Amtsblatt
Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.
Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 12/2016
Bürgermeister Jürgen Hieber informierte den Gemeinderat während der Oktober-Beratung über eine Entscheidung des Landrates zum Winterdienst. Demnach reichen die vom Kreis eingestellten Mittel zum Winterdienst nicht mehr aus, weil das Land einige Straßen aus seiner Verantwortung in untere Verantwortungsbereiche abgegeben hat. Die Konsequenz daraus ist, dass mangels Geld bestimmte Fahrbahnen im Landkreis nicht mehr vom Schnee geräumt werden können. Betroffen davon ist unter anderem die Straße von Riethnordhausen nach Walschleben.
Der Gemeinde liegt die Bitte von Bürgern vor, die Straße am Sportplatz zur Spielstraße umzuwidmen. Der Rat hat sich mit dieser Frage beschäftigt und lässt die Angelegenheit prüfen.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 12/2016
Die neue Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt, Beatrice Bostelmann, besuchte Ende Oktober die Gemeinde Riethnordhausen. Bürgermeister Jürgen Hieber stellte dem Gast das Dorf vor. Der Rundgang startete mit einem Besuch der Kindertagesstätte, in der sich gegenwärtig sechs Erzieherinnen und ein Erzieher um 48 Kinder kümmern. Kita-Chefin Freya Kämmerer kündigte an, dass sich die Zahl im kommenden Frühjahr auf 60 Mädchen und Jungen erhöhen wird. Nach einem Abstecher zur Kirche und zum Friedhof gab es eine Visite im Vereinshaus des Kirmes- und Trachtenvereins, das mit rund 50.000 Euro aus der Gemeindekasse renoviert wurde. Der Bürgermeister würdigte in diesem Zusammenhang das Engagement aller Vereine im Ort, die ihre Räumlichkeiten mit großer Eigeninitiative instand halten.
Nächste Station war das Dorfgemeinschaftshaus, das aus der ehemaligen Turnhalle der benachbarten Schule entstanden ist. Die Gemeinde hatte das Gebäude vor einigen Jahren für einen symbolischen Euro vom Kreis gekauft und umgebaut. Die alte Schule wird vermutlich noch in diesem Jahr abgerissen, informierte der Bürgermeister.
Der Verantwortliche der Jugendfeuerwehr, Knut Kosbab, führte die VG-Chefin durch die Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr. Danach wurden das Haus des Sportvereins und der Seniorentreff besichtigt. „Der Gemeinderat unternimmt große Anstrengungen, den Ort für seine Bewohner und für Zuzügler immer attraktiver zu machen“, erklärte Hieber. In den vergangenen 25 Jahren sind unter anderem 130 Wohnhäuser neu gebaut worden.
Die VG-Chefin zeigte sich beeindruckt, was den Einwohner alles geboten wird. „Mich würde das Geheimrezept interessieren, mit dem sie das alles schaffen konnten“, sagte sie. Hieber entgegnete: Nurzen habe nie über seine finanziellen Verhältnisse gelebt, sondern alles Schritt für Schritt geschaffen. Das sei das Rezept.Der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt gehören neben Riethnordhausen sieben weitere Orte des Landkreises an.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 11/2016
Der Gemeinderat hat sich auf seiner Beratung Ende September für eine Sternwarte am Rande des Ortes Richtung Haßleben ausgesprochen. Allerdings liegt das Grundstück, auf dem die Beobachtungsstation bereits steht, planungsrechtlich im Außenbereich von Riethnordhausen. Der Bauantrag vom Axel Haubeiß aus dem Akazienweg 18 ist für das Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft deswegen nicht zulässig. Die entsprechenden Paragrafen im Baugesetz würden von „nicht privilegiert“ und „nicht begünstigt“ ausgehen, so wurde in einer Beschlußempfehlung geschrieben, die dem Rat zugeleitet wurde. Der Rat solle beschließen, dem Antrag nicht zuzustimmen, so die amtliche Forderung.
Mit sieben Gegenstimmen und zwei Enthaltungen wies der Gemeinderat dieses Ansinnen deutlich zurück. Die Sternwarte ist auch aus Bildungsgründen interessant und bedeutet für den Ort insgesamt eine Aufwertung, argumentierte Bürgermeister Jürgen Hieber. Bei solchen Vorhaben wie einer Sternwarte sollte weniger nach Ablehnungsgründen gesucht, sondern vielmehr im Interesse der Allgemeinheit entschieden werden, meinte er. Und dieses Interesse würde in diesem Fall eindeutig vorliegen. Der Antragsteller Axel Haubeiß - Lehrer am Gymnasium in Gebesee - sei ein engagierter Mann, der die Unterstützung des Rates habe, sagte der Bürgermeister. Hieber dankte den Gemeinderäten für ihr Votum gegen die ablehnende Beschlussempfehlung und drückte die Hoffnung aus, dass „wir damit Herrn Haubeiß helfen und unterstützen konnten.
Einstimmig beschlossen wurde eine Ergänzungssatzung für Riethnordhausen, damit die Flurstücke in der Unteren Dorfstraße neben dem Wohngebiet „Am Gasthofe“ bebaut werden können. Ebenfalls einstimmig votierte der Rat für einen Grundsatzbeschluss, bei dem es darum geht, dass die Mitgliedgemeinden der jetzigen Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt im Zuge der Gebietsreform eine Landgemeinde bilden wollen.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 11/2016
Der Feuerwehrverein hat das 1. Oktoberfest in Riethnordhausen organisiert. Die Vorbereitungen liefen schon viele Tage im Voraus. Viele Vereinsmitglieder hatten die Räumlichkeiten im Gebäude der Wehr und auch den Platz davor geputzt und geschmückt, sogar die Jüngsten der Feuerwehr waren mit dabei. Aufgestellt wurde für den ersten Sonnabend im Oktober ein Bierwagen und es gab eine Auswahl traditioneller bayrischer Schmankerln, wie z.B. Haxen mit Sauerkraut, Hähnchen, Weißwürstel und Brezeln. Dazu gab es diverse Getränke und die große Mass Bier. Am Nachmittag wurde die Kaffeestube mit reichlich Kuchen und einer Oktoberfesttorte eröffnet. Das Highlight war um 16.00 Uhr der Auftritt der „Country Line Dance“ Gruppe aus Nöda. Sie legte eine heiße Sohle auf dem Feuerwehrplatz ein.
Das Fest zog sich bis in die späten Abendstunden hin. Der ein oder andere schaffte den Weg nach Hause gerade noch so. Eswar ein rundum gelungenes Oktoberfest. Das Fazit des Vereins: Nächstes Jahr wird es wieder ein Oktoberfest geben. Wir möchten uns bei allen Gästen von Nah und Fern bedanken, bei allen Helfern, beim Getränkelieferanten Mückenheim, bei der Blumenfee Angela, der Bäckerei Andreß aus Straußfurt, den fleißigen Backfrauen aus Nurzen und unserem Freund „Puppe“, der mit uns für das leibliche Wohl aller gesorgt hat.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2016
Die Gruppe METIL STONE aus Eisenach hat Anfang September ein Konzert am Kirchberg von Riethnordhausen gegeben. Die schottischen und irischen Lieder, die an dem Samstagabend von dem Quartett gespielt wurden, lockten zahlreiche Einwohner an. Schätzungsweise 200 Frauen und Männer aller Altersgruppen ließen sich diesen Spaß am lauschigen Spätsommertag nicht entgehen. Gesponsert wurde das Konzert von der Sparkassenstiftung, so dass kein Eintritt zu entrichten war. Um das Wohl der Zuhöhrer sorgte sich das Team vom „Fuchsgrund“.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2016
Mit dem schon im vorigen Jahr ins Gespräch gebrachten Anbau am Feuerwehrhaus geht es endlich voran. Bürgermeister Jürgen Hieber informierte in der Gemeinderatssitzung Ende August, dass die Baugenehmigung für das Projekt jetzt vorliegt. Einstimmig fassten die Abgeordneten den Beschluss, die Planung und Baubetreuung dem Architektur- und Ingenieurbüro Roland Dix zu übertragen. Das hatte ein Honorarangebot von knapp 17.000 Euro unterbreitet und der Gemeinde dabei einen Rabatt von etwa 2.700 Euro eingeräumt. Mit dem Büro hat die Gemeinde bisher gute Erfahrungen gemacht, hatte Hieber argumentiert. Nun kann wahrscheinlich noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden.
Einstimmig votierte der Rat außerdem dafür, zwei Lückenschlüsse beim gegenwärtigen Bau der Straßen im neuen Wohngebiet an der Obermühle zu finanzieren, die nicht auf dem Erschließungsgelände, sondern auf Gemeindegebiet liegen. Dafür lag ein Angebot von 17.000 Euro vor.
Mit Wirkung vom 1. September tritt eine Vereinbarung zwischen den Freiwilligen Feuerwehren von Riethnordhausen und Haßleben zur gegenseitigen Hilfe in Kraft. Darin ist sind gemeinsame Übungen und Ausbildungsstunden vorgesehen. Brandalarm wird künftig immer in beiden Orten ausgelöst, um bei Personalknappheit wenigstens eine Mannschaft für das Löschfahrzeug voll zu bekommen.
Kurz vor Beginn der Sitzung hatte sich Ludo Enno Pliska aus dem Kastanienweg 2 mit seinen Eltern Heike und Jörg als jüngster Bürger von Riethnordhausen vorgestellt. Er ist am 23. Juli 2016 geboren worden.
Mehrfach wurde gegenüber dem Bürgermeister und den Ratsmitgliedern von Einwohnern Interesse an dem Plüsch-Fuchs geäußert, mit dem die Neugeborenen in Nurzen beschenkt werden. Der Bürgermeister würde eine Sammelbestellung beim Hersteller ausgeben, müsste aber wissen, wie viele Tierchen tatsächlich benötigt werden. Wer also so einen „Bergfuchs“ auf der Couch haben will, soll eine verbindliche Bestellung abgeben.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2016
Am 3. September war in Nurzen die Luft sprichwörtlich geschwängert. Und zwar vom typischen „Duft“ der 2-Takt-Motoren. Der Andrang zum diesjährigen Simson-Treffen auf dem Frohn- Gelände am Ringlebener Weg übertraf alle Erwartungen von Cheforganisator Patrick Voigt. Ingesamt wurden 360 Mopeds der Kultmarke gezählt. Dazu kamen noch einige Biker mit großvolumigen Maschinen und etliche Trabant-Fahrer. Die Schlange, die sich zur Ausfahrt durch das Sömmerdaer Land bildete war über einen Kilometer lang. Der Pokal für die weiteste Anreise ging in das Nachbarland Sachsen-Anhalt. Zwei Jungs waren schon am Vortag aus dem 120 Kilometer entfernten Harzgerode angereist und hatten in Riethnordhausen übernachtet.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 10/2016
Ende August wurde beim Sportverein Concordia ein neuer Vorstand gewählt. Irene Blechschmidt, Anne Gold, Stefan Geyer, Nils Pfeifer, Ringo Kraft, Marcel Kapitschke und Patrick Voigt waren als Kandidaten nominiert und wurden in geheimer Wahl auch bestätigt. Nils Pfeifer bekleidet weiterhin das Amt des Präsidenten. Er übt diese ehrenamtliche Tätigkeit seit 2004 in der nunmehr vierten Wahlperiode aus. Dienstältestes Mitglied des Vorstandes ist Ringo Kraft, der dem Gremium seit 1996 angehört.
Gedankt wurde den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Angela Schneeberg, Marina Pfeifer, Rene Straube, Arne Zimmer und Jens Schönheit. Letzterer verabschiedete sich mit bewegenden Worten. Als Kassierer diente er 24 Jahre, sieben Monate und elf Tage im Vorstand.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 09/2016
Der Kindergarten in Riethnordhausen platzte beim diesjährigen Sommerfest am 30. Juli aus allen Nähten. 170 Gäste - konnte die Kita-Chefin Freya Kämmerer begrüßen.
Gemeinsam mit Bürgermeister Jürgen Hieber hieß sie die Besucher willkommen und richtete einen Dank an alle Helfer des Festes, darunter die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, Mitarbeiter eines Partyservice, die Kuchenbäcker, das Küchenpersonal und den DJ Patrick Voigt. Der Bürgermeister machte Angaben zum kürzlich fertig gestellten Sonnendach in der Kita, immerhin galt die Veranstaltung als offizielle Einweihung des Bauwerks.
Das Unterhaltungsprogramm für die Gäste bestritten dann die Mädchen und Jungen der Schmetterlings- und der Pinguingruppe. Sie führten unter anderem einen Sonnenkäfertanz und den Tanz der Zauberer auf. Für die Kinder, die jetzt in die Schule wechseln, gab es ein besonderes Programm. Ihnen wurde ein Portfolio, in dem die Entwicklung in der gesamten Kita-Zeit dokumentiert ist, und eine Bildermappe als Andenken überreicht. Die Eltern bedankten sich mit kleinen Geschenken bei den Erziehern. Für die Kinder gab es am Eiswagen eine kostenlose Schleckerei. Mit Helium gefüllte Luftballons, an denen Postkarten hingen, wurden auf die Reise geschickt. Es gab eine Bastelstrecke und eine Ecke, wo sich die Kinder lustige Ornamente auf das Gesicht schminken lassen konnten. Der absolute Höhepunkt fürdie kleinen „Pinguine“ und „Schmetterlinge“ war allerdings eine Fahrt durch den Ort mit dem Feuerwehrauto.
Für das Sonnendach, das den Kleinen auch bei nicht so gutem Wetter einen geschützten Aufenthalt im Freien ermöglicht, hat die Gemeinde rund 120.000 Euro investiert. Die fünfeckige Konstruktion überspannt eine Fläche von etwa 150 Quadratmetern. Das Projekt wurde seit drei Jahren im Gemeinderat debattiert. Entschieden haben sich sich Abgeordneten dann im vorigen Jahr unter drei verschiedenen Modellen für die 5-Eck-Variante.
- Details
- Geschrieben von: Henning Johr
- Amtsblatt Nummer: 09/2016
Die Kindergartengebühren in Riethnordhausen werden mit Wirkung von 1. Januar 2017 erhöht. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung Ende Juli mit sechs Ja- und einer Nein-Stimme bei einer Enthaltung beschlossen. Auf der Grundlage einer Kostenkalkulation, die per Gesetz alle zwei Jahre neu berechnet werden muss, steigt der Elternbeitrag für das erste Kind im Kindergartenbereich von 100 auf 141 Euro und im Krippenbereich von 125 auf 170 Euro. „Der Kostentreiber ist der vom Land beschlossene Betreuungsschlüssel, wieviel Kinder auf einen Erzieher kommen müssen“, betonte Bürgermeister Jürgen Hieber. Auf dieser Grundlage werden allein die Lohn- und Gehaltskosten von 2014 bis 2018 über zwölf Prozent steigen. Hinzu kommen wachsende Ausgaben für Wasser, Energie und Versorgung. Von den Gesamtkosten pro Kita-Platz entfallen lediglich 18 Prozent auf die Eltern, 23 Prozent trägt das Land, 59 Prozent die Gemeinde. Mit einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen stimmte der Rat dem Verkauf des Grundstücks am Alperstedter Weg vor dem Dorfgemeinschaftshaus zu. Dort wird eine Familie ein Haus errichten.
Beschlossen wurde der Ankauf eines kleinen Gemäldes, das die Kirche von Riethnordhausen zeigt. Das Öl-Bild hat die Größe 40x30 Zentimeter, stammt von einem Maler W. Alburg und ist auf das Jahr 1956 datiert. Es wurde der Gemeinde von einem Kunsthandel für 30 Euro angeboten.
Ratsmitglied Lothar Kroll stellte einen repräsentativen Geburtstagskalender mit Motiven aus Riethnordhausen vor. Interessenten können sich an Holger Kraft, Treppenstraße 2 in Erfurt , Telefon 0361/3469618, wenden.
Der Bürgermeister appellierte an jene Familien oder Gruppen, die am Sportplatz oder in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr feiern, die Lärmbelästigung für die Anwohner zur Nachtzeit in Grenzen zu halten.