Gemeinde

  • Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 13/2009

    wenn Sie dieses Amtsblatt erhalten haben und dann eventuell diese Zeilen lesen, dann sind es noch wenige Tage bis zum Weihnachtsfest und zum neuen Jahr.

    Für mich ist das ein Anlass, das Jahr 2009 hauptsächlich aus baulicher Sicht Revue passieren zu lassen.

    Was konnten wir im Jahr 2009 zum Guten verändern? Zum einen konnten die umfangreichen Um- und Ausbauarbeiten an der Turnhalle zum Dorfgemeinschaftshaus abgeschlossen werden. Das Haus steht ab Dezember für Veranstaltungen und sportliche Aktivitäten wieder zur Verfügung, wenn auch noch nicht alle Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. die Küche und andere gekauft wurden.

    Zum anderen wird der Hopfgartenweg inklusive einer Brücke (1. Bauabschnitt) weitestgehend fertiggestellt sein. Das ist nicht nur ein Vorteil für die Uni-Agrargenossenschaft, sondern auch für unsere Bürger, denn dieser Weg wird das Dorf nicht nur von landwirtschaftlichen Transporten entlasten, sondern wird auch Spaziergänger und Radfahrer erfreuen.

    Erfreulich war im Nachhinein auch die doch sehr umfangreichen Verlegearbeiten von Erdkabel im Bereich der Mühlgasse, Erfurter Straße, Obere Dorfstraße usw.

    Diese Arbeiten durch die E.ON ermöglichten uns, kostengünstig die Straßenbeleuchtung im Ortskern um 29 Leuchten und in der Oberen Dorfstraße um 7 Leuchten zu erweitern. Des Weiteren haben wir in der Oberen Dorfstraße und in der Mühlgasse in diesem Zusammenhang das Gehwegpflaster erneuern können. Nun bleibt zu hoffen, dass durch die E.ON in Bälde der Abbau alter oberirdischer Leitungen und Masten erfolgt. Das Dorfbild wird sich hierdurch zum Positiven wandeln.

    Das Dach der Freiwilligen Feuerwehr wurde neu eingedeckt, die alten Sparren ausgewechselt und im östlichen Teil des Daches Fenster angeordnet.

    Die maroden Giebelseiten des Daches wurden saniert und stabilisiert. Leider oder auch glückerlicherweise, ich tendiere zum Letzteren, wurde in letzten Novembertagen festgestellt, dass das Dach des Sportlerheimes spröde und somit undicht ist. Eine Reparatur hätte nur aufschiebende Wirkung. Wir werden uns zu einem neuen Dach mit stabilen Trapezblech entscheiden müssen.

    Dieses auch unter dem besonderen Aspekt, dass beide Dächer der Aufnahme einer Photovoltaikanlage dienen sollen. Diese wird dann der Gemeinde mindestens über 20 Jahre solide zusätzliche Einnahmen bescheren.

    In der Kindertagesstätte haben wir begonnen, das Konjunkturpaket II umzusetzen. Eine seit langem durch die Hygiene geforderte Unterstellmöglichkeit für Kinderwagen und Spielzeug wurde errichtet und technische Geräte für die Innenausstattung gekauft. Der neue Zaun ist bereits in Arbeit.

    Im Bereich der Bushaltestelle wurde ein Blumenbeet mit Betonpalisaden eingefasst; neben der Gemeindeverwaltung wurden alte Betonflächen abgerissen und durch Pflaster erneuert, ebenso im Bereich der Friedshofsauffahrt. In diesem Zusammenhang wurden auch andere kleinere Reparaturen durchgeführt, die hier nicht unbedingt erwähnt werden müssen.

    Ausgesprochen angenehm sind die Aktivitäten unserer Sportler. Obwohl auch hier die Gemeinde erhebliche finanzielle Unterstützung gewährt, so muss man dennoch den Hut ziehen, wie viel Stunden in Eigenleistung durch die Sportfreunde erbracht worden sind.

    So wurde in diesem Jahr die 2008 erweitere Tribüne verkleidet, viele neue Bänke aufgestellt und mit dem Bau der Wechselspielerkabinen begonnen. Daneben wurde eine Brauchwasserleitung vom Brunnen zum Sportplatz (Beregnung) verlegt. Das Aerifizieren und Nachsähen auf dem Platz zeigt erste Erfolge.

    Ich möchte mich ausdrücklich für die vielen geleisteten Stunden der Sportler bedanken. Ähnliches gilt für einige Kameraden der Feuerwehr, die ein Auto für die Jugendfeuerwehr in mühsamer Kleinarbeit aufgebaut haben und im Versammlungsraum viele Stunden tätig waren.

    Beinahe hätte ich die Asphaltarbeiten in der unteren Dorfstraße vergessen und dass der Durchlass im Zuge der Kreisstraße von Walschleben nach einjähriger Sperrung fertiggestellt wurde.

    Nun gut, das Vorgenannte erhebt kein Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn man dann zum Ende gekommen ist, stellt man dann ohnehin fest, dass dies oder jenes erwähnenswert gewesen wäre. Gut ist auch, dass man die unangenehmen Seiten des Jahres relativ schnell vergisst, aber über diese wollen wir an dieser Stelle nicht reden.

    Alles im allen, für Riethnordhausen selbst, war es, so glaube ich, ein gutes Jahr. Für die vielen Unterstützungen, Hinweise und Kritiken in meiner und an meiner Arbeit möchte ich mich herzlich bedanken. Scheuen Sie nicht montags den Weg zur Sprechstunde, wenn Sie Probleme haben. Ich bin für jeden Hinweis dankbar und bin froh, wenn ich erinnert werde, dies oder jenes nicht zu vergessen. Ich jedenfalls freue mich auf Ihren Besuch.

    Ihnen und Ihren Familien wünsche ich eine segenreiche und ruhige Weihnachtszeit und ein glückliches Jahr 2010.

    Ihr Bürgermeister Jürgen Hieber

    P.S. Gleiche Wünsche ergehen von mir auch an alle Bürger der Verwaltungsgemeinschaft und unserer Nachbargemeinden.

  • Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Riethnordhausens

    • Amtsblatt Nummer: 07/2010

    ich möchte es keinesfalls versäumen, denjenigen herzlich zu danken, die mich am 6. Juni wiederum zum Bürgermeister gewählt haben.

    Sie haben mir damit eine sehr hohe Ehre erwiesen, die ich wohl zu schätzen weiß.

    Da die Nurzener des Öfteren als Bergfüchse bezeichnet werden, sollte ich in den nächsten Jahren zu Ihrem Wohle ein fuchsähnliches Verhalten anstreben.

    Nochmals vielen, vielen Dank und herzliche Grüße

    Ihr Bürgermeister Jürgen Hieber

  • Seltenes Jubiläum der Eisernen Hochzeit

    • Amtsblatt Nummer: 04/2015

    Zur Eisernen Hochzeit richtete Petrus für Erika und Dieter Domann am 19. März das gleiche schöne Wetter mit Sonnenschein ein, dass zu ihrer Vermählung vor 65 Jahren herrschte. „Die Liebe ist immer noch frisch und wir verstehen uns immer noch gut“ zog der frühere Lehrer und Standesbeamte Dieter Resümee der zurückliegenden Jahrzehnte. Und seine Frau Erika stellte fest, dass ihr Gatte „einfach ein guter Mensch ist, der gut mit Kindern umgehen kann“. Harmonie und gegenseitiger Respekt sei beiden in der Ehe immer wichtig gewesen, sagten sie. Tassen oder Teller wären nie durch die Gegend geflogen. Und Sparsamkeit war von Anfang an wichtiges Alltagsprinzip. So wurde das erste Auto, ein Trabant erst bestellt, als das Geld dafür zusammengespart war. Auch wenn dann noch zehn Jahre bis zur Auslieferung gewartet werden musste.

    Dieter Domann hat in seiner Zeit als Pädagoge Schüler unterrichtet, die heute Lehrer, Ärzte, Richter oder Politiker sind. Einer seiner Schützlinge war Landrat Harald Henning (CDU), der das Ehepaar beglückwünschte und Blumen und einen Präsentkorb mit Thüringer Spezialitäten überreichte. Bürgermeister Jürgen Hieber gehörte zu den ersten Gratulanten und wünschte Gesundheit und noch ein langes Miteinander. Sogar der Bundespräsident gratulierte. Der Brief aus Berlin erreichte die Jubilare pünktlich zu ihrem Festtag.

  • Skatturnier beim Feuerwehrverein

    • Amtsblatt Nummer: 06/2014

    In den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr wurde Ende April gemischt, gereizt und um das beste Blatt gewetteifert. Der Feuerwehrverein hatte zum diesjährigen Skatturnier geladen und ein paar Unentwegte waren tatsächlich erschienen. Nachdem die Karten einige Stunden auf den Tisch gedroschen, etliche Gläser Bier getrunken und auch einige Glimmstengel vernichtet waren, stand Thomas Mandke schließlich als Sieger fest. Trotz guter Werbung mit Aushängen in der Gemeinde war die Beteiligung nur gering, ärgerte sich Andreas Josten von Feuerwehrverein. Bleibt nur zu hoffen, dass die nächste Auflage besseren Zuspruch findet, meinte er.

    Der Verein organisiert jedes Jahr mehrere Veranstaltungen. Zum Beispiel den Tag der offenen Tür, der immer am 1. Mai stattfindet, oder Blutspenden. Zu Himmelfahrt werden für mehr oder weniger zufällig vorbeikommende Männer und Frauen Bier, Kaffee oder Gegrilltes angeboten.

  • Spielgerüst in Eigenregie aufgestellt

    • Amtsblatt Nummer: 05/2013

    Gemeindearbeiter Thomas Pfeifer hat Ende April mit seinen Helfern Heiko Straube und Danny Pfeifer ein Spielgerüst mit drei Türmen, Rutsche, Mini-Kletterwand, Seilleiter in Eigenregie aufgestellt.

    Mehrere Tage benötigte das Team bis jedes Teil und jede Schraube an der richtigen Stelle festigt war und die gesamte Konstruktion einbetoniert werden konnte. Der Gemeinderat hatte den Erwerb dieser großen Spiellandschaft für den Haushalt 2013 beschlossen und dafür rund 11.000 Euro genehmigt.

    Zum Kindertag am 1. Juni soll der neugestaltete Platz mit einem Kinderfest offiziell eingeweiht werden.

  • Straßenausbaubeiträge in Riethnordhausen - Teil 1

    • Amtsblatt Nummer: 02/2012

    Die interessierte Bürgerschaft wird sicherlich bereits zum zweiten Mal wahrgenommen haben, dass sich der Gemeinderat mit dem Thema „Straßenausbaubeitragserhebung“ beschäftigen musste. Um es gleich vorweg zu nehmen: Auch in der nächsten Zeit wird dies Gegenstand weiterer Beratungen sein, so in der Gemeinderatssitzung am 27.02., in der es nunmehr um die Beschlussfassung einer dementsprechenden Satzung gehen wird. Grund hierfür sind die durch die Kommunalaufsicht geäußerten rechtlichen Bedenken zum Beschluss vom 19.12.2011, in Riethnordhausen keine Straßenausbaubeiträge erheben zu wollen. Auch wenn es fast unmöglich erscheint, in der Kürze solcher Amtsblatt-Artikel auf den sehr komplexen Sachverhalt zum The-ma „Straßenausbaubeiträge“ einzugehen, sollen trotzdem nachfolgend einige wesentliche Informationen in einer hoffentlich verständlichen Form für den interessierten Bürger mitgeteilt werden.

    1. Mit der im vergangenen Jahr erfolgten Novellierung des Thüringer Kommunalen Abgabengesetzes ist eine Pflicht zur Straßenausbaubeitragserhebung gesetzlich normiert worden. Ausnahmen hiervon sind nur dann möglich, wenn eine Gemeinde so viel an Steuern einnehmen würde, um auf diese Beiträge verzichten zu können, die Beitragserhebung zu keinem wesentlichen Vermögenszuwachs führte bzw. trotzdem ihre dauernde Leistungsfähigkeit gewahrt bliebe.
    2. Der Gemeinde Riethnordhausen geht es finanziell sehr gut, aber eben nicht so gut, auf Steuern verzichten zu können. Von daher hat der Gesetzgeber solch nachhaltig finanzstarken Kommunen die Möglichkeit offeriert, den Beitragspflichtigen günstige Konditionen anzubieten, die quasi die sonst üblichen umkehrt.
    3. Pflicht ist die Einteilung der gemeindlichen Straßen in die bei uns wesentlichen Kategorien, wie Anliegerstraßen, Haupterschließungsstraßen und Hauptverkehrsstraßen. Auf die konkrete Einteilung in Riethnordhausen wird später noch eingegangen werden. Eine einfache Faustregel zur Unterscheidung könnte so aussehen: Durchgangsstraßen sind lauter und damit beitragsseitig „günstiger“ als andere. Haupterschließungsstraßen erschließen Anliegerstraßen, die wiederum am ruhigsten sind. Die Kostenbeteiligung durch den Grundstückseigentümer wäre demnach in den ruhigeren Straßen größer als in den lauteren.
    4. Viel diskutiert werden auch die zwei Varianten einer Beitragserhebung, die einmalige und die wiederkehrende. Im Übrigen ist die Beantwortung der Frage, welche Form besser sei, schlicht unmöglich. Ursache sind die höchst unterschiedlichen Ausgangsbedingungen, die sich in jeder Gemeinde anders darstellen.
      1. Grob gesagt, zahlt man bei einmaligen Beiträgen für den Vorteil des Straßenausbaus in seiner eigenen Straße den nur dort anfallenden konkreten Betrag und den eben nur einmal für die Nutzungsdauer der erneuerten öffentlichen Einrichtung (Straße, Gehweg, Grünanlage, Straßenbeleuchtung usw.). Nachteil wären die relativ geringen Flächen, auf die die Kosten umzulegen sind und so entstehende relativ hohe qm-Preise.
      2. Beim wiederkehrenden Beitrag ist es nunmehr möglich, das gesamte Gemeindegebiet als sogenanntes Ermittlungsgebiet festzulegen. Die darin liegenden unterschiedlichen Straßen werden gegeneinander ins Verhältnis gesetzt und ein Mischsatz der Kostenbeteiligung errechnet. Von Vorteil ist die große Fläche, auf die die Kosten umgelegt werden. Ein Nachteil sieht mancher vielleicht in der immer wieder erfolgenden Heranziehung bei Maßnahmen in den verschiedensten Straßen. Oder anders: Man zahlt zwar geringere Beiträge, aber immer nach dem Motto, alle im Ermittlungsgebiet zahlen für alle Maßnahmen, die dort beitragspflichtig sind.
    5. Beitragspflichtig sind alle Maßnahmen, die im Übrigen seit Inkrafttreten des ThürKAG 1991 durchgeführt worden sind und nicht der normalen Unterhaltung einer Straße bzw. der o.g. Teileinrichtungen zuzurechnen sind. Zum Schluss noch eines: Hoffnungen auf eine mögliche Verjährung der teilweise lange zurückliegenden Straßenausbaumaßnahmen sind im Übrigen leider unzutreffend, da eine rechtskräftige Satzung bislang nicht vorlag.
    6. Es gilt die Regel, dass Erschließungsbeiträge Vorrang vor Straßenausbaubeiträgen haben. Dementsprechende Überleitungsbestimmungen berücksichtigen dabei den Umstand, dass in neu geschaffenen Wohngebieten die Ersterschließung mit dem Kaufpreis zu begleichen war.

    Es wird um Verständnis gebeten, dass es an dieser Stelle gut sein soll mit der doch sehr komplizierten Materie. Weitere Ausführungen werden demnächst folgen.

  • Straßenfest bei den „Hanfsäcken“

    • Amtsblatt Nummer: 11/2014

    Die Bewohner der Mühlgasse und der Oberen Dorfstraße feierten am ersten September-Wochenende wieder einmal Straßenfest. „Begonnen hat die Tradition schon zu DDR-Zeiten“, berichtete Gemeinderat Matthias Große.

    Mit Unterbrechungen ist in diesem Jahr mindestens schon ein Dutzend Mal gemeinsam gefeiert worden. Die Familien in dieser Ecke von Nurzen fühlen sich als eingeschworene Gemeinschaft, die nicht nur zusammen feiert.

    Hier wird gute Nachbarschaft gepflegt und geholfen, wenn Not am Mann ist, sagte Uwe Koch. Zum Sommerfest wurde eine Fußballmannschaft zusammengestellt, die als „Hanfsäcke“ antrat und immerhin den achten Platz belegte.

  • Südamerikanische Rhythmen

    • Amtsblatt Nummer: 06/2011

    Im Bürgerhaus von Riethnordhausen gibt es seit einigen Wochen heiße Latinorhythmen. Die gebürtige Brasilianerin Abigail Andrade, die seit mehr als zwei Jahren in Nurzen wohnt, bringt jeden Montag interessierte Frauen, Männer und Kinder ab 19.00 Uhr eine Stunde lang mit Zumba in Form. Dabei werden nach den Klängen von Rumba, Samba, Salsa, indischer oder afrikanischer Musik verschiedene Tanzschritte absolviert. „Nach einer Stunde sind garantiert 700 Kalorien verbrannt“, verspricht die Trainerin, die für den Fitness- und Tanzkurs eigens eine Ausbildung in München absolviert hat. Erfunden wurde Zumba vor gar nicht so langer Zeit in Kolumbien und ist mittlerweile schon in der ganzen Welt verbreitet, berichtet sie. Außer in Riethnordhausen gibt sie auch in zwei Erfurter Fitnessklubs ihre Kurse.

    Bei der ersten Stunde am 30. Mai gönnten sich rund 35 Frauen jeden Alters eine Schnupperstunde. Männer waren noch nicht dabei, „sie sind wahrscheinlich etwas scheu“, vermutet Frau Andrade. Der Kurs über insgesamt zehn Stunden kostet bei ihr 80 Euro. Wobei wirklich nur die absolvierten Stunden gezählt werden. Einige Wochen Pause zwischen den Trainingseinheiten machen nichts, weil keine langwierigen Schrittkombinationen einstudiert werden müssen, meint sie.

    Die zierliche Brasilianerin tritt auch allein oder mit anderen Frauen und einer Band mit einer Samba-Show zu privaten Partys oder anderen Gelegenheiten auf.

  • Verabschiedung in den Ruhestand

    • Amtsblatt Nummer: 10/2022

    Die letzte Sitzung des Gemeinderates wurde zum Anlass genommen, drei langgediente Mitarbeiter der Gemeinde in den wohlverdienten Ruhestand zu entlassen.

    Viele Nurz’ner Eltern, die heute ihre eigenen Kinder zu Betreuung abgeben, erinnern sich noch gut an Frau Fischer, die damals bereits mit ihnen gespielt, gebastelt und gesungen hat und sie auf den ersten Schritten des Erwachsenwerdens begleitete. Seit 1981 war Veronika Fischer für die Kindertagesstätte in Riethnordhausen tätig und hat die Entwicklung am Kirchberg über vier Jahrzehnte mitgeprägt.

    Es gibt vermutlich keinen Winkel, aus den Thomas Pfeifer seinen Heimatort noch nicht betrachtet hat. Am 01.05.1984 fiel der Startschuss für den langjährigen Gemeindearbeiter. Seither hegte und pflegte er Riethnordhausen mit viel Hingabe und prägte das Ortsbild bis heute entscheidend mit. Dabei hatte er immer ein offenes Ohr für die Bürger und stand auch den Vereinen stets mit Rat und Tat zur Verfügung.

    Über 15 Jahre unterstützend an der Seite von Thomas Pfeifer war Ellen Gold. Sie und ihr „Zweiräder“ waren ein unzertrennbares Team. Mit viel Fleiß und offenen Augen sorgte auch sie dafür, dass ihr Heimatort immer sauber und ordentlich war.

    Mit einem Präsentkorb bedankte sich Bürgermeister Ringo Kraft im Namen der gesamten Gemeinde für viele Jahre treue Dienste.

  • Verbesserter Internetempfang in Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 09/2016

    Ein verbesserter Internetempfang kündigt sich in Riethnordhausen an. Im Auftrag von Investor Kai Rottleb führt die Firma Bohrtechnik Schütze aus Werningshausen Horizotalbohrungen auf einer Länge von rund 1.500 Metern längs der Gemeindeachse durch und verlegt dabei ein Leerrohr. Dort hinein kommt ein Glasfaserkabel, das eine entschieden höhere Übertragungsgeschwindigkeit erlaubt.

  • Verein „Nurzener Freunde“ gegründet

    • Amtsblatt Nummer: 04/2020

    Im Februar haben Einwohner aus Riethnordhausen den Heimat- und Kulturverein „Nurzener Freunde“ gegründet. Die zwölf Gründungsmitglieder haben bei ihrem Treffen eine Satzung besprochen und genehmigt. Zweck des Vereins ist die Förderung der Kultur insbesondere des geselligen Zusammenseins einschließlich von Freunden und Verwandten.

    Erste Aufgabe des Vereins ist nun die Beglaubigung der Satzung und die Eintragung des Vorstandes vor einem Notar und die anschließende Eintragung in das Vereinsregister durch das Amtsgericht Sömmerda.

    Wer mehr über den Verein erfahren möchte, ist zur ersten Mitgliederversammlung am 28. März 2020, 20.00 Uhr, in den Räumen des Pfarramtes eingeladen.

    Interessenten können sich bei Wolfgang Schönbach (Tel. 017623833404) oder Knut Kosbab (01632575164) melden.

  • Vielbesuchter Weihnachtsmarkt

    • Amtsblatt Nummer: 12/2013

    Auf dem Weihnachtsmarkt einen Tag vor dem 1. Advent hatten sich das halbe Dorf und viele Gäste aus umliegenden Gemeinden eingefunden. Bei Glühwein, Met, Grog und Kinderpunsch machte sich schnell eine ausgelassene Stimmung breit.

    Den Organisatoren des mittlerweile schon 7. Weihnachtsmarktes - die Männer, Frauen und Kinder der Fußballtruppe „Weinbergschnecken“ - gilt Dank und Anerkennung für ihr großes Engagement. So war Kaffee und Kuchen vorbereitet worden, gab es Brätel und Rostbratwürste vom Grill und waren sehr ansprechende Pfefferkuchenhäuschen und Adventsgestecke gebastelt worden. Im Weihnachtsfotostudio war Gelegenheit, Erinnerungsbilder anfertigen zu lassen. Auf dem Kinderflohmarkt und bei der Tombola waren viele nützliche und unnütze Dinge zu kaufen oder zu gewinnen.

    Falls bei den Einnahmen ein kleiner Gewinn übrig bleiben sollte, wird der in den Kauf von Lichterketten und anderes Ausstattungsmaterial gesteckt, um den Weihnachtsmarkt im nächsten Jahr noch attraktiver zu machen, berichtete Mitorganisatorin Jana Wäldchen. Außerdem ist vorgesehen, dem Kindergarten eine Spende zu überreichen.

  • Volkstrauertag

    • Amtsblatt Nummer: 14/2014

    Die Gemeinde gedachte am Volkstrauertag den Toten der beiden Weltkriege.

    Möge nie wieder eine Mutter ihren Sohn beweinen müssen!

  • Volkstrauertag

    • Amtsblatt Nummer: 13/2010

    Am 14.11. gedachte eine kleine Gruppe den Opfern der beiden Weltkriege - an die über 100 toten und vermissten Söhne, Brüder, Väter und Onkel aus dem Ort. Frau Ruth Pfeifer legte im Auftrage der Gemeinde zwei herbstliche Gebinde nieder.

    Vor 65 Jahren endete das sinnlose Sterben von Millionen Menschen in der ganzen Welt. Wir wollen nie wieder einen Krieg, der wertvolles Menschenleben und kostbare Werte zerstört! Einwohner, Hinterbliebene der Opfer, denkt an den nächsten Volkstrauertag am 17. November 2011!

  • Volkstrauertag

    • Amtsblatt Nummer: 11/2022

    Anlässlich des Volkstrauertags am 13.11.2022 gedachten Vertreter der Gemeinde den gefallen Opfern von Krieg und Gewalt aus Riethnordhausen. Bürgermeister Ringo Kraft, Stellvertreter Kevin Kraft sowie Ortschronist Patrick Voigt legten an den Denkmälern am Kindergarten und im Park einen Blumenstrauß nieder.

  • Volkstrauertag in Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 12/2023

    Anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages am Sonntag, den 19. November 2023, stellte der Bürgermeister der Gemeinde Riethnordhausen, Ringo Kraft, Gestecke an den beiden Gedenksteinen in der Gemeinde ab. Mit dieser traditionellen Geste gedachte er den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. 1919 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins Leben gerufen, fand 1922 die erste Gedenkstunde im deutschen Reichstag statt.  Der Volktrauertag ist ein staatlicher Gedenktag in Deutschland, welcher in der Bundesrepublik 1950 seinen ursprünglichen Namen zurückerhielt und zum gesetzlichen Feiertag erklärt wurde.

  • Von der Schulküche

    • Amtsblatt Nummer: 08/2010

    Eine Kontrollgruppe des Kreises schätzt am 2.7.1972 die Schulspeisung in Riethnordhausen wie folgt ein: „…wird sowohl durch das Küchenkollektiv als auch durch den Rat der Gemeinde und die Leitung der Schule der Versorgung der Kinder eine bemerkenswerte Fürsorge entgegengebracht. Da gibt es einen sauber und ansprechend eingerichteten Speiseraum, in dem das Mittagessen Spaß macht. Ein Blick hinter die Kulissen in die Räume der Schülküche ergänzt das positive Bild. Alles ist sauber, hygienisch und verrät das Bemühen um eine vorbildliche Versorgung der Kinder. Unter der Küchenleiterin Frau Wäldchen - bereits 65 Jahre- stimmt alles: die Bücher, die Speisepläne, die Kalorien und die Abwechslung bei den Speisen. Es gibt keine Beanstandungen im Essentransport - die Schulküche versorgt auch die anderen Orte des Schulbereiches - und keine bei der Zubereitung der Speisen sowie der Qualifizierung des Küchenkollektivs. Ein öffentliches Lob sind eine verdiente: Anerkennung für die fünf Frauen der Schulküche.“

    Am 12.09.1972 beschließen die Räte der vier Gemeinden, daß alle drei Küchen im Bereich runter eine Leitung gestellt werden. Siegfried Rudolph ist als Wirtschaftsleiter der Leiter aller drei Küchen. Die Essenteilnahme ist 1975: 490 Schüler, 220 Kindergartenkinder, 50 Lehrer, 60 Rentner und 100 Mitglieder der Betriebe. Für alle Erwachsenen kostet die Portion 1,50 M, für alle Nichtmitglieder 1,85 M, für die Kinder 0,55 M und die Schüler ab 7. Klasse 0,75 M. Ab 1974 arbeiten in der Küche: Siegfried Rudolph, Marie Wäldchen, Margot Venus, Maria Scheler, Helga Heßland, Frau Werner und Margot Pfeifer (Transport).

    Die Küche wird laufend mit modernen Geräten ausgestattet und verarbeitet 1975 durchschnittlich pro Woche 80 - 120 kg Fleisch, 800 - 1.000 Eier, 140 l Milch, 30 kg Mehl, 30 kg Zucker, 13 - 15 kg Butter, 50 kg Nährmittel und 400 - 500 kg Gemüse. 1979 beginnt die Gemeinde mit dem Überbauen der Schulküche. Nach dem Ausscheiden von Marie Wäldchen übernimmt Frau Helga Wäldchen die Leitung der Küche.

  • Von der Schulturnhalle zum Nurzener Bürgerhaus

    • Amtsblatt Nummer: 10/2010

    Im Jahre 1986 entstand mit Unterstützung des ehemaligen Vorsitzenden Klaus Kirsten die Schulturnhalle. Bei der Einweihung am 1.09.1986 war unter den vielen Gästen auch die Schwimm- Olympiasieger Birte Weigang. Bis 2005 herrschte dort reger Betrieb. Für den Sportlehrer „Miko“ war es seine 2. Heimat. Aber am 31.07.2005 wurde die Regelschule geschlossen und die Schulturnhalle verwaiste. Der Landrat verkündete, dass die Gebäude entweder abgerissen oder verkauft werde. Die Schüler gehen entweder nach Haßleben oder nach Straußfurt. In einer Aussprache mit dem Bürgermeister erklärte sich der Landrat bereit, der Gemeinde die Turnhalle für einen symbolischen Wert zu verkaufen. In den folgenden Ratssitzungen gab es ein Für oder Wider. Schließlich entschieden sich die Räte, die Halle zu übernehmen, denn einmal ist sie sanierungsfähig (eine Kreiskommission sah das anders) und sie wird für sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen gebraucht. Im Dezember 2005 fand der Kaufvertrag statt und am 30.01.2006 übernahm die Gemeinde die Turnhalle in eigener Regie.

    In den nächsten Jahren wurde über die Zukunft der Halle entschieden: Soll sie nur saniert oder soll sie verändert werden. Letztlich entschied man sich für eine Mehrzweckhalle, d. h. sie muss umstrukturiert werden. Architekten entwarfen unter Mitwirkung der Gemeinderäte den Bauplan. Weiterhin wurde die Gestaltung des Innenraumes festgelegt - für sportliche und gesellschaftliche Aktivitäten. In diesen Jahren erfolgte auch die „Abnabelung“ von der Schule, d. h. alle Versorgungsleitungen wie Wasser, Abwasser, Strom und Heizung mussten neu geschaffen werden. Mit EON wurde ein kostengünstiger Energieeinspeisungsvertrag abgeschlossen - die Elektroheizung ist weit aus billiger als Ölheizung. Ende 2008 wurden die notwendigen Anträge an die Behörden gestellt, z. B. Fördermittel, um das multifunktionale Dorfgemeinschaftshaus (DGH) schaffen zu können. Im Jahre 2009 erfolgten die geplanten Sanierungs- und Baumaßnahmen, die grundlegende Erneuerung der Außenanlagen und die Innenausstattung. Die Gemeinde vergab im Mai die notwendigen Bauleistungen an 10 Gewerke. Am 16.06. begann die Fa. Schönheit mit den ersten Arbeiten, die anderen folgten zügig nach Plan bis zum Dezember 2009. In dieser Zeit wurden die Einrichtungsgegenstände für die Innenräume bestellt wie Küchenmöbel, 35 Tische und 150 Stühle. Die Hausordnung und der Mietvertrag wurde festgelegt und Manfred Fischer als Hallenwart bestätigt.

    Am 5. März 2010 sind im wesentlichen alle Sanierungs- und Baumaßnahmen beendet. Danach erfolgte die Ausstattung des Innenraumes, der kleinen Räume und Flure. Am 06.07.2010 wurde der Antrag zur Nutzung der Einrichtung gestellt und genehmigt. So konnte am 10. Juli 2010 das neue Objekt eingeweiht werden. Am 26.07.10 erhielt es den Namen Nurzener Bürgerhaus.

    Wieder ist ein wunderbares Kleinod in unserem Dorf entstanden zum Nutzen der Bürger, der Sportler und Sportlerinnen und der Kita-Kinder. Dank an alle ,die mitgeholfen haben beim „Retten der Halle“ bis zum Entstehen des neuen Bürgerhauses. Wir sollten es fleißig nutzen, aber auch erhalten und pflegen!

  • Wahl im Gartenverein

    • Amtsblatt Nummer: 06/2016

    Die Mitglieder der Kleingartenanlage „Frohes Schaffen“ haben Anfang April einen neuen Vorstand gewählt. Neuer Vorsitzender ist Uwe Schulz, Stellvertreter wurde Peter Voß. Schatzmeister wurde Michael Teuke, Fachberater Albert Hirte, Schriftführer Sylvio Rau. Verantwortlich für den Bereich Elektro und Bau sind Axel Hofmann und Oliver Seeber.

    Innerhalb der Anlage gab es Auseinandersetzungen mit der Verpächterin des Landes, auf dem in der Vergangenheit ein gemeinschaftlicher Parkplatz angelegt wurde. Nach dem Willen der Verpächterin muss der Parkplatz jetzt zurückgebaut werden. Die Pacht je Quadratmeter wurde auf sieben Cent festgelegt.

    Die Anlage wurde vor 52 Jahren angelegt. Es bestehen 96 Gärten, die ein Standartmaß von 400 Quadratmetern haben.

  • Weihnachten in Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 01/2011

    Wie Dieter Domann berichtete, fanden in Riethnordhausen gut besuchte Weihnachtsfeiern des Sportvereins mit mehr als 100 Besuchern im Nurzener Bürgerhaus und der Feuerwehr im FFW-Versammlungsraum statt. Bei vielfältigen Gesprächen der Kameraden spielte insbesondere das Dezember-Winterwetter eine große Rolle. Der Sportverein bedankte sich neben den Aktiven auch bei den Veteranen und den unentbehrlichen „Waschfrauen“, ehe dann das Büffet des Hotels „Landvogt“ und die Getränke der Getränke-Oase bestens mundeten.