nurzen.de
  • SVC
  • Kirmesverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Simsonfreunde
  • Gartenverein

Menü

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Archiv

Demnächst

Montag, 1. September, 17:00 - 18:00
Sprechstunde Bürgermeister
Gemeindeverwaltung
Noch 1 Tage
Samstag, 6. September
10. Simsontreffen
Walschleber Straße
Noch 6 Tage
Freitag, 17. Oktober, 17:00
Dartturnier mit Mario Basler
Gasthaus zum Goldnen Lamm
Noch 47 Tage
Donnerstag, 30. Oktober bis Sonntag, 2. November
Kirmes 2025
Festzelt am Sportplatz
Noch 60 Tage
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 14. Juni
Jubiläum

Noch 278 Tage
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Amtsblatt

Amtsblatt

Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.

Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619

Ein Tag rund um Tischtennis

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 12. Juni 2024
  • Amtsblatt Nummer: 07/2024

Dass Tischtennis mehr als nur Ping Pong ist, davon konnten sich alle Neugierigen beim Familientag der Abteilung Tischtennissport des SV Concordia Riethnordhausen am Samstag, den 4. Mai 2024, selbst überzeugen. Den Besucherinnen und Besuchern wurden über den Tag verteilt zwei spannende und emotionale Turniere geboten. Das erste Turnier des Tages, welches mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern schon sehr stark besetzt war, bestritten die Jüngsten ab acht Jahre. In den einzelnen Partien kämpften die Mädchen und Jungen ehrgeizig und voller Eifer um jeden einzelnen Punkt. Das zweite Turnier gehörte den erwachsenen Freizeitspielern. Voller Energie kämpften sich auch hier die insgesamt 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern Runde für Runde ins Finale. Am Ende eines jeden Turniers wurden den Finalisten natürlich Medaillen und Pokale verliehen. Bei Geschicklichkeitsspielen rund um den Tischtennissport konnten sich die Kleinsten und deren Familien schon einmal am Tischtennisball und Schläger üben. Die ersten Erfolge der noch jungen Abteilung durften an diesem Tag natürlich auch nicht fehlen. So wurde voller Stolz die Anmeldung von drei Mannschaften für die Saison 2023/2024 für den Punktspielbetrieb in der 5. Kreisliga Erfurt-Weimar erwähnt. Ungeschlagen schaffte es die 1. Mannschaft in dieser ersten Saison, direkt in die 4. Kreisliga Erfurt-Weimar aufzusteigen.

Alle Organisatoren zeigten sich am Ende des Tages über den Zuspruch an der Veranstaltung rundum zufrieden und kündigten eine Wiederholung an.

Spannender Feuerwehr-Ausscheid in Riethnordhausen

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 12. Juni 2024
  • Amtsblatt Nummer: 07/2024

Am Samstag, den 25. Mai 2024, fand in Riethnordhausen der Feuerwehr-Ausscheid im Stützpunktbereich West des Landkreises Sömmerda statt. In einer realitätsnahen Einsatzübung kämpften insgesamt sieben Teams, welche in zwei unterschiedliche Kategorien unterschieden wurden, um den jeweiligen Sieg. Am Ausscheid teilgenommen haben die Freiwilligen Feuerwehren aus Walschleben, Elxleben, Ringleben, Werningshausen, Riethnordhausen sowie zwei Teams aus Gebesee. Für alle teilnehmenden Feuerwehren lautete der Einsatzbefehl bei diesem Wettkampf „Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person“. Nacheinander arbeiteten die Teams das Szenario unter den strengen Augen der Wertungsrichter ab. Bewertet wurden unter anderem die Taktik, die Rettung der Person, die Umsetzung der Aufgaben der einzelnen Positionen aber auch die Zeit, welche vom Eintreffen am Einsatzort bis zur Übergabe des Patienten an den Rettungsdienst benötigt wurde. Nach der Auswertung der Wertungsbögen erfolgte die Siegerehrung des Ausscheids. Doch bevor die Platzierungen bekannt gegeben wurden, richtete Landrat Harald Henning noch einige Worte an die Kameradinnen und Kameraden der einzelnen Wehren. Er hob noch einmal hervor, wie wichtig die Ausbildung aber auch die Ausrüstung für die Feuerwehren sind. Weiterhin dankte er allen Beteiligten und auch deren Angehörigen für die Zeit und die aufgebrachten Entbehrungen für das ehrenamtliche Engagement. Mit großer Spannung wurde im Anschluss die Verkündung der Plätze erwartet. In der Kategorie der Kleinlöschfahrzeuge belegte die Mannschaft aus Werningshausen den dritten Platz. Die Kameradinnen und Kameraden aus Ringleben erreichten den zweiten Platz und mussten sich damit nur knapp der Mannschaft aus Riethnordhausen geschlagen geben. In der Kategorie der Löschgruppenfahrzeuge belegte das Team aus Walschleben den vierten Platz hinter dem Team aus Elxleben. Bei der Verkündung der ersten beiden Plätze war die Spannung auf dem Höhepunkt, denn sicher war bereits, dass beide Plätze nach Gebesee gehen. Begleitet von tosendem Applaus wurde Gebesee II vor Gebesee I zum Sieger gekürt. Zum Abschluss bedankten sich alle Beteiligten bei der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen für die Ausrichtung des Wettbewerbs.

 

Osterfeuer in Nurzen

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 10. April 2024
  • Osterfeuer
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 04/2024

Auch in diesem Jahr wurde traditionell am Gründonnerstag in Riethnordhausen zum Osterfeuer eingeladen. Trotz wechselhaften Wetters und der etwas kühleren Temperaturen sind viele Nurznerinnen und Nurzner sowie Gäste der Einladung des Kirmes- und Trachtenvereins Riethnordhausen e.V. gefolgt. Ob zu Fuß oder mit dem eingerichteten Shuttleservice, welcher durch die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen sichergestellt wurde, war die Straße zum Berg am Schwanseer Weg ab dem späten Nachmittag bis tief in die Nacht sehr belebt.

Oben angekommen warteten nicht nur leckeres Essen sowie kühle und warme Getränke auf die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung. So wurden die jüngsten Gäste vom Osterhasen persönlich mit vielen Osterkörbchen im Gepäck begrüßt. Mit einer Luftballonaktion wurde ein bunter Gruß an den Frühling in den Abendhimmel und damit auch in die Ferne gesendet. Nun bleibt es spannend, wer einen dieser Ballons findet und sich auf die angebrachte Karte zurückmeldet und natürlich wie weit sie geflogen sind.

Mit der einsetzenden Abenddämmerung wurde durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr das große Osterfeuer entzündet. Im Vorfeld wurden an zwei Samstagen Baum- und Strauchschnitt sowie Altholz für das Osterfeuer gesammelt und zu einem ähnlich hohen Berg wie im letzten Jahr aufgestapelt. Am wärmenden Feuer genossen viele Besucherinnen und Besucher bei guter Stimmung und angenehmen Gesprächen den Abend. Ein großer Dank gilt den Organisatoren sowie den Unterstützern, welche auch im Jahr 2024 das Osterfeuer ermöglicht haben.

Einwohnerversammlung 2024

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 10. April 2024
  • Gemeinderat
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 04/2024

Am Montag, den 25. März 2024, fand im Dorfgemeinschaftshaus der Gemeinde Riethnordhausen die Einwohnerversammlung für das Jahr 2024 statt. Nach fast zwei Jahren im Amt nutzte Bürgermeister Ringo Kraft den Beginn der Versammlung, um sich persönlich bei den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde für das entgegenbrachte Vertrauen zu bedanken.

Die Gemeinde erlebte in den letzten Jahren an einigen Stellen einen Generationenwechsel, als prominentes Beispiel gilt es hier den Wechsel bei den Gemeindearbeitern zu benennen. Bürgermeister Kraft dankte allen Ehemaligen noch einmal ausdrücklich für ihre erbrachten Leistungen für die Gemeinde und wünschte den Neuen viel Erfolg für die anstehenden Aufgaben. In seinem Bericht zeigte er die Entwicklungen der Gemeinde seit dem Jahr 2022 bis heute auf.

Mit der Unterstützung des Dorferneuerungsprogrammes des Freistaats Thüringen können die Gemeinde sowie private Haushalte noch bis ins Jahr 2026 von Fördergeldern für die Umsetzung von Vorhaben profitieren. Für die Bürgerinnen und Bürger ist der Umbau des Seniorentreffs das derzeit sichtbarste umgesetzte Vorhaben aus diesem Programm. Als zukünftige Vorhaben sind durch die Gemeinde die Neu- und Ersatzpflanzung von Bäumen, die Verbesserung des Zustands und Durchflusses des Dorfgrabens und die äußerliche Sanierung von sieben Brunnen sowie die Wiederinbetriebnahme von einem Brunnen geplant. Durch die Gemeinde wurden im letzten Jahr acht Hundetoiletten an verschieden Stellen im Ort installiert, welche durch die Hundebesitzer genutzt werden sollen. Außerdem wies er darauf hin, dass in der Gemeinde und der gesamten Umgebung eine Leinenpflicht besteht. Als letzten Punkt zu diesem Thema wurde an die Pflicht zur Anmeldung von Hunden erinnert.

Eine besondere Erwähnung im Bericht fand die Vereinsarbeit, welche dem Bürgermeister besonders am Herzen liegt. Neben einen Rückblick auf durchgeführte Veranstaltungen und erreichte Erfolge der Vereine gab er einen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen, unter anderem die Feier zu 60 Jahre Kleingartenverein am 1. Juni 2024, das 9. Simsontreffen am 7. September 2024 und natürlich die 31. Festzeltkirmes vom 24. – 27. Oktober 2024. Organisiert und durchgeführt werden die vielen Veranstaltungen und die allgemeine Vereinsarbeit ehrenamtlich von Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde. Allen Vereinsmitgliedern, Vorsitzenden, Präsidenten, Vorständen, Übungsleitern, Betreuern, Abteilungsleitern, Einsatzleitern und Unterstützern dankte Ringo Kraft ausdrücklich. „Ihr tragt mit eurer Arbeit und Leistung in eurer Freizeit wesentlich zum schönen Dorfleben bei und lasst Spaß, Sport, Tradition, Einsatz, Gemeinschaft und Kultur fortleben“ betonte er.

Nach dem Bericht des Bürgermeisters folgte der Tagesordnungspunkt „Anfragen der Bürgerinnen und Bürger“. Die Themen der eingereichten sowie der vor Ort gestellten Anfragen reichten von den Gefahren- und Engstellen durch geparkte Fahrzeuge und einem Tempolimit an den Ortseingängen über das professionelle Verschließen von Straßenbaustellen bis hin zum Umbau von Gehwegen zur barrierefreien Nutzung. Zudem wurden Fragen zur Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt im Ort sowie der näheren Umgebung, der Fortführung des Glasfaserausbaues und dem Anschluss an das Abwassernetz erörtert.

Zum Ende der Fragerunde wurde der Dank an die Gemeindearbeiter für deren „grünen Daumen“ ausgesprochen. Nicht alle Anfragen konnten an diesem Abend sofort beantwortet oder gelöst werden, aber eine zeitnahe Bearbeitung wurde in Aussicht gestellt. Zum Abschluss dankte Bürgermeister Kraft allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre zahlreiche Teilnahme an der Veranstaltung und beendete diese.

RNH 14 meldet sich zum Dienst

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 10. April 2024
  • Feuerwehr
  • Amtsblatt Nummer: 04/2024

„Was lange währt, wird endlich gut“ genau mit dieser Redensart kündigte Bürgermeister Ringo Kraft vor Kurzem das neue MZF/MTW bei den Bürgerinnen und Bürgern in Rietnordhausen an. Die Bezeichnung MZF/MTW steht für Mehrzweckfahrzeug bzw. Mannschaftstransportwagen. Eingesetzt wird das Fahrzeug, welches als Fahrgestell einen Ford Transit mit 170 PS hat, ab sofort bei der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen. Das Fahrzeug wurde im April 2022 durch die Gemeinde Riethnordhausen bestellt und nach der Produktion des Fahrgestells durch den Fahrzeugbauer Ford im Januar 2024 an die Firma EDAG Fulda zum Ausbauen übergeben. „Der Neue wurde so konzipiert und ausgerüstet, dass mit ihm auch kleine Einsätze mit wenig Personal abgearbeitet werden können“, sagte Ortsbrandmeister Jan Schaar stolz über das neue Einsatzfahrzeug. So stehen den Kameradinnen und Kameraden ab sofort neben einem modernen Fahrzeug auch ein Defibrillator, ein Türöffnungskoffer, verschiedene Beleuchtungsgeräte, Material zur Verkehrsabsicherung, eine Kettensäge, Atemschutzgeräte und ein Imkeranzug bei ihren Einsätzen zur Verfügung. Markant in feuerwehrrot und mit der stilisierten Abbildung der St. Bonifatius Kirche an den Fahrzeugseiten ist der neue RNH-14 ein Blickfang bei jedem Einsatz. Nach der erfolgten Einweisung in den kommenden Tagen, welche die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr in das neue Einsatzfahrzeug benötigen, heißt es auch Abschied nehmen vom alten MTW. Dieser basiert auf einem Fahrgestell vom Typ Volkswagen T5 und hat insgesamt eine Laufleistung von 389.000 Einsatzkilometer als Polizeiwagen und später als Feuerwehrwagen erbracht. Die großen und kleinen Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Riethnordhausen hatten erstmals zum Osterfeuer die Gelegenheit, das neue Einsatzfahrzeug zu bestaunen.

Die Ü32 Frauen des SVC holen den Vizelandesmeistertitel im Hallenfußball

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 26. März 2024
  • Amtsblatt Nummer: 04/2024

Am Samstag, den 2. März 2024, fand in der Sporthalle in Weißensee die Hallenmeisterschaft des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) bei den Ü32 Frauen statt. Sechs Mannschaften spielten im „jeder gegen jeden“ Modus, in insgesamt 15 spannenden Begegnungen gegeneinander. Gespielt wurde in der durch den Weltfußballverband FIFA anerkannten Hallenfußballvariante Futsal. Die Bezeichnung Futsal ist eine Abkürzung der portugiesischen und spanischen Ausdrücke für Hallenfußball. Gespielt wird dabei im fünf gegen fünf auf einem handballähnlichen Spielfeld mit einem sprungreduzierten Ball und einer Nettospielzeit von 1x 12 Minuten - das bedeutet, dass bei allen Unterbrechungen die Zeit angehalten wird. Die Frauen des Sportvereins Concordia Riethnordhausen e.V. (SVC) präsentierten sich das gesamte Turnier über sehr spielstark. So mussten sie sich nur gegen den späteren Turniersieger Frauenfußball Universitätssportverein Jena (FF USV Jena) geschlagen geben und erhielten in diesem Spiel auch die einzigen zwei Gegentore des Turniers. Trotz des verloren Spiels konnten die Ü32 Frauen des SVC doppelt jubeln, denn neben dem Gewinn des Vizelandesmeistertitels holte Anne Gold auch den Titel der erfolgreichsten Torschützin des Turniers. Für den SVC spielten: Michele Machts, Franziska Holzapfel, Anne Gold, Irene Blechschmidt, Christin Lenters, Anja Böttger, Mirjam Böttger und Stefanie Stoll. Nun geht es für die Frauen im Ligabetrieb draußen auf dem Rasen weiter und mit dem 6:1 Heimsieg gegen die Frauen des Sportverein Windischholzhausen 04 (SVW 04) ist schon ein guter Auftakt für die Rückrunde gelungen.

Einladung zur Einwohnerversammlung 2024

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 13. März 2024
  • Amtsblatt Nummer: 03/2024

Die Einwohnerversammlung findet am

Montag, den 25. März 2024, um 19.00 Uhr Im Dorfgemeinschaftshaus (Turnhalle) statt.

Hiermit lade ich alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Riethnordhausen ganz herzlich zur Einwohnerversammlung ein. Sie erhalten bis Freitag, den 22. März, vorab die Möglichkeit, Fragen, Vorschläge oder Anregungen, welche zur Einwohnerversammlung besprochen werden sollen, in der Sprechstunde des Bürgermeisters (Montags von 17.00 – 18.00 Uhr), per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder direkt bei der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt einzureichen.

Vorläufige Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Einwohnerversammlung
  2. Bericht des Bürgermeisters
  3. Aktuelle Fragen, Vorschläge, Anregungen der Bürgerinnen und Bürger
  4. Sonstiges

Ringo Kraft
Bürgermeister

Defibrillatoren retten Leben

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 13. März 2024
  • Amtsblatt Nummer: 03/2024

Am Donnerstag, den 22. Februar 2024, fand in der St. Bonifatius Kirche in Riethnordhausen durch einen Vertreter der Firma Zoll eine Einweisung in die beiden durch die Gemeinde erworbenen Defibrillatoren statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung der ortsansässigen Freiwilligen Feuerwehr, nutzten auch zahlreiche große und kleine Nurznerinnen und Nurzner das Angebot. Ziel der Einweisung war es zu lernen, wie man einen Defibrillator bedient und bei einem Herzstillstand schnell und effektiv handelt. Die Grundlage und damit auch den Start in die Veranstaltung bildete ein theoretischer Ausbildungsabschnitt. Hier wurde neben allgemeinem Wissen zu Defibrillationsgeräten die Durchführung einer erfolgreichen Defibrillation, Erfahrungen aus dem Alltag im Rettungsdienst und im Schwerpunkt die Funktionen der Geräte erklärt. Im zweiten Teil der Veranstaltung ging es dann um den Praxistest und die vorhandenen und erlernten Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. So ging es an der ersten Station um den Rhythmus bzw. die Frequenz sowie die Intensität bei der Herzdruckmassage. Als wertvollen Hinweis für einen perfekten Rhythmus sollte man einen der folgenden zwei Musiktitel im Kopf abspielen: „Highway to Hell“ von AC/DC oder „Stayin‘ Alive“ von den BeeGees. Beide Lieder haben zwischen 100 und 120 Schläge pro Minute. An der zweiten Station ging es um die Wiederbelebung mit einem Defibrillator. Nach dem Drücken des Startknopfs waren viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer überrascht, wie detailliert die audiovisuelle Anleitung durch das Gerät wiedergegeben wurde. Auch die kleinen Nurznerinnen und Nurzner probierten sich an einer Wiederbelebung mit einem Defibrillator an einem Dummie aus. Am Ende des Abends gab es von allen Anwesenden viele positive Worte und Dank für die durchgeführte Veranstaltung. Fazit des Abends: das Einzige, was wirklich falsch gemacht werden kann, ist, dass man nichts macht. Denn bei einem Herzstillstand sind die ersten Minuten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte die wichtigsten für die Patientin oder den Patienten.

Jahresbericht 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 13. März 2024
  • Feuerwehr
  • Amtsblatt Nummer: 03/2024

Die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen führte am Samstag, den 24. Februar 2024, die diesjährige Jahreshauptversammlung durch. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Jan Schaar, Ortsbrandmeister der Gemeinde, mit der Begrüßung des Bürgermeisters, der zahlreich erschienen Kameradinnen und Kameraden sowie weiteren Gästen. Bevor er begann, seinen Bericht zu verlesen, gedachte er mit allen Anwesenden dem kürzlich verstorbenen ehemaligen Bürgermeister der Gemeinde mit einer Schweigeminute. Das Jahr 2023 wurde für die Feuerwehr durch viele Neuanschaffungen geprägt. So wurden neben nützlicher Kleidung wie zum Beispiel Pullover und Wintermützen auch Ausrüstungsgegenstände wie ein Beleuchtungssystem und Flammenschutzhauben für jeden Atemschutzgeräteträger beschafft. Möglich war dies nur dank des Bürgermeisters, des Gemeinderates, des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, der Fördermittelgeber und privaten Spendern. Ein weiterer Bestandteil des Berichts waren die Einsätze im vergangenen Jahr. Mit zwei Brandeinsätzen und neun Hilfeleistungseinsätzen war das Jahr noch arbeitsintensiver als das Jahr 2022 und bestätigte den ansteigenden Trend im Feuerwehrwesen. Durch die Einsatzabteilung wurden damit rund 160 Einsatzstunden im letzten Jahr geleistet. Zusätzlich wurden noch ca. 1.400 Stunden für Ausbildung, Gerätedienst und Sonderstunden durch die Kameradinnen und Kameraden erbracht. Eine positive und erfreuliche Entwicklung sieht Schaar bei der Jugendfeuerwehr. Mit elf Kindern und Jugendlichen ist das eine gute Anzahl an Mitgliedern. Die amtierende Jugendwartin Diana Stief bestätigte dies auch später in ihrem Redeanteil. Dies beendete auch den Jahresbericht des Ortsbrandmeisters. Für einige der Anwesenden gab es an diesem Abend noch etwas Erfreuliches. So fanden neben der Ehrung für die meisten und wenigsten erbrachten Ausbildungsstunden im Jahr auch Beförderungen und Ernennungen statt. Bürgermeister Ringo Kraft und Ortsbrandmeister Jan Schaar dankten allen Kameradinnen und Kameraden für die Entbehrungen und ihren Familien für das erbrachte Verständnis.

Abschied Herr Hieber

Details
Geschrieben von: Christoph Vietzke
Erstellt: 13. März 2024
  • Amtsblatt Nummer: 02/2024

Die Gemeinde Riethnordhausen trauert um

Ihren Ehrenbürger und ehemaligen Bürgermeister

Jürgen Hieber

(*13.04.1944 – †05.02.2024) 

Herr Hieber war ab 1990 für 32 Jahre Bürgermeister der Gemeinde Riethnordhausen.

Dank seiner erfolgreichen Führung als Bürgermeister und seiner Verdienste rund um die Gemeinde, welche weit über dieses Amt hinaus gingen, hat Jürgen Hieber die Gemeinde zukunftsfähig weiterentwickelt und durch vorbildlichen Einsatz geprägt.

Die Gemeinde Riethnordhausen nimmt Abschied von einem wertvollen Menschen, der mit großem Verantwortungsbewusstsein und auch Leidenschaft über drei Jahrzehnte die Geschicke der Gemeinde gelenkt hat. Für sein herausragendes Engagement wurde er zum Ehrenbürger ernannt.

Wir werden Jürgen Hieber in ehrender Erinnerung behalten.

Stellvertretend für die Bürgerinnen und Bürger sowie den Gemeinderat der Gemeinde Riethnordhausen spreche ich hiermit allen Angehörigen unser tief empfundenes Mitgefühl aus und wünsche Ihnen viel Kraft für die schwere Zeit des Abschieds.

Ringo Kraft
Bürgermeister

Seite 4 von 54

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10