nurzen.de
  • SVC
  • Kirmesverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Simsonfreunde
  • Gartenverein

Menü

  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Archiv

Demnächst

Montag, 11. August, 17:00 - 18:00
Sprechstunde Bürgermeister
Gemeindeverwaltung
Noch 0 Tage
Samstag, 6. September
10. Simsontreffen
Walschleber Straße
Noch 25 Tage
Freitag, 17. Oktober, 17:00
Dartturnier mit Mario Basler
Gasthaus zum Goldnen Lamm
Noch 67 Tage
Donnerstag, 30. Oktober bis Sonntag, 2. November
Kirmes 2025
Festzelt am Sportplatz
Noch 79 Tage
Freitag, 5. Juni bis Sonntag, 14. Juni
Jubiläum

Noch 297 Tage
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Amtsblatt

Amtsblatt

Artikel aus dem Amtsblatt der VG Straußfurt Riethnordhausn betreffend. Die Einträge reichen zurück bis ins Jahr 2010.

Archiv https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jpjournal_00001619

Zuwachs bei Familie Blechschmidt

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 15. November 2017
  • Gemeinde
  • Nachwuchs
  • Amtsblatt Nummer: 11/2017

Irene und Adria Blechschmidt aus der Strauchstieggasse freuen sich über neuen Familienzuwachs. Das Baby Arya, ein Mädchen, wurde am 22. August mit einem Gewicht von 2670 Gramm und 46 Zentimeter Länge geboren. Zur Familie gehören außerdem der 4jährige Atreju und der 2jährige Arik. Bürgermeister Jürgen Hieber überbrachte zur Begrüßung einen Plüschfuchs. Der Bergfuchs ist das Maskottchen der Nurzener.

Grabenarbeiten für den Naturschutz

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 15. November 2017
  • Gemeinde
  • Baugeschehen
  • Amtsblatt Nummer: 11/2017

Der Landschaftspflegeverband „Mittelthüringen“ e.V. führt im Rahmen eines ENL-geförderten Projekts Pflegemaßnahmen an Gräben und Gewässern von insgesamt 9 km Länge im Landkreis Sömmerda durch. 3,9 km befinden sich in der Gemeinde Riethnordhausen und weitere 2,2 km innerhalb der Gemeinde Walschleben. Ziel ist es den Lebensraum für die Helm-Azurjungfer zu verbessern und zu erhalten.

Wer in den Sommermonaten einen Spaziergang durch die Felder unternimmt, dem wird vielleicht die strahlend blaue, kleine Libelle aufgefallen sein, die die Gräben zwischen Riethnordhausen und Walschleben besiedelt. Dem guten Beobachter wird auch aufgefallen sein, dass die Begegnungen mit dieser Libelle in den letzten Jahren immer seltener geworden sind. Diese Libelle, die Helm-Azurjungfer, ist eine gefährdete und streng geschützte Art mit stark begrenztem Lebensraum. Die Gräben Windische Lache, Floßgraben und Neuer Graben wurden eigens als Schutzgebiet (im Rahmen der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU) für die Helm-Azurjungfer ausgewiesen. Allein der Schutzstatus der Gräben bringt der Helm-Azurjungfer natürlich nichts und somit wurde es Zeit aktiv zu werden.

Die Maßnahmen passen sich ganz an die Bedürfnisse der Helm- Azurjungfer an. Zum einen wurde entlang der Gräben das Buschwerk entfernt, wobei noch viele Büsche und vor allem Bäume stehengelassen wurden, um auch für die Ansprüche von Vögeln, Hasen und Rehen Raum zu bieten, sowie die Struktur in der Landschaft zu erhalten. Innerhalb des Gewässers wurde mittels Stromrinnenmahd das Schilf gemäht und abschnittsweise mittels Bagger die Sohle gereinigt um Schilfwurzeln zu entfernen und Abflusshindernisse zu beseitigen. Wichtige Pflanzen und alle gefundenen Tiere wurden wieder in das Gewässer entlassen, so dass die Gewässer im Frühling wieder aufblühen können und die Helm-Azurjungfer im nächsten Sommer wieder zahlreicher beobachtet werden kann.

Der Landschaftspflegeverband „Mittelthüringen“ e.V. bedankt sich bei den Gemeinden Riethnordhausen und Walschleben, der Agrargenossenschaft Elxleben eG, der Geratal Agrar GmbH & Co. KG und der Universal Agrar GmbH für ihre Kooperation und Unterstützung zur Verwirklichung dieses Projekts.

07.10.2017 - Oktoberfest bei der Feuerwehr in Riethnordhausen

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Oktober 2017
  • Feuerwehr
  • Vereinsleben
  • Amtsblatt Nummer: 10/2017

Nach dem gelungenen Fest in 2016 hatte der Feuerwehrverein auch in diesem Jahr wieder ein Oktoberfest in und vor dem Vereinshaus organisiert. Schon im Vorfeld wurden alle Räume auf Vordermann gebracht und die organisatorischen Aufgaben für die Versorgung verteilt. Nach einem gemeinsamen Frühstück erhielten alle Räume den letzten Schliff für die Unterbringung der erwarteten Gäste.

Das Wetter war in diesem Jahr nicht so schön wie im Jahr davor. Regen und Wind zwangen uns dazu, die Veranstaltung im Gerätehaus durchzuführen. Das Wetter war sicherlich auch dafür verantwortlich, dass doch erheblich weniger Gäste zu unserem Oktoberfest erschienen und mit uns feiern wollten. Doch die die da waren, ließen sich den Tag nicht vermiesen und machten das Beste daraus. Für das leibliche Wohl sorgte „Puppes Eventcatering“. Es gab Hähnchen, Haxen, Weißwürste und Leberkäse. Wer lieber Kaffee und Kuchen wollte, kam in unserer Kaffeestube auf seine Kosten. Gegen Abend wurde in den warmen Hallen des Gerätehauses nach der Musik, dargeboten von DJ Dennis Lindner, getanzt. Insgesamt war es, trotz des kalten Wetters, eine gelungene Veranstaltung. Alle waren sich soweit einig, dass wir auch im nächsten Jahr wieder ein Oktoberfest organisieren.

Baubeginn in der Dammgasse

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Oktober 2017
  • Gemeinde
  • Baugeschehen
  • Amtsblatt Nummer: 10/2017

Ende September haben die Arbeiten zum zweiten Bauabschnitt für die Abwasserleitung begonnen. Als erste Maßnahme wurde an der ortsabgewandten Seite der Schmalen Gera eine Grube gebaggert, von der aus die Durchörterung des Baches erfolgt. Insgesamt wird es bis zum Sommer nächsten Jahres dauern, bis sämtliche Häuser im Bereich der Dammgasse und der Unteren Dorfstraße angeschlossen sind. Für die Investition sind etwa eine Million Euro veranschlagt worden.

Aus der Gemeinderatssitzung September 2017

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Oktober 2017
  • Gemeinderat
  • Amtsblatt Nummer: 10/2017

Der Gemeinderat hat in seiner Septembersitzung Trockenbauleistungen für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus an die Antignum Holzbau Erfurt vergeben. Dieser Betrieb hatte für die geforderten Leistungen das beste Angebot abgegeben. Die Entscheidung wurde einstimmig gefällt Ebenfalls ohne Gegenstimmen wurde entschieden, dass die Fliesenarbeiten in dem Gebäude von der ortsansässigen Firma Bühling gemacht werden sollen. Damit ist es noch möglich, dass zumindest die Toiletten zur Kirmes in diesem Jahr genutzt werden können, betonte Bürgermeister Jürgen Hieber.

Gebilligt wurde der Antrag eines Einwohners, offene Gewerbesteuern für einen beschränkten Zeitraum in Raten tilgen zu dürfen. Der Rat stimmte dem Antrag zu, weil die Firma unverschuldet in die augenblicklich prekäre Lage gekommen ist.

Erste Steinerne Hochzeit in Riethnordhausen

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 18. Oktober 2017
  • Jubiläum
  • Amtsblatt Nummer: 10/2017

Erika und Dieter Domann sind das erste Ehepaar aus Riethnordhausen, das es gemeinsam bis zur Steinernen Hochzeit geschafft hat. Die beiden waren am 19. September exakt 67 Jahre und sechs Monate miteinander verheiratet. Schon am zeitigen Vormittag trafen in der Brauhausgasse, wo die beiden seit gefühlten Ewigkeiten wohnen, die ersten Gratulanten ein. Zu ihnen zählte Bürgermeister Jürgen Hieber. Landrat Harald Henning (CDU) ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, persönlich seine Glückwünsche zu überbringen.

Die beiden Senioren haben ein Stück der jüngsten Geschichte von Nurzen mitgeschrieben. Erika Domann leitete ab 1964 die Kinderkrippe des Ortes, und Dieter Domann, der aus Breslau stammt, war von 1946 bis 1990 Lehrer an der hiesigen Schule. Außerdem erwarb er sich bleibende Verdienste als jahrzehntelanger Ortschronist.

Diamantene Hochzeit von Rosemarie und Kurt Schönheit

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. September 2017
  • Jubiläum
  • Amtsblatt Nummer: 09/2017

Großer Besuch hatte sich zur Diamantenen Hochzeit von Rosemarie und Kurt Schönheit am 7. September angesagt. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten auch Landrat Harald Henning und Bürgermeister Jürgen Hieber. Sie wünschten den Jubilaren noch viele weitere gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit.

Die beiden Schönheits sind Riethnordhäuser Urgestein. Seit vielen Generationen wohnen die Familien - Rosi ist eine geborene Müller - im Ort. In ihren Jugendjahren haben sich die beiden Abends immer auf einem Milchbock getroffen und dabei lieben gelernt. Inzwischen sind Kurt 79 Jahre und Rosi exakt mit dem Hochzeitstag 78 Jahre alt. Sie haben drei Kinder, vier Enkel und sieben Urenkel, die alle in Nurzen wohnen.

Einwohnerversammlung zum 2. Bauabschnitt

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. September 2017
  • Gemeinde
  • Baugeschehen
  • Amtsblatt Nummer: 09/2017

Am 25. September dieses Jahres wird in der Dammgasse in Höhe der Schmalen Gera der 2. Bauabschnitt für die Abwasserleitung im Ort gestartet. Auf einer Einwohnerversammlung im Rentnertreff erläuterten der Geschäftsführer der Betriebsgesellschaft Wasser und Abwasser Sömmerda, Maik Weise, und einige Mitarbeiter die Arbeiten zur Verlegung der Abwasserleitung und Reparatur des Regenwasserkanals in Dammgasse und Untere Dorfstraße. Insgesamt werden 550 Meter Leitung und 350 Meter Hausanschlüsse in die Erde gebracht. Außerdem sind 15 Schächte zu bauen. Die Arbeiten werden wie bereits im ersten Bauabschnitt von der Firma Bauer erledigt. Mit der Fertigstellung wird abhängig vom Winter Ende des zweiten Quartals 2018 gerechnet. Insgesamt sind für die Arbeiten eine Million Euro erforderlich.

Auf der Versammlung haben die betroffenen Einwohner bereits die Summen erfahren, die in Abhängigkeit von der Grundstücksgröße und der Wohnfläche als Beiträge gezahlt werden müssen. Maximal sind es rund 5.000 Euro, sagte Weise. Die Beiträge müssen jedoch nicht auf einmal beglichen werden. Es ist auch Ratenzahlung möglich.

Amtsblatt war verschollen

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. September 2017
  • Gemeinde
  • Amtsblatt Nummer: 09/2017

Das Amtsblatt ist im vorigen Monat durch widrige Umstände nicht an die Haushalte in Riethnordhausen ausgeliefert worden. Austräger Rainer Franke hatte ein paar Tage wohlverdienten Urlaub. Seine Vertreterin, Angelika Hirte, wartete am vereinbarten Ort und Tag allerdings vergeblich auf die Lieferung des Amtsblattes. Ein Subunternehmen hatte die Zeitungen fälschlicherweise ein paar Gassen weiter abgeladen. Als sie schließlich gefunden wurden, hatte Dauerregen die Amtsblätter unbrauchbar gemacht.

Gratulation für fünf Babys

Details
Geschrieben von: Henning Johr
Erstellt: 20. September 2017
  • Gemeinde
  • Nachwuchs
  • Amtsblatt Nummer: 09/2017

In diesem Jahr sind in Riethnordhausen bis Juli fünf Babys geboren worden. Bürgermeister Jürgen Hieber hat die Eltern beglückwünscht und die kleinen Erdenbürger mit dem Nurzener Maskottchen, einem Bergfuchs aus Plüsch, beschenkt.

Seite 19 von 54

  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23