaltung bekam der Präsident vom Vereinsberater des Kreissportbundes Sömmerda, Uwe Backhaus, eine Ehrenurkunde für das Vereinsjubiläum überreicht. Ronny Ritter, Jan Schaar, Stephan Geyer, Danny Oswald und Rene Straube wurden mit der Ehrennadel des Kreisportbundes in Bronze, Ringo Kraft mit der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet.

Nils Pfeifer verwies in einer kurzen Ansprach auf die nicht einfache Zeit für den Verein in den vergangenen zwei Jahren während der Corona-Beschränkungen. Durch den Zusammenhalt der Mitglieder sei diese Phase ganz gut überstanden worden, obwohl in einigen Bereichen Personalprobleme Sorgen bereiten würden.

Beim Eröffnungsspiel traten die Mannschaften von Haßleben/ Nurzen und Gangloffsömmern gegeneinander an.
Die Frauen der Gymnastik-Gruppe sorgen für ein leckeres Kuchen-Buffet.
Uwe Backhaus vom Kreissportbund Sömmerda überreicht SVCPräsident Nils Pfeifer eine Ehrenurkunde.
Die Ehemaligen können noch eine schlagkräftige Elf aufstellen

Abschied Ortschronist

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 22. Juni 2022
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 06/2022

Liebe Nurzener

Ich habe das Ehrenamt als Ortschronist von meinem Vorgänger Dieter Domann vor zwölf Jahren übernommen. Mit sehr viel Freude, mit einer guten Portion Enthusiasmus und mit nicht unerheblichem zeitlichem Aufwand begleitete ich den zurückliegenden zwölf Jahren die Entwicklung des Dorfes und das Leben in den Vereinen. Überall war ich mit Schreibblock und Kamera dabei, um die das Leben in der Gemeinde für die Nachwelt zu dokumentieren. Die „Thüringer Laterne“ fortzuschreiben war mir dabei eine Herzensangelegenheit.

In meinem Leben habe ich immer versucht, rechtzeitig bestimmte Aufgaben an fähigem Nachwuchs zu übertragen. Das Alter fordert langsam Tribut, deswegen werde ich das Ehrenamt Ende des Monats aufgeben. Glücklicherweise hat sich Patrick Voigt bereit erklärt, die Arbeit fortzusetzen. Ihm liegt die Geschichte von Riethnordhausen ebenfalls am Herzen.

Ich bedanke mich für die Unterstützung, die ich von ganz vielen Seiten erfahren habe und sage Tschüss als Ortschronist.

Osterfeuer in Nurzen

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Mai 2022
  • Osterfeuer
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 05/2022

Nach der Lockerung der Corona-Bestimmungen konnte in diesem Frühjahr in Riethnordhausen wieder ein Osterfeuer angezündet werden. Nach zwei Annahmetagen von Baum- und Strauchresten konnte mit Hilfe von Technik aus der UniAgrar GmbH auf der Anhöhe hinter dem Sportplatz ein ansehnlicher Haufen gestapelt werden. Am Donnerstag vor Ostern startete das Volksfest. Viele Einwohner und auch Gäste aus den umliegenden Gemeinden nutzten die Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein. Der Verein „Traditionsfüchse“ sorgte für Getränke und für Gegrilltes. Die Kinder bekamen vom Osterhasen kleine Überraschungsgeschenke mit Süßigkeiten. Unterstützt wurden die Traditionsfüchse von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr.

Das Osterfeuer in Nurzen war gut besucht.

Traditions-Gaststätte wieder eröffnet

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Mai 2022
  • Amtsblatt Nummer: 05/2022

Unser Dorf hat eine neue Kneipe. Genau dort, wo sich seit dem 16. Jahrhundert bis vor 80 Jahren das Gasthaus „Zum Goldnen Lamm“ befand, haben Patrick Voigt und seine Familie Ende April diese traditionelle Wirtschaft wieder eröffnet. Teile des Gebäudes, das seit einigen Jahrzehnten im Besitz der Voigts ist, wurden dafür umgestaltet. Der ehemalige Saal des Goldnen Lamms, der als Garage genutzt worden war, ist mit tatkräftiger Hilfe von vielen Freunden zur Schankstube umgestaltet worden. Eine schöne Terrasse wurde angebaut, Toiletten wurden installiert, Parkplätze werden zurzeit auf dem Grundstück angelegt. Patrick Voigt will die Kneipe vorerst im Nebenerwerb nutzen. An Ideen, Gäste anzulocken, fehlt es ihm nicht. So soll es jeden zweiten Sonntag einen Frühschoppen geben, die Senioren des Ortes werden zum Tanztee eingeladen, es werden Skat-, Dart- und Billard- Turniere stattfinden. Außerdem strebt er an, dass das Haus in die Radwegekarte Thüringens aufgenommen wird. Nutzer des Unstrut-Radweges und des Luther-Wandesweges sind herzlich willkommen.

1. Vizebürgermeister Ringo Kraft gratuliert Patrick Voigt und Gattin Rebecca zur Eröffnung.
Wegweiser zum Goldnen Lamm

Ringo Kraft bewirbt sich für das Bürgermeisteramt

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Mai 2022
  • Gemeinderat
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 05/2022

Am 12. Juni 2022 finden in Thüringen allgemeine Bürgermeisterwahlen statt. Dann wird in Riethnordhausen die mehr als drei Jahrzehnte Amtsdauer von Jürgen Hieber enden. Er wird sich nicht wieder zur Wahl stellen. Nach Ablauf der amtlichen Bewerbungsfrist steht fest, dass es eine Bewerbung für die vakante Stelle des Bürgermeisters gibt: Ringo Kraft bewirbt sich für das Amt. Er tritt als Einzelkandidat an und hat von den Einwohnern dafür die notwendigen Unterstützungsunterschriften bekommen. Der 47jährige ist in der Gemeinde heimisch seit Geburt. Nur für drei Jahre Sportschule in Erfurt und zehn Monate bei der Bundeswehr hat er den Ort kurzfristig verlassen. Er ist seit 2006 verheiratet mit Dana, geb. Birchner und Vater von drei Kindern. Der gelernte Kfz-Mechaniker ist Mitglied im Sportverein und dort seit 1996 Abteilungsleiter Fußball. In der 1. Männermannschaft sorgt er immer noch mit dafür, dass die Mannschaft Punkte für den Klassenerhalt einfahren kann. Aktiv ist er auch noch im Kirmes und Trachtenverein, dessen Vorsitzender er von 1999 bis 2014 war. Außerdem gehört er der Freiwilligen Feuerwehr an. Ringo Kraft setzt sich im Gemeinderat für die Belange des Dorfes ein. Er wurde im Alter von 20 Jahren das erste Mal als Ratsmitglied auf der Liste der freien Wählergemeinschaft gewählt. Anfangs setzte er sich vor allem für die Belange der Jugend ein. Seit 2019 ist er stellvertretener Bürgermeister. Seit einiger Zeit wird ihm von vielen Seiten zugeredet, die Nachfolge von Jürgen Hieber anzutreten, berichtete er. Entschlossen habe er sich schließlich, weil es für Riethnordhausen im positiven Sinne in der Entwicklung weiter gehen soll wie bisher. Wir sind gut aufgestellt und eine stabile Gemeinde. Mein Herz liegt hier, sagte er.

Ringo Kraft bewirbt sich für das Amt als Bürgermeister. Foto: D. Kraft

Aus der Gemeinderatssitzung März 2022

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. April 2022
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 04/2022

Für die ersten größeren Projekte im Rahmen des Thüringer Dorferneuerungsprogrammes, in das Riethnordhausen gemeinsam mit Haßleben, Werningshausen und Wundersleben aufgenommen wurde, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Ende März grünes Licht gegeben. Jeweils einstimmig wurden Planungsleistungen für die Sanierung des Seniorentreffs und der Gemeindeverwaltung sowie zur Umgestaltung des Schenksplatzes vergeben. Im Rentnertreff soll unter anderem ein behindertengerechtes WC angebaut und ein Pkw-Stellplatz für Behinderte geschaffen werden. In der Gemeindeverwaltung ist der Bau eines Sanitärtraktes mit barrierefreier öffentlicher Toilette und WC für Gemeindebedienstete sowie die Umgestaltung der Außenanlagen vorgesehen. Insgesamt sind für die einzelnen Planungen, die in den kommenden Wochen im Gemeinderat vorgestellt und bewertet werden, rund 68 000 Euro veranschlagt. Der Finanzaufwand für die drei Projekte wird zu 85 Prozent vom Land gefördert. Die Räte haben sich außerdem für den Kauf eines neuen Mannschaftstransportwagens für die Feuerwehr entschieden. Das beste Angebot wurde von einem Erfurter Autohaus in Höhe von 43 000 Euro vorgelegt. Ein Thema in der Beratung war die Eigeninitiative von Einwohnern zum Beschneiden von Bäumen im öffentlichen Raum. Diese privaten Aktivitäten werden durchaus begrüßt, so Bürgermeister Jürgen Hieber. Allerdings sollten die Arbeiten nur sachgerecht ausgeführt werden. Verschiedene Baumarten müssten eben auch auf unterschiedliche Art verschnitten werden. Bevor jemand die Eigeninitiative ergreift, sollte er sich mit dem Gemeindearbeiter in Verbindung setzen, erklärte der Bürgermeister.

Aus der Gemeinderatssitzung Februar 2022

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 23. März 2022
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 03/2022

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung Ende Februar den Finanzplan für 2022 ohne Gegenstimmen und Enthaltungen beschlossen. Insgesamt stehen 1,87 Millionen Euro zur Verfügung, im Verwaltungshaushalt 1,56 Millionen Euro und für Investitionen knapp 308.000 Euro. Der Etat ist in den Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen. Die dauernde Leistungsfähigkeit der Gemeinde ist gegeben, stellte Bürgermeister Jürgen Hieber fest. Es gibt keine Änderungen bei den Steuern gegenüber dem Vorjahr. Es ist nicht vorgesehen, Kredite aufzunehmen oder andere Schulden zu machen.

Positiv auf die Finanzlage haben sich höhere Schlüsselzuweisungen für Riethnordhausen ausgewirkt. Außerdem gibt es gegenüber der Steuerschätzung vom November 2021 höhere Einnahmen als erwartet. Dagegen wirken sich höhere Löhne für die Beschäftigten und mehr Personal in der Kita, so wie es das Thüringer Kindergartengesetz fordert, negativ auf die Finanzlage aus. Hinzu kommt eine höhere Kreisumlage. Die vorgesehenen Investitionen betreffen vor allem die Feuerwehr mit einem neuen Mannschaftstransportwagen, neue Tische im Seniorentreff und den Kauf eines Rasentraktors für den Sportverein. Hinzu kommen erhebliche Eigenmittel der Gemeinde für die beantragten Maßnahmen im Programm zur Dorferneuerung zum Beispiel für die Umgestaltung des Schenksplatzes mit einer Überdachung der Sitzgruppe und einer Elektro-Tanksäule für Radwanderer oder dem Bau einer öffentlichen Toilette.

Spenden für ukrainische Flüchtlinge

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 23. März 2022
  • Amtsblatt Nummer: 03/2022

Das Bürgerhaus von Riethnordhausen war gerade groß genug für die Unmenge an Spenden für Frauen und Kinder aus der Ukraine, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflüchtet sind. Den Aufruf mit der Bitte um Sachspenden hatte Anfang März Maik Wäldchen gestartet. Sein langjähriger Freund Maciek Kwiecien aus der Kleinstadt Milicz bei Breslau, der schon eine halbe Ewigkeit beim Obstbau Kindelbrück arbeitet, hatte ihm berichtet, dass in der Grundschule seiner Heimatstadt über 300 Flüchtlinge untergebracht sind und Hilfe benötigen. Die Schule dient als Zwischenstation, von dort aus gehen die Flüchtlinge in hilfsbereite Familien oder andere vorbereitete Unterkünfte. Sie alle sind dringend auf Spenden angewiesen.

Zwei Nachmittage haben Maik Wäldchen und viele Helfer aus Riethnordhausen (vor allem die „Weinberg-Schnecken“, wie sich die Bewohner der Straße „Am Weinberg“ nennen) und Haßleben, Babysachen, Kisten voller Windeln, Babynahrung, Damenbekleidung, Bettwäsche, Decken und Handtücher entgegengenommen. Zum Teil waren die Sachen noch original verpackt. „Die Resonanz war überwältigend“, berichtete Maik Wäldchen. Mehr als 300 Kartons stapelten sich schließlich in der ehemaligen Turnhalle, die vor etlichen Jahren zum Bürgerhaus umgestaltet wurde. Aus den Dörfern ringsumher, sogar aus Weimar kamen die Spender. Außerdem kamen rund 600 Euro an Geldspenden zusammen. Ringo Kraft, Vize-Bürgermeister aus Riethnordhausen, wertete das alles als deutliches Zeichen für die riesige Hilfsbereitschaft gegenüber den ukrainischen Flüchtlingen, die jetzt überall zu spüren ist. Für die Gemeinde war es selbstverständlich, die Turnhalle für die Sammelaktion zur Verfügung zu stellen, sagte er.

Zwei Nachmittage hatten die Helfer mit dem Sortieren und Packen der Spenden zu tun.

Aus der Gemeinderatssitzung Januar 2022

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 16. Februar 2022
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 02/2022

Die Feuerwehr benötigt dringend einen neuen Mannschaftstransportwagen. Der jetzige Dienstwagen der Kameraden hat 400.000 Kilometer auf dem Tacho, anstehende Reparaturen würden erhebliche Summen verschlingen, erläuterte Ortsbrandmeister Jan Schaar auf der Ratssitzung Ende Januar, auf der die Gemeinderäte Ausgaben für das Haushaltsjahr 2022 debattierten. Für einen neuen Bus müssten etwa 55.000 Euro eingeplant werden. Hinzu kämen etwa 30.000 Euro im folgenden Jahr für die Ausstattung des Fahrzeuges zum Beispiel für Geräte zur Verkehrsabsicherung, mit einem Notfall-Rucksack, für Ölbindemittel, einer Kettensäge oder einem Wassersauger.

Der Sportverein meldete Finanzbedarf für die Reparatur der Fassade des Sportlerheimes, für einen Ersatz des in die Jahre gekommenen Rasentraktors und für Sonnenschirme über der Sitzecke an. Insgesamt wären dafür etwa 22.000 Euro erforderlich. Die Gemeinde selbst plant Mittel für neues Mobiliar im Seniorenklub, für die öffentliche Toilette, für das WC am Rentnerklub und für die vorgesehene Überdachung am Schenksplatz ein. Für diese Vorhaben, die über das Dorferneuerungsprogramm verwirklicht werden sollen, muss die Gemeinde rund in diesem Jahr 47.000 Euro an Eigenmitteln aufbringen. Insgesamt werden die Projekte zu 65 Prozent vom Land gefördert. Außerdem sollen 10.000 Euro für Straßenreparaturen eingestellt werden. Der Etatentwurf für 2022 wird jetzt von der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft geprüft und dann in einer der nächsten Ratssitzungen beschlossen. Bürgermeister Jürgen Hieber informierte die Abgeordneten über weitere Baumpflegearbeiten unter anderem im Bereich der Schmalen Gera. Er teilte außerdem mit, dass die Bushaltestellen im Ort mit so genannten dynamischen Fahrgastinformationstafeln ausgerüstet werden, die die Busankunfts- bzw. Abfahrtszeiten anzeigen.

Die Bürgermeisterwahl wird am 12. Juni stattfinden.

Glühweinautomat gebaut

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 16. Februar 2022
  • Amtsblatt Nummer: 02/2022

Der Glühwein-Automat, der Ende Januar in der Straße „Am Weinberg“ seine Bewährungsprobe bestanden hat, war keine Schnapsidee. Der Einfall wurde vielmehr in kleiner Runde bei einem Frühschoppen mit einem gepfegtem Bier geboren. Die Einwohner leiden unter zum Teil staatlich verordneter und zum Teil selbst gewählter Corona-Isolation, da sollte etwas dagegen unternommen werden, überlegten die Männer. Maik Wäldchen plädierte für ein kleines Postenhäuschen, mit Schlitz für den Einwurf einer Münze und einem kleinen Schacht, durch den Becher mit Glühwein ausgereicht werden können. Alles streng unter Beachtung der Corona-Regeln.

Gemeinsam mit seinem Nachbarn Jan Schaar machte er sich an die Arbeit. Aus einem einen großen Pappkarton für einen Kühlschrank, aus Palettenbrettern, einer gebrauchten Plexiglasscheibe und etwas Farbe wurde ein Minikiosk (Grundfläche 80 X 120cm) gebastelt.

Zur Einweihung am 30. Januar, zu der sich mehrere Dutzend Nurzener einfanden, gab es dann auch Kinderpunsch und als Imbiss noch von den Anwohner gebackenen Kuchen, Fettbemmen, Lewerwurscht-Schnitten oder Pizza-Schnecken. Alles gegen einen geringen Obolus. „Die Einnahmen haben die Ausgaben gedeckt“, sagte Maik Wäldchen. Und weil viele Einwohner das Angebot dankbar angenommen haben, wird es vielleicht wiederholt, ergänzte Jan Schaar. Für die wärmere Jahreszeit wollen die beiden eventuell einen zweiten „Automaten“ basteln. Auf eine Bratwurst haben die Thüringer ja immer Appetit, so ihre noch nicht ganz ausgereifte Überlegung.

Der „Glühwein-Automat“ mit Münzeinwurf (links neben dem zweiten Sticker von oben) und Ausgabeklappe (rechts) Foto: Wäldchen

Seite 9 von 54

  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13