Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 13/2024
Traditionell fand am 10. November 2024 der Laternenumzug anlässlich des Martinstages in Riethnordhausen statt. Begonnen hat die Veranstaltung mit einem Gottesdienst in der Sankt Bonifatius Kirche. Pfarrer Matthias Polney brachte der Gemeinde die Geschichte rund um den Heiligen Martin näher. Anhand von zwei Kühlakkus konnten die kleinen und großen Nurznerinnen und Nurzner die Kälte, der der Bettler damals ausgesetzt war, spüren. Die Wirkung und Kraft, welche die Geste des Teilens des Mantels durch den Heiligen Martin für den Bettler hatte, symbolisierte der Pfarrer mit einer gefüllten Wärmflasche. Den das Teilen, insbesondere von Liebe und Wärme, hat für alle Lebewesen die größte Bedeutung. Nach dem Segen Gottes und dem traditionellen Martinshörnchen war endlich der Moment, auf den die zahlreichen kleinen Nurznerinnen und Nurzner gewartet hatten, gekommen. Endlich konnten sie mit ihren bunten Laternen und Fackeln die Straßen der Gemeinde erleuchten. Begleitet von den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen, die den ganzen Umzug absicherten, ging es für alle zum Sankt-Florian-Platz. Hier warteten bereits ein wärmendes Feuer sowie Speisen und Getränke auf alle. Bei guter Stimmung und Gesprächen ist die Veranstaltung entspannt ausgeklungen.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 12/2024
Am Sonntag, den 17. November 2024, findet der diesjährige Volkstrauertag statt. An diesem Tag wird in ganz Deutschland der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Vertreter der Gemeinde Riethnordhausen sowie Soldatinnen und Soldaten aus dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr werden anlässlich des Volkstrauertages eine gemeinsame Gedenkveranstaltung in der Gemeinde Riethnordhausen durchführen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden hiermit am 17. November um 9.00 Uhr zum Gottesdienst in die Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen und zur anschließenden Kranzniederlegung am Weltkriegsdenkmal im Park eingeladen.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 12/2024
Von Donnerstag, den 24. Oktober 2024, bis Sonntag, den 27. Oktober 2024, fand bei bestem Herbstwetter die diesjährige und damit 31. Festzeltkirmes in Riethnordhausen statt. Pünktlich am Donnerstag um 17.00 Uhr wurde mit dem ersten Glockenschlag zum Kirchweihgottesdienst in der Sankt Bonifatius Kirche der Startschuss für die viertägige Kirmes gesetzt. Mit Gottes Segen im Gepäck folgte unter tosendem Applaus das Setzen der Kirmesfichte sowie die Aufführung des Bänderbaumtanzes durch die Mitglieder des Kirmes- und Trachtenvereins Riethnordhausen e. V.. Spätestens jetzt war bei allen kleinen und großen Nurznerinnen und Nurznern das Kirmesfieber ausgebrochen. Bei guter Musik von der Band Glücklich, Livemusik von Rockpirat, den Pfundskerlen aus Österreich, Hello Grand und den Darbietungen der Kirmesgesellschaft waren die Abende und Nächte im Festzelt gut besucht und bei ausgelassener Stimmung sehr kurzweilig. Zu einem richtigen Highlight haben sich die Auftritte der Kinder der Kita Kirchbergzwerge sowie der Traditionsfüchschen bei der Kinderkirmes entwickelt. Aber auch tagsüber war Einiges los. So sorgten das Kinderkarussell, die Schießbude und weitere Stände auf dem Festplatz täglich für reges Treiben. Beim Ständchen im Dorf ging es am Samstag sportlich, lustig und musikalisch an verschiedenen Punkten in der Gemeinde zur Sache. Mit der Kirmesbeerdigung am Sonntagabend bleiben nun die Erinnerung an die schönen Tage, vielleicht die ein oder andere kratzige Stimme und die Vorfreude auf die Kirmes im nächsten Jahr. Es bleibt aber auch der Dank an alle Sponsoren, Unterstützer und Helfer sowie an die Mitglieder des Kirmes- und Trachtenvereins Riethnordhausen e. V., ohne deren Zeit und Kraft für Proben, Kostüme, Aufbau und vieles mehr die Kirmes nicht möglich wäre.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 12/2024
Nach den erfolgreichen „Öffne deine Tür“-Aktionen der letzten drei Jahre soll die Veranstaltungsreihe auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Familien und Vereine der Gemeinde Riethnordhausen laden in diesem Rahmen zu gemütlichen Treffen in entspannter Atmosphäre und interessanten Gesprächen ein.
An folgenden Terminen werden sich die Türen öffnen:
• Sonntag, den 01.12.2024 um 15.00 Uhr Familien Straube und Henning, Alperstedter Weg 4
• Donnerstag, den 05.12.2024 um 17.00 Uhr Familie Mönchgesang, Akazienweg 1
• Samstag, den 07.12.2024 um 17.00 Uhr Familie Lindner, Untere Dorfstraße 166
• Freitag, den 13.12.2024 um 18.00 Uhr Familie Oswald, Badergasse 70a
• Montag, den 16.12.2024 um 18.00 Uhr Kirchgemeinde, im Pfarrgarten
• Mittwoch, den 18.12.2024 um 18.00 Uhr Familie Kraft, Strauchstieggasse 94
• Freitag, den 20.12.2024 um 17.00 Uhr SV Concordia und Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen, Sankt-Florian-Platz an der Feuerwehr
Hinweis: Jeder bringt bitte eine Tasse mit.
Am jeweiligen Tag wird weder Eintritt noch Geld für Speisen und Getränke genommen. Es wird allerdings begrüßt, wenn sich Besucherinnen und Besucher in Form von einer Spende erkenntlich zeigen. Die gesamten Spenden sollen für soziale und wohltätige Zwecke wie beispielsweise Kinderpflegeeinrichtungen in der näheren Umgebung verwendet werden.
Sie haben Interesse ein weiteres Türchen in der Gemeinde auszurichten? Bürgermeister Ringo Kraft steht Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Weiterhin wird auf folgende Veranstaltungen in der Gemeinde Riethnordhausen hingewiesen:
• Samstag, den 30.11.2024 ab 16.00 Uhr 3. Weihnachtsfeier im Gasthaus zum Goldnen Lamm
• Samstag, den 14.12.2024 Weihnachtfeier des SV Concordia
• Samstag, den 28.12.2024 ab 10.00 Uhr Tischtennis Weihnachtsturnier im Dorfgemeinschaftshaus (Anmeldungen bis zum 20.12.2024)
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 11/2024
Einmal im Jahr bestimmen Takte und Klänge von Simmen das Leben in Riethnordhausen. Am Samstag, den 7. September 2024, war es nun schon zum neunten Mal soweit und die Simson Freunde Nurzen luden zum alljährlichen Treffen ein. Bei wahrlich schönstem Kaiserwetter und den damit verbunden warmen Temperaturen konnten die Simson-Liebhaber den Start der Veranstaltung kaum erwarten. Schon früh am Morgen war jede Menge Trubel auf dem Festplatz und die ersten auf Hochglanz polierten Mopeds wurden der Öffentlichkeit präsentiert. Schnell wurde über Leistung, Klang und Ersatzteile zwischen den Liebhabern aber auch mit Händlern gefachsimpelt. In den Mittagsstunden wurde dann sehnsüchtig dem Highlight der Veranstaltung entgegengefiebert. Die traditionelle Ausfahrt, welche bei den kleinen und großen Simson-Liebhabern nicht mehr fehlen darf, ist ein absolutes Muss geworden. Aber auch entlang der Strecke säumten viele Schaulustige die Straßen und Wege und erwarteten freudig die Fahrer. Diese hatten sichtlich Spaß mit ihren original 50 Kubikzentimeter Hubraum Gefährten. Mit der robusten Bauweise und der Endgeschwindigkeit von legalen 60 km/h erfreuen sich die Ostmopeds auch heutzutage noch immer großer Beliebtheit. Zurück von der Ausfahrt fand die Veranstaltung am Abend mit einem schönen Sonnenuntergang und Livemusik ihren Abschluss. Nun heißt es wieder ein Jahr schrauben, polieren und abwarten bis im nächsten Jahr das zehnjährige Jubiläum des Simsontreffens gefeiert werden kann.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 11/2024
Am Donnerstag, den 19. September 2024, machte das traditionelle Marionettentheater Dombrowsky Halt in der Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen. Die Magie der Marionetten faszinierte in insgesamt drei Vorstellungen die Kleinen und Großen. Mit „Rotkäppchen“ wurde bereits in der ersten Vorstellung, welche exklusiv für die Kinder der Kindergärten des Pfarrbereichs Riethnordhausen stattfand, gespielt. Die rund 65 Mädchen und Jungen der Einrichtungen verfolgten gespannt die Geschichte rund um Kasper, Wolf und natürlich Rotkäppchen. Nach einem leckeren Mittagessen, welches im Kirchenschiff der Sankt Bonifatius Kirche eingenommen wurde, machten sich die Kinder und deren Erzieherinnen und Erzieher wieder auf die Rückreise in ihr Kindergärten. Am Nachmittag fanden noch zwei weitere gut besuchte Vorstellungen statt. Neben „Hänsel und Gretel“ wurde in der letzten Vorstellung des Tages für Jugendliche und Erwachsene das Stück „nur ein Musikant“ gespielt. Pfarrer Matthias Polney war mit allen drei Vorstellungen und auch dem Mittagessen mit den Kindern sichtlich zufrieden. Er bedankte sich noch einmal bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung sowie bei allen Sponsoren, durch welche die Vorstellungen erst ermöglicht wurden.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 11/2024
Nach den umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten der letzten Monate wurden am Dienstag, den 3. September 2024, der Seniorentreff in Riethnordhausen der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür präsentiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde wurden am Nachmittag mit dem Duft von frisch gebackenem Kuchen und köstlichem Kaffee in die frisch renovierten Räumlichkeiten gelockt. Für ein kleines Programm sorgten die Kinder der Kita Kirchbergzwerge, welche mit Liedern und Gedichten schon auf den bevorstehenden Herbst einstimmten. Die lange liebevoll gedeckte Tafel lud die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen und zu netten Gesprächen ein. Für das Ergebnis der Umbau- und Sanierungsarbeiten gab es viele Worte des Lobes. Insgesamt wurden Arbeiten in Höhe von rund 164.000 Euro, wovon rund 99.000 Euro gefördert wurden, durchgeführt. Dabei wurde der Außenbereich vor und neben dem Gebäude neugestaltet und zudem ein Parkplatz geschaffen. Die neue Eingangstür, das gereinigte Dach und die gedämmte Fassade lassen das Gebäude äußerlich im neuen Glanz erstrahlen. Aber auch innen ist viel passiert. So wurde eine neue Heizungsanlage, eine WC-Anlage und Haustechnik installiert. Optisch wurden die Arbeiten im Inneren mit Fliesen- und Malerarbeiten abgeschlossen. Insgesamt war die Investition für den Erhalt sowie für die energetische Nutzung und Zukunft des Gebäudes notwendig. Modern und schick bietet es nun viel Platz und zahlreiche Möglichkeiten für Kreativität und Events aller Art.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 11/2024
Die Soldatinnen und Soldaten aus dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr in Erfurt unterstützen den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Aus diesem Grund führen Sie am
Montag, den 28. Oktober 2024, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr,
eine Haus- und Straßensammlung in der Gemeinde Riethnordhausen durch. Mit ihren Sammelbüchsen und Sammellisten werden sie um eine kleine Spende zur Erhaltung von Kriegsgräberstätten und der Arbeit für den Frieden bitten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation. Sie widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut aber auch Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Hierzu werden Workcamps und Jugendbegegnungsstätten ermöglicht sowie Schulprojekte gegen Gewalt und Rassismus gefördert. Die Organisation hilft, Kriegsgräber als Gedenkorte an die schrecklichen Folgen der Weltkriege zu erhalten. Damit der Volksbund seine Arbeit für den Frieden fortsetzen kann, zählt jeder Beitrag. Unterstützen Sie die Kriegsgräberfürsorge mit Ihrer Spende.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 10/2024
Mit einem Konzert in der Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen wurde offiziell die Patenschaft zwischen der Gemeinde Riethnordhausen und dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr besiegelt.
Am Donnertag, den 22. August 2024, fand in der Sankt Bonifatius Kirche in Riethnordhausen ein Konzert der Egerländer Besetzung des Luftwaffenmusikkorps Erfurt statt. Das Konzert war die erste Patenschaftsveranstaltung der Gemeinde Riethnordhausen und des Stabsquartiers des Logistikkommandos der Bundeswehr, welches in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt stationiert ist. Im Anschluss an die musikalische Darbietung erfolgte die offizielle Unterzeichnung der Patenschaftsurkunden.
Der Bürgermeister der Gemeinde Riethnordhausen, sowie der Kommandant des Stabsquartiers des Logistikkommandos der Bundeswehr, besiegelten mit ihren Unterschriften die zukünftige Zusammenarbeit. Beide skizzierten kurz ihre Vorstellungen der Patenschaft und sind sich einig, dass es eine „Partnerschaft“ auf Augenhöhe werden soll. Erste Ideen für gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen wie beispielsweise gemeinsame Sportveranstaltungen oder Gästeschießen liegen bereits vor. Der Erlös aus dem Kartenverkauf für das Konzert wurde der Gemeinde Riethnordhausen als Spende übergeben. Der eingenommene Betrag soll für den Erwerb eines Spielgerätes für den öffentlichen Spielplatz in der Gemeinde genutzt werden. Rund um war die erste gemeinsame Veranstaltung ein voller Erfolg und für alle Beteiligten ein gelungener Abend.
- Details
- Geschrieben von: Christoph Vietzke
- Amtsblatt Nummer: 08/2024
Für die Mädchen und Jungen der Kita Kirchbergzwerge gibt es gleich mehrere Gründe, sich auf die Sommermonate in der Kita zu freuen: Das Wetter lockt nach draußen, Thementage stehen auf dem Programm und nach längerer Pause stand auch wieder ein Sommerfest vor der Tür. Neugierig fieberten die Kinder und deren Familien auf Samstag, den 8. Juni 2024, und damit auf den Beginn dieser Veranstaltung hin. Bei wahrlich schönstem Kaiserwetter begrüßten Freya Kämmerer und ihr Team herzlich die zahlreich gekommenen Gäste. Mit einem bunten Showprogramm zeigten die Kinder der Einrichtung, was sie in den letzten Tagen und Wochen zusammen mit ihren Erzieherinnen und ihrem Erzieher fleißig gelernt und geprobt hatten. Die fröhlichen Tänze und Gedichte begeisterten alle Gäste. Neben der traditionellen Hüpfburg, welche fast schon ein Muss auf jeder Veranstaltung in der Gemeinde ist, durften die Kleinen in den Fahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehr mitfahren und beim Kinderschminken in eine bunte Welt eintauchen. Doch das größte Highlight der Veranstaltung war wohl das nostalgische Karussell. Mit unzähligen Runden wurde dieses von der ersten bis zur letzten Minute durchgängig sehr gut genutzt. Für das leibliche Wohl wurde mit selbstgebackenen Kuchen, Leckereien vom Grill und passend zur Jahreszeit mit Eis und kühlen Getränken gesorgt. Rundum zufrieden mit der Veranstaltung zeigten sich die Gäste aber auch das Team der Kita. Bleibt nur noch der Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer und dem Partyservice Finke aus Haßleben für die Unterstützung sowie die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung.