Gemeinde

  • Dank des Bürgermeisters für Geburtstagsspende

    • Amtsblatt Nummer: 11/2014

    Bürgermeister Jürgen Hieber dankt allen Mitbürgern, die ihn anlässlich seines 70. Geburtstages mit einer Spende bedacht haben. Besonders hervorgehoben hat er die Mitglieder des Sportvereins Concordia und der Freiwilligen Feuerwehr.

    Er hatte sich Anfang des Jahres mit der Bitte an die Einwohner, an Freunde und Geschäftspartner gewandt, von Blumen oder anderen Geschenken abzusehen und dafür eine Spende zu überweisen. Insgesamt sind rund 1000 Euro zugunsten des Kindergartens zusammengekommen. Für das Geld haben die Erzieherinnen ein Spielpodest für die Krabbelgruppe und drei Planschbecken gekauft. „Das Podest ist für die Kleinen besonders wertvoll“, sagte Kita-Chefin Freya Kämmerer. Es schult die Koordination und den Gleichgewichtssinn.

  • Danke-Schön-Party

    • Amtsblatt Nummer: 12/2014

    Ende September lud der Bürgermeister zu einer „Schönen-Dank-Party“ ein.

    Ungezwungen fand sie im abendlichen Sonnenschein vor dem neuen Vereinshaus des Kirmes- und Trachtenvereins statt. Jürgen Hieber, seine Frau Aljona, Kindergartenchefin Freya Kämmerer und andere Helfer servierten diverse Getränke. Dabei gab es rege Gespräche. Außerdem waren die Fleischer und ihre Gehilfen fleißig dabei, kulinarische Leckerbissen wie Bratwürste, Brätel und Gyros zuzubereiten.

    Der Bürgermeister bedankte sich noch einmal bei den Spendern für ihre Geldgeschenke aus Anlass seines 70. Geburtstages, die den Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte zu Gute kamen. Alle gingen zu später Stunde wohlgelaunt nach Hause und hatten erkannt, dass der Bürgermeister nach seiner Spendenankündigung für die Kita auch Taten folgen ließ.

    Solch eine Einheit von Wort und Tat sollte überall sein.

  • Dankeschön an die FFW Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 08/2011

    Der Kleingartenverein „Frohes Schaffen“ e. V. möchte sich auf diesem Weg bei der FFW Riethnordhausen bedanken. Einige werden sich jetzt fragen, wofür überhaupt?

    Wir die Kleingärtner haben uns überlegt, etwas Gutes für die bedürftigen Menschen in unserer Region zu tun. Aus diesem Grund legen wir eine Streuobstwiese an.

    Die ersten Arbeitsgänge sind schon geschehen. Wir haben den Garten von alten Unrat und anderen Dingen befreit. Danach wurde er gepflügt und neu mit Grassamen bearbeitet. Und da kommt die FFW Riethnordhausen mit ins Spiel, denn Sie ist so freundlich, für uns die Beregnung zu übernehmen. Natürlich auf freiwillige Basis (nur gegen einen kleinen Durstlöscher). Im Frühjahr werden wir dann einige Obstbäume pflanzen.

    Wenn die Bäume dann irgendwann genügend Obst tragen, werden wir dieses z. B. an den Kindergarten von Riethnordhausen, an die Tafeln und zum Erntebauernmarkt in Sömmerda überreichen. Bis es aber soweit ist, muss noch viel getan werden.

  • Danksagung

    • Amtsblatt Nummer: 03/2014

    Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

    vor für Jahren, genau am 07.06.2009, wurde der jetzt noch tätige Gemeinderat gewählt. Die Wahl für den zukünftigen Gemeinderat, 2014 - 2019, findet am 25.05.2014 statt. Wie viele Kandidaten-/ innen sich der Wahl stellen, weiß ich noch nicht, aber ich hoffe viele aus der jetzigen Wahlperiode und gegebenenfalls weitere interessierte Bürger. Sicher ist, es werden 8 Sitze vergeben. 2009 konnten 12 Sitze vergeben werden, aber es konnten nur 10 Sitze besetzt werden, da die Freie Wählergemeinschaft zu wenig Kandidaten aufgestellt hatte.

    Der eigentliche Anlass meiner wenigen Sätze ist es, allen Gemeinderatsmitgliedern für die Arbeit und das Miteinander in den zurückliegenden 5 Jahren herzlich zu danken. Es war eine schöne Zeit ohne Parteiquerelen und Parteiendisziplin, jeder war seinem Gewissen verpflichtet mit dem Bestreben: „Das Beste für unser Dorf“. Natürlich ist es auch, dass es ab und an in der Sache divergierende Meinungen gab; aber schließlich wurde immer ein gemeinsamer Nenner zum Wohle des Dorfes gefunden.

    Also, liebe Damen und Herren, habt noch einmal vielen Dank für das gute Miteinander und für den Einsatz, der sich auch über die Anwesenheit zu den Sitzungen ableiten lässt.

    In den letzten fünf Jahren ist unsere Gemeinde mit Ihnen noch stärker und noch gesünder geworden.

  • Der Fuchs auf dem Dorfplatz

    • Amtsblatt Nummer: 06/2016

    Am 22. April war es endlich soweit. Der vom Bildhauer Christian Paschold aus Tiefthal gestaltete Bronzefuchs wurde im Beisein von rund 250 Einwohnern feierlich enthüllt. Bürgermeister Jürgen Hieber erinnerte zu dem Anlass daran, dass an dem jetzt neugestaltetem Platz bis Jahresbeginn 2015 die historische Schenke stand, in der Generationen von Riethnordhäuser fröhliche Stunden verlebten Weil das Haus mit den Jahren baufällig wurde, musste es abgerissen werden. „Irgendwann entstand die Idee, auf dem Platz das heimliche Wappentier von Nurzen aufzustellen“, sagte Hieber. „Ich hoffe, dass wir uns viele Jahre über den Bergfuchs freuen können“, sagte er.

  • Die Ortsgruppe der Volkssolidarität

    • Amtsblatt Nummer: 01/2015

    Trotz des hohen Alters sind die Mitglieder noch aktiv. Wichtigster Treff 2014 war im Juni. In gemütlicher Runde wurde über die Arbeit der Ortsgruppe, über das Leben in der Gemeinde und über persönliche Wehwehchen diskutiert.

    Der Vorsitzende Dieter Domann gratuliert jedem Mitglied zum Geburtstag und übereicht ein Präsent. Tagesfahrten und mehrtägige Reisen nehmen die meisten Mitglieder noch wahr. So wurden Nürnberg, Bayreuth und die Meerettichstadt Baiersdorf und das schöne Eichsfeld besucht. Erholt wurde sich an der polnischen Ostseeküste. Jedes Jahr findet ein Treff in Alach bei Musik, Tanz und Unterhaltung statt.

    Dank gilt allen Spendern anlässlich der Listensammlung der Volkssolidarität, vor allem den Mitgliedern des Gemeinderates und der Familie Zacher. Die Hälfte der Summe geht an den Regionalverband Sömmerda für soziale Zwecke. Mittel erhalten außerdem der Seniorentreff des Ortes und die Frauengemeinde der Kirche.

    Die Mitglieder gedachten am Volkstrauertag der Toten beider Weltkriege und wollen für immer Frieden und Solidarität.

  • Die Ortsgruppe der Volkssolidarität dankt

    • Amtsblatt Nummer: 12/2015

    Die Ortsgruppe der Volkssolidarität (VS) dankt allen Spendern in der jüngsten Listensammlung, besonders den Mitgliedern des Gemeinderates.

    Die Hälfte des Geldes erhalten der Seniorentreff und die Frauengruppe der Kirchgemeinde zur Gestaltung der Zusammenkünfte. Die Mitglieder der VS-Ortsgruppe treffen sich regelmäßig und diskutieren über die Probleme des Alltags und gegenwärtig besonders der komplizierten Flüchtlingspolitik. Sie unternehmen Tagesfahrten, dieses Jahr z. B. zur Landesgartenschau nach Schmalkalden, in den Harz und nach Nürnberg.

  • Die Volkssolidarität feiert

    • Amtsblatt Nummer: 01/2010

    Alle Jahre wieder kommt der Weihnachtsmann, so auch das Weihnachtsfest der VS. Am zeitigen Nachmittag hatten ca. 200 Mitglieder in Alach „Zur Schenke“ im festlichen Saal an geschmückten Tischen Platz genommen. Frau Krauslach begrüßte freundlich ihre Gäste, die aus dem Kreis Sömmerda und einigen umliegenden Orten mit Bussen angereist waren, und wünschte einige frohe Stunden.

    Juliane Kerst begann das Weihnachtsprogramm mit weihnachtlichen Weisen auf ihrer Querflöte wunderbar. Herr Gröschner mit seinen Nachwuchskünstlern setzte das Programm fort mit bekannten Weihnachtsliedern, die zum Mitsingen anregten, und mit neuen Weisen aus Thüringen. Besonders gefiel der kleine Enrico mit seinen Gedichten und Liedern.

    Nach dem netten Programm und dem üblichen Kaffee-Kuchen- Service kamen die Gäste „zum Zuge“: Die Unterhaltung mit dem Nachbarn begann, Ausschau wurde gehalten nach Bekannten und bald fanden die Umarmungen statt. Ein Jahr oder länger hatte man sich ja nicht gesehen und die Wiedersehensfreude war da.

    Die Stimmung stieg und erhöhte sich, als Herr Kaufmann sein Programm begann, obligatorisch mit den Tanzeinlagen und die rüstigen Senioren nutzten sie. Schon bald bewahrheitete sich das VS-Motto: Nicht einsam, sondern gemeinsam.die vorweihnachtliche Zeit zu genießen, Unsere Volkssolidarität tragt mit dazu bei, dass „wir“ in den dunklen Tagen fröhlich, lustig und beredt sein können und auch neue Mitglieder aus Weißensee oder Witterda kennenlernen.

    Die Zeit mit Tanz, gemeinsamem Gesang, Schunkeln und netter Unterhaltung sowie einem Gläschen Wein und einer Bockwurst ging im Nu vorüber. Nach einem kräftigen Applaus für alle Unterhalter und den Glückwünschen zu Weihnachten ging es zu den wartenden Bussen, die uns sicher nach Hause brachten. Manch einem wird es durch den Kopf gegangen sein: Wie war das Weihnachten 1945? Es lag nicht viel auf dem Gabentisch, aber es war die erste Friedensweihnacht. Unsere 64. soll nicht letzte Weihnacht im Frieden sein!

  • Die Volkssolidarität in Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 11/2012

    Die Ortsgruppe der Volkssolidarität (VS) wurde 1992 neu gegründet. Alle Mitglieder sind 80 Jahre und älter. Wir treffen uns im kleinen Kreis, diskutieren über unsere Tätigkeit, über den Gesundheitszustand und über die Möglichkeiten, weiter aktiv zu sein. Tagesfahrten oder mehrtägige Fahrten können von einigen Mitgliedern noch wahrgenommen werden. Zum Beispiel in den Thüringer Wald, an die Nordsee oder nach Holland.

    Angeboten werden vom Regionalverband Sömmerda für die Ortsgruppen auch Fahrten mit einem kleinen Bus.

    Höhepunkt des Verbandes ist das alljährliche Herbstfest in Alach, wo gemeinsam gelacht, geschunkelt, geplaudert und getanzt wird.

    Die Listensammlung dieses Jahres brachte wieder ein gutes Ergebnis.

    Damit stärken wir den Regionalverband und auch die beiden Seniorinnengruppen im Ort. Wir bedanken uns besonders herzlich bei den Spendern, besonders beim Bürgermeister, den Ratsmitgliedern und den beiden Sammlerinnen Kerstin Liedtke und Erika Domann.

    Im Juli wurde eine neue Geschäftsführung in Sömmerda beschlossen. Sie will weiterhin das Miteinander und Füreinander im Landkreis fördern. Sie unterstützt die 15 Ortsgruppen mit Rat und Tat, betreibt ambulante Kranken- und Altenpflege, Fußpflege sowie das „Wohnen in Betreuung“.

    Das Grundprinzip der Arbeit der VS Sömmerda heißt: „Niemand allein lassen, der Hilfe braucht“. Der Regionalverband ist seit zehn Jahren sowohl ein eingetragener Verein als auch ein leistungsstarkes Unternehmen, der wichtige Arbeitsplätze geschaffen hat.

    Wir würden uns freuen, wenn weitere Bürger in unserer kleinen Ortsgruppe mitwirken könnten — zum eigenen Nutzen und zur Hilfe für Bedürftige.

  • Dorf – und Flurreinigung am Samstag, 25.03.2023

    • Amtsblatt Nummer: 04/2023

    Die Gemeinde hatte für diesen Tag alle ortsansässigen Vereine und freiwillige Personen aufgerufen an dieser Aktion teilzunehmen.

    Um 8 Uhr am glücklicherweise wetterfreundlichen Morgen konnten wir über 70 Personen an der Feuerwehr begrüßen.

    Nach kurzer Erläuterung der Ziele dieses Vormittags, verteilten sich alle zu ihren 11 Teamleitern und begannen Dorf und Flur von Unrat, Müll und anderem zu befreien. Es wurden u.a. Autoreifen und Bauschutt auf und an den Wegen rundum die Gemeinde entdeckt.

    Es handelt sich beim illegalen Entsorgen von Müll um eine Ordnungswidrigkeit die wir konsequent verfolgen, es drohen empfindliche Bußgelder.

    Wir wollen doch alle in einem ordentlichen Umfeld miteinander auskommen. Gegen 12.00 Uhr konnten wir, vor dem einsetzenden Regen, unsere Arbeiten bei Bratwurst, Rostbrätl und Wiener beenden. Es folgte das ein oder andere Kaltgetränk, wobei die Aktion auch gleich ausgewertet wurde.

    Hiermit möchte ich mich für den Einsatz und die Unterstützung der Feuerwehr, des Sportvereins, des Kirmesvereins, der Traditionsfüchse, den „Nurzener Freunden“, den Gartenvereinen „Frohes Schaffen“ und „Sparte 2“ recht herzlich bedanken. Ein weiteres Dankeschön gilt allen freiwilligen Bürgerinnen, Bürgern, Jugendlichen und Kindern, die dieses Vorhaben ebenso unterstützt haben. Wir werden im diese gelungene Aktion kommenden Jahr wiederholen.

    Es bedankt sich Euer Bürgermeister im Namen der Gemeinde Riethnordhausen.

  • Dorfrundgang mit neuer VG-Chefin

    • Amtsblatt Nummer: 12/2016

    Die neue Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt, Beatrice Bostelmann, besuchte Ende Oktober die Gemeinde Riethnordhausen. Bürgermeister Jürgen Hieber stellte dem Gast das Dorf vor. Der Rundgang startete mit einem Besuch der Kindertagesstätte, in der sich gegenwärtig sechs Erzieherinnen und ein Erzieher um 48 Kinder kümmern. Kita-Chefin Freya Kämmerer kündigte an, dass sich die Zahl im kommenden Frühjahr auf 60 Mädchen und Jungen erhöhen wird. Nach einem Abstecher zur Kirche und zum Friedhof gab es eine Visite im Vereinshaus des Kirmes- und Trachtenvereins, das mit rund 50.000 Euro aus der Gemeindekasse renoviert wurde. Der Bürgermeister würdigte in diesem Zusammenhang das Engagement aller Vereine im Ort, die ihre Räumlichkeiten mit großer Eigeninitiative instand halten.

    Nächste Station war das Dorfgemeinschaftshaus, das aus der ehemaligen Turnhalle der benachbarten Schule entstanden ist. Die Gemeinde hatte das Gebäude vor einigen Jahren für einen symbolischen Euro vom Kreis gekauft und umgebaut. Die alte Schule wird vermutlich noch in diesem Jahr abgerissen, informierte der Bürgermeister.

    Der Verantwortliche der Jugendfeuerwehr, Knut Kosbab, führte die VG-Chefin durch die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr. Danach wurden das Haus des Sportvereins und der Seniorentreff besichtigt. „Der Gemeinderat unternimmt große Anstrengungen, den Ort für seine Bewohner und für Zuzügler immer attraktiver zu machen“, erklärte Hieber. In den vergangenen 25 Jahren sind unter anderem 130 Wohnhäuser neu gebaut worden.

    Die VG-Chefin zeigte sich beeindruckt, was den Einwohner alles geboten wird. „Mich würde das Geheimrezept interessieren, mit dem sie das alles schaffen konnten“, sagte sie. Hieber entgegnete: Nurzen habe nie über seine finanziellen Verhältnisse gelebt, sondern alles Schritt für Schritt geschaffen. Das sei das Rezept.Der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt gehören neben Riethnordhausen sieben weitere Orte des Landkreises an.

  • Dorfturnier

    • Amtsblatt Nummer: 04/2011

    Zum 85. Jubiläum des Sportvereins wollen wir wieder ein Dorfturnier veranstalten. Dazu wurde der Ort in 4 Gebiete aufgeteilt die am 24.06. gegeneinander antreten sollen. Die genaue Aufteilung entnehmen Sie bitte der Karte. Für jedes der Gebiete wurde ein Verantwortlicher bestimmt welcher sich um die Aufstellung der Mannschaft kümmert.

    • Nord-West Udo Schneeberg
    • Nord-Ost Rene Straube
    • Süd-West Ringo Kraft
    • Süd-Ost Martin Köllner

    Wenn Sie Interesse haben an diesem Turnier teilzunehmen melden Sie sich bitte bei einem der Verantwortlichen, dort werden Ihnen dann alle weiteren Schritte mitgeteilt.

  • Ehrenbürgerschaft verliehen

    • Amtsblatt Nummer: 04/2010

    Der Gemeinderat beschloss in seiner Sitzung am 22.02.2010 einstimmig, Frau Elisabeth Greyer zur Ehrenbürgerin der Gemeinde Riethnordhausen zu ernennen. Es wäre müßig, an dieser Stelle nochmals all die Verdienste von „Lisbeth“, wie sie von vielen Nurzenern liebevoll genannt wird, aufzählen zu wollen, da sie einfach stets da war, um in und für die Gemeinde zu helfen. Nicht zuletzt war die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes ein Beweis der hohen Wertschätzung ihres jahrelangen Engagements in der Seniorenarbeit der Gemeinde. Für die Zukunft ist Frau Greyer vor allem Gesundheit zu wünschen und weiterhin viel Spaß im Kreise der Senioren und ihrer Familie. Nochmals ein herzliches Dankeschön!

  • Ein Frühlingskonzert

    • Amtsblatt Nummer: 04/2010

    Wir erlebten wieder einmal mit Freude und Genuss die Liedertafel Tiefthal mit Chorgesang und Musik. Sie brachten musikalisch ein bisschen Schwung in den zaghaften Frühling. Unter der sicheren Leitung von Musikdirektor Manfred Jäckel erklangen vierstimmig 13 Lieder - von den Klassikern wie Bach und Beethoven, den Romantikern wie F. Schubert, C.M. von Weber und zeitgenössische Lieder. Besonders gefiel uns „Der Wald“ mit dem wunderbaren Echo-Effekt, der Lindenbaum und „Wenn Musik erklingt“. Die 30 Sänger - viele „ergraut“ - gaben ihr Bestes.

    Wunderbar ergänzt wurde das Liederprogramm durch das Duo Ramona Weber-Harnisch mit der Flöte und Hans-Georg Kohlert am Klavier mit einprägsamen, lieblichen Weisen von Mozart und anderen Komponisten. Sie begleiteten auch einige Lieder. Durch das Programm führte Herr Helmut Staff und wünschte allen ein frohes Osterfest.

    Wir bedanken uns recht herzlich bei den Sängern, Instrumentalisten und dem Dirigenten für ihre erfrischenden, aber auch nachdenklichen Liedern, die vielleicht helfen, den beginnenden Frühling intuitiver zu erfassen. Übrigens sei erwähnt, dass der Chor 2007 sein 150. Jubiläum gefeiert hatte. Mit starkem Beifall aller Gäste und dem Überreichen der traditionellen Blume endete das einstündige Konzert. Leider haben nur ein reichliches Dutzend Einheimische den Weg zur Kirche gefunden! Musik, vor allem unmittelbar, gehört mit zu unserem kulturellen Leben und trägt mit dazu bei, die Gemeinschaft zu erhalten und zu verbinden. Außerdem dient die Teilnahme auch zur Anerkennung der Leistungen für Sänger und Musikanten.

    Nochmals herzlichen Dank für die wohltuende Frühlingsmusik.

  • Ein gemeinsames Dreivierteljahrhundert

    • Amtsblatt Nummer: 04/2025

    „Liebe kann nicht altern, sie wird nur jeden Tag neu geboren.“ So beschrieb Dieter Domann an seinem 65. Hochzeitstag mit Stolz die Liebe zu seiner Ehefrau Erika. Zehn Jahre später, am 19. März 2025, feierten die beiden ihren mittlerweile 75. Hochzeitstag und damit die Kronjuwelenhochzeit. Ein Dreivierteljahrhundert gemeinsamer Lebensweg und damit verbunden eine erstaunlich große Lebensleistung, welche durch die beiden Jubilare erbracht wurde. Nur sehr wenigen Paaren ist es überhaupt möglich, die Kronjuwelenhochzeit zu feiern. Nach 75 Jahren ist die Welt längst nicht mehr so, wie sie vorher war. Eine solch lange Ehe hat zwangsläufig viele Herausforderungen gemeistert und sich auch in schweren Zeiten als stark erwiesen. Nur das Vertrauen auf den anderen, gemeinsame Ziele und der Wille, alle Schwierigkeiten gemeinsam zu überstehen, haben ihnen in guten, aber auch widrigen Zeiten geholfen. Genau dies scheint das Rezept der Eheleute Domann und ihrem gemeinsamen Weg zu sein. Zusammen mit ihren drei Kindern, sechs Enkelkindern, sieben Urenkelkinder, einem Ururenkelkind und weiteren Gästen feierten den Jubilaren an diesem Nachmittag ihren Ehrentag. Auch Bürgermeister Ringo Kraft und Landrat Christian Karl haben es sich nicht nehmen lassen, den Eheleuten Domann persönlich zu gratulieren und Geschenke zu überreichen. An der liebevoll dekorierten Tafel wurden bei Kaffee und so manchem Stück Hochzeitstorte bis in die Abendstunden unzählige Familiengeschichten erzählt und gedanklich noch einmal erlebt. Dieter und Erika Domann dankten abschließend in ihren Reden allen Gästen für das zahlreiche Erscheinen sowie die vielen Geschenke und werden die Feier noch lange in Erinnerung behalten.

  • Ein Weihnachtsgeschenk

    • Amtsblatt Nummer: 01/2010

    Die Blutspende-Aktion am 23.12.2009 war ein voller Erfolg. 52 Blutspender waren erschienen, davon 3 Erstspender und 49 Wiederholungsspender. Insgesamt konnten 48 Konserven abgenommen werden.

    Die Ehrungen: 1 Nadel für 3. Spende, 1 Nadel für 6. Spende, 3 Nadeln für 10. Spende, 1 Nadel für 15. Spende und 1 Nadel für 25. Spende.

    So trugen Riethnordhäuser und Haßleber mit dazu bei, dass sicher dringend benötigtes Blut bereit gestellt werden kann. In der anschließenden „Auswertung“ konnten Körper und Geist wieder aufgefrischt werden. Die Helfer sorgten dafür.

    Der nächste Termin des DRK-Blutspendedienstes findet am 26. Februar 2010 statt.

  • Ein Zeichen für den Frieden

    • Amtsblatt Nummer: 11/2024

    Die Soldatinnen und Soldaten aus dem Stabsquartier des Logistikkommandos der Bundeswehr in Erfurt unterstützen den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Aus diesem Grund führen Sie am

    Montag, den 28. Oktober 2024, in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr,

    eine Haus- und Straßensammlung in der Gemeinde Riethnordhausen durch. Mit ihren Sammelbüchsen und Sammellisten werden sie um eine kleine Spende zur Erhaltung von Kriegsgräberstätten und der Arbeit für den Frieden bitten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation. Sie widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Der Volksbund betreut aber auch Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Er engagiert sich in der Erinnerungskultur und fördert die Begegnung und Bildung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Hierzu werden Workcamps und Jugendbegegnungsstätten ermöglicht sowie Schulprojekte gegen Gewalt und Rassismus gefördert. Die Organisation hilft, Kriegsgräber als Gedenkorte an die schrecklichen Folgen der Weltkriege zu erhalten. Damit der Volksbund seine Arbeit für den Frieden fortsetzen kann, zählt jeder Beitrag. Unterstützen Sie die Kriegsgräberfürsorge mit Ihrer Spende.

  • Einbrüche in Nurzen und umliegenden Gemeinden

    • Amtsblatt Nummer: 02/2011

    Bürgermeister Jürgen Hieber macht die Einwohner darauf aufmerksam, dass sich in jüngster Zeit in Riethnordhausen und umliegenden Gemeinden Einbrüche in Privathäuser häufen. Er empfiehlt, bei Abwesenheit wie Urlaubsreisen Wertsachen so aufzubewahren, dass sie Dieben nicht so leicht in die Hände fallen. Wer die Möglichkeit hat, sollte seinen privaten Pkw sicher wegstellen. Bei eventuell notwendigen polizeilichen Ermittlungen wäre es hilfreich, wenn die Bürger sich Kennzeichen von verdächtigen Autos notieren würden. Die Einwohner sollten auch wachsam sein, wenn die Straßenbeleuchtung wie kürzlich am Ölmühlenberg plötzlich ausfällt. Das könnte ein Indiz sein, dass sich Diebe ans Werk machen wollen. Fachliche Hinweise zur Sicherung des eigenen Hauses gibt am besten die Polizei, meint der Bürgermeister.

  • Eine Bitte

    • Amtsblatt Nummer: 03/2014

    Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde und Geschäftspartner,

    am 13. April 2014 könnte es sein, dass ich 70 Jahre alt werde. Auf der einen Seite ist das ein Grund zum Feiern, dass man eventuell das Glück hatte, so alt inmitten von freundlichen Menschen werden zu können. Auf der anderen Seite ist es natürlich schöner, jung zu sein. Aber jedes Alter hat bekanntlich seinen Reiz, wenn man gesund ist.

    So oder so, der Sachverhalt ist wie er ist und für keinen umkehrbar. Für meinen Geburtstag wünsche ich mir keine Karte, keine Blumen, keinen Rotwein oder sonstige Geschenke.

    Einen Wunsch habe ich dennoch für die Kinder unserer Gemeinde. Diejenigen, welche mir eine Freude machen wollen, sollten für ein Gerät des öffentlichen Spielplatzes spenden; jede noch so kleine Spende ist willkommen und das Geld bleibt im Dorf.

    Folgende Bankverbindung wäre dafür erforderlich:

    Gemeinde Riethnordhausen Sparkasse Mittelthüringen

    Konto: 0140009400

    Bankleitzahl: 82051000

    IBAN: DE62820510000140009400

    BIC: HELADEF1WEM

    Verwendungszweck: SPENDE SPIELPLATZ

    Je nach Höhe des Spendeneinganges werden die Kinder und Erzieherinnen unseres Kindergartens ein Spielgerät suchen und finden. Nach der Aufstellung werde ich dann zum gegebenen Zeitpunkt alle Spender-/innen zu einer kleinen rustikalen Feier auf den Spielplatz einladen.

    Ich wäre sehr glücklich und zufrieden, wenn meine Bitte auf offene Ohren und Herzen stoßen würde. Vielen Dank!

  • Einweihungsfeier

    • Amtsblatt Nummer: 07/2010

    Für den 10.07.2010 laden in Riethnordhausen die Gemeinde Riethnordhausen, der Kirmesund Trachtenverein Riethnordhausen e.V., die Freiwillige Feuerwehr und der SV Concordia Riethnordhausen e.V. zur offiziellen Eröffnung der zum Dorfgemeinschaftshaus umgebauten Turnhalle alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde (und der Nachbarschaft) recht herzlich ein.

    Bitte beachten Sie die Flyer und Aushänge, die weitere Angaben zu den Programmpunkten bieten.