Vereinsleben
-
Neuer Vorstand bei Concordia
- Amtsblatt Nummer: 10/2016
Ende August wurde beim Sportverein Concordia ein neuer Vorstand gewählt. Irene Blechschmidt, Anne Gold, Stefan Geyer, Nils Pfeifer, Ringo Kraft, Marcel Kapitschke und Patrick Voigt waren als Kandidaten nominiert und wurden in geheimer Wahl auch bestätigt. Nils Pfeifer bekleidet weiterhin das Amt des Präsidenten. Er übt diese ehrenamtliche Tätigkeit seit 2004 in der nunmehr vierten Wahlperiode aus. Dienstältestes Mitglied des Vorstandes ist Ringo Kraft, der dem Gremium seit 1996 angehört.
Gedankt wurde den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Angela Schneeberg, Marina Pfeifer, Rene Straube, Arne Zimmer und Jens Schönheit. Letzterer verabschiedete sich mit bewegenden Worten. Als Kassierer diente er 24 Jahre, sieben Monate und elf Tage im Vorstand.
-
Neuer Vorstand beim Kirmesverein
- Amtsblatt Nummer: 04/2014
Der Kirmes- und Trachtenverein hat einen neuen Vorstand. Die Geschäfte werden künftig an der Spitze von zwei Frauen geleitet. Vorsitzende ist Wendy Oswald und Stellvertreterin Gloria Junge. Zum Schriftführer wurde Danny Oswald gewählt, Kassenwart ist Marcel Kapitschke. Beisitzer sind Martin Köllner, Patrick Voigt und Johanna John. „Ich will versuchen, das hohe Niveau innerhalb des Vereins zu halten. Neue Projekte sind erst einmal von meiner Seite nicht vorgesehen“, meinte die neue Chefin nach der Wahl. In die Fußstapfen zu treten, die der bisherige Vorsitzende Ringo Kraft hinterlassen hat, wäre ohnehin keine leichte Aufgabe.
Ausgeschieden aus dem Vorstand sind Antje Straube, Natalie Frohn und Ringo Kraft, der 15 Jahre lang die Geschicke des Vereins geleitet hat.
„Die Zeit war reif für neue Leute an der Spitze“, begründete er seine Entscheidung, nicht wieder für den Vorsitz zu kandidieren. Er habe ohnehin noch immer genug um die Ohren. Der 39jährige ist Mitglied des Gemeinderates, spielt in der 1. Männermannschaft des Sportvereins und ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.
Der Kirmesverein hat rund 40 Mitglieder, die auch aus umliegenden Gemeinden kommen.
-
Neuer Vorstand im Feuerwehrverein gewählt
- Amtsblatt Nummer: 04/2016
Auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mitte März wurde tournusgemäß ein neuer Vorstand für den Feuerwehrverein gewählt. In seinem Bericht beklagte der scheidende Vorsitzende Erhard Schulz fehlendes Engagement der Mitglieder bei Veranstaltungen. Deswegen habe zum Beispiel im vergangenen Jahr der Tag der Offenen Tür ausfallen müssen. Die gesamte Arbeit habe allein auf seinen Schultern gelastet. Deswegen wolle er auch nicht wieder für den Vorstand kandidiere, sagte Schulz. In der Diskussion wurde seiner Sicht heftig widersprochen. Wenn die Mitglieder angesprochen wurden, hätten sie immer tatkräftige Hilfe geleistet, hieß es.
Gewählt wurden Wolfgang Schönbach, Knut Kosbab, Uwe Schulz, Lars Fischer, Janine Schmidt, Andreas Söffing und Horst Bode, wobei Kosbab und Bode die mit Abstand meisten Stimmen erhielten. Diese Runde bestimmte Fischer zum Vorsitzenden und Schönbach zum Stellvertreter des Vorstandes.
-
Neuer Vorstand im Kleingartenverein
- Amtsblatt Nummer: 12/2021
Der Kleingartenverein Frohes Schaffen in Riethnordhausen hat einen neuen Vorstand. Das achtköpfige Gremium wurde auf einer Vollversammlung Ende September fast einstimmig gewählt. Dabei sind der Vorsitzende mit Uwe Schulz, der Vize mit Peter Voß und der Schatzmeister mit Michael Teuke im Amt bestätigt worden.
Die Versammlung hat unter anderem über die Höhe der zukünftigen Pacht beraten. Zur Debatte stand eine Erhöhung des Jahresbeitrages, der gegenwärtig 60 Euro beträgt. Nach Erläuterungen des Schatzmeisters zur allgemeinen Finanzlage des Vereins wurde ohne Gegenstimmen beschlossen, die Pacht für die nächsten vier Jahre auf gegenwärtigem Niveau zu lassen. Breiten Raum nahm eine Aussprache darüber ein, wie eine Rasenfläche, die früher als Parkplatz genutzt wurde, künftig Verwendung finden soll. Mit wenigen Gegenstimmen und Enthaltungen einigte sich die Versammlung darauf, dort ein Vereinshaus und einen Geräteschuppen zu bauen. Darüber wird sich jetzt mit dem Verpächter des Grund und Bodens ins Benehmen gesetzt, und dann soll ein entsprechender Antrag beim Kleingarten-Kreisverband eingereicht werden.
Die Anlage Frohes Schaffen am Ortsausgang Richtung Walschleben umfasst 96 Gärten. Sämtliche Parzellen sind nach Angaben des Vorstands verpachtet. Nach Einschätzung von Peter Voß ist ein Trend zurück zur Natur zu beobachten. Ein Viertel der rund 100 Mitglieder ist in den vergangenen zwei Jahren neu hinzugekommen, sagte er. Und es gibt eine Warteliste von weiteren Interessenten.
-
Nordost ist Dorfmeister
- Amtsblatt Nummer: 08/2016
Der Sportplatz war aus Anlass des Jubiläums 90 Jahre Fußball in Riethnordhausen vom 23. bis 26. Juni der unumstrittene Mittelpunkt der Gemeinde. Am ersten Tag wurde die Dorfmeisterschaft mit Mannschaften der vier Ortsteile ausgetragen. Dabei konnte sich knapp das Team Nordooost durchsetzen und den Siegerpokal entgegennehmen. Insgesamt schlugen sich die Concorden bei den Turnieren sehr erfolgreich. Die Alten Herren, die Jugend, die Frauen, die Männer und die Bambinis: Fast alle gingen in den Vergleichen als Sieger hervor.
Auf der Festveranstaltung am Samstag wurden Winfried Meyer und Jens Schönheit mit der Goldenen Ehrennadel des Thüringer Fußballverbandes ausgezeichnet. Die Nadel in Silber erhielt Arne Zimmer, in Bronze wurde sie an Petra Baumann, Patrick Voigt, Rene Straube und Heiko Straube vergeben. Insgesamt war das Jubiläum ein großer Erfolg, schätzte Präsident Nils Pfeifer anschließend ein.
-
Nurzener Freunde e.V. mit der Jahresinformation der Vereinsjahre 2020 und 2021
- Amtsblatt Nummer: 11/2021
Unser Verein wurde im Frühjahr 2020 neu gegründet. Anwesend waren zwölf Gründungsmitglieder. Wir wählten einen Vorstand und beschlossen eine Vereinssatzung.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fanden zunächst so gut wie keine Veranstaltungen mit unseren zehn Mitgliedern statt. I
m August 2020 fand eine Informationsveranstaltung im Vorgarten des Pfarrhauses statt, wo wir unsere Konzepte, Vorhaben und Ziele unseres Vereines vorstellten. Bei dieser Veranstaltung konnten wir vier neue Mitglieder gewinnen.
Im September 2020 organisierten wir unsere erste gemeinsame Fahrradtour. Mit 13 Teilnehmern fuhren wir von Riethnordhausen bis zum Alperstedter Ried und schauten uns dort ein ca. 101 Hektar großes Naturschutzgebiet, u. a. das größte Kalkflachmoor im Thüringer Becken, mit seinem außergewöhnlichen Tierbestand an. Nach einem gemeinsamen Mittagessen am Alperstedter See ging es über Nöda wieder zurück nach Nurzen. Insgesamt bewältigten wir dabei eine Strecke von achtzehn Kilometern.
Coronabedingt mussten alle weiteren geplanten Veranstaltungen ausfallen. Zu Ostern im Jahr 2021 verteilten wir an unsere Mitglieder ein kleines Ostergeschenk.
Im Juni 2021 nahmen wir als ortsansässiger Verein an den Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Jubiläum der Kircheinweihung teil und übergaben ein Präsent an unseren Pfarrer. Mitte August starteten wir zu unserer zweiten Fahrradtour im Kreis Sömmerda. Von Riethnordhausen aus ging es über Walschleben und Gebesee nach Ringleben. Im Vorgarten der dortigen Kirche konnten wir uns eine selbst gebaute Insektenkirche anschauen. Dann ging es wieder nach Walschleben zu „Schälers Schenke“. Nach einem leckeren Mittagessen fuhren wir dann wieder zurück nach Nurzen. Insgesamt eine Strecke von vierundzwanzig Kilometern. Ende August 2021 fand unsere erste Mitglieder-/Jahreshauptversammlung im Pfarrhaus statt. U. a. wurden hier die Termine für die nächsten Veranstaltungen im Herbst/Winter festgelegt. Ein rustikales Abendessen rundete die Versammlung ab.
Es berichtete Nurzener Freunde e. V. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Schönbach
Als nächste Veranstaltung ist am 25. September 2021 ein Ausflug nach Rübeland im Harz geplant. Wir wollen dort die „Baumannshöhle“, die älteste Schauhöhle Deutschlands, besichtigen. Neben umfangreichen Tropfsteinen gibt es dort einen „Goethesaal“, eine der schönsten Naturbühnen unter Tage. Zum Mittagessen treffen wir uns dann in einer nahegelegenen Gaststätte.
Im Anschluss daran wollen wir über eine 458 Meter lange und in 100 Meter Höhe erbaute Hängebrücke mit Namen „Titan-RT“ im Rappbodetal gehen. In der Nähe befindet sich auch die Rappbodetalsperre und die Talsperre Wendefurth.
Unsere Weihnachtsfeier Anfang Dezember 2021 schließt dann die Veranstaltungen im Vereinsjahr 2021 ab.
Anfang Januar 2022 ist dann schon ein Wintergrillen geplant. Hier wird dann auch der Veranstaltungskalender für 2022 erstellt.
Im Auftrag Knut Kosbab
Nurzener Freunde e. V. Vorstandsvorsitzender Wolfgang Schönbach
Handy: 0176-23833404
99195 Riethnordhausen
eMail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. -
Nurzner Knutfest
- Amtsblatt Nummer: 02/2024
Am Samstag, den 20.01.2024, lud die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen zum Nurzner Knutfest ein. Das Knutfest ist eine alte schwedische Tradition, bei der die Weihnachtsbäume eingesammelt und bei einem gemeinsamen Dorffest verbrannt werden. Den geschichtlichen Ursprung findet das Fest jedoch in Dänemark. Der Name des Festes geht auf den Heiligen Knut IV. zurück. Eingesammelt wurden die Bäume dieses Jahr zwar nicht, aber zahlreiche Nurznerinnen und Nurzner folgten der Einladung und machten sich mit ihren Weihnachtsbäumen auf den Weg zum Gerätehaus der Feuerwehr. So füllte sich der Sankt-Florian-Platz trotz der winterlichen Temperaturen von minus acht Grad schnell und zahlreich. Der viele Schnee der vorangegangenen Tage sowie die wärmenden Feuer sorgten für eine stimmungsvolle und passende Kulisse für das Fest. Bei reichlich Leckereien vom Grill sowie kalten und warmen Getränken war für das leibliche Wohl von Groß und Klein gesorgt. Ein Highlight des Abends war wieder einmal der Weihnachtsbaumweitwurf. Hier konnten sich die Nurznerinnen und Nurzner mit Kraft oder einer guten Technik gegenseitig messen. So wurde der weiteste Wurf bei den Kindern mit zwei Metern und neunzig Zentimetern, bei den Frauen mit guten fünf Metern und bei den Herren mit sieben Metern und siebzig Zentimetern erreicht. Rundum war das Fest ein voller Erfolg und sorgte damit für einen guten Start in das Veranstaltungsjahr 2024 in Nurzen.
-
Osterfeuer
- Amtsblatt Nummer: 04/2010
Wie jedes Jahr so leuchteten wieder die Flammen am Gründonnerstag auf dem Weinberg. Am zeitigen Nachmittag suchten Kinder emsig die versteckten Osterüberraschungen und fanden sie auch.
Währenddessen strömten Jung und Alt aus nah und fern zu Fuß oder per Auto zum gemütlichen Treff. Ein Sonderbus des Vereins brachte Gäste an das Feuer. Der Kirmes- und Trachtenverein hatte wie immer die Versorgung im Griff. Begehrt waren natürlich die leckeren Bratwürste, aber auch heiße Getränke waren gefragt, denn der zum Teil kräftige Wind brachte merkliche Kühle. Aber Glühwein und der abbrennende Holzstoß wärmte ein bisschen.
Mehr als 100 Männer, Frauen und Jugendliche standen in Gruppen und diskutierten „über Gott und die Welt“. Der begonnene Frühling hat erstes Grün und Blumen sprießen lassen. Jedoch der Winter hat noch nicht aufgegeben, er „dräut“ und hemmt ein bisschen das Erwachen der Natur. Doch sie wird siegen und auferstehen und ebenso den Menschen Mut machen, seine Kräfte für das Neue, das Kommende einzusetzen, zu hoffen, dass die bestehenden Unbilden verändert und beseitigt werden. Der Optimismus ist gefragt. Diese Jahreszeit ist „eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit.“ Im März erwachte die Natur, nun haben wir den launischen April und der liebliche Mai wird kommen.
PS.: Leider sind am Freitagmorgen „diebische Elstern eingeflogen“ und haben viele Bierkästen gestohlen - ein Schaden von über einhundert Euro!!
-
Osterfeuer 2010 am 01.04.2010
-
Osterfeuer 2011 am 21.04.2011
-
Osterfeuer 2016 am 24.03.2016
-
Osterfeuer 2017 am 13.04.2017
-
Osterfeuer 2019 am 18.04.2019
-
Osterfeuer am Schwanseer Weg
- Amtsblatt Nummer: 04/2016
Ein besonders großes Osterfeuer brannte in diesem Jahr auf der Höhe am Schwanseer Weg. Die Einwohner waren an den beiden ausgeschriebenen Anlieferungstagen besonders fleißig, konstatierte Stephanie Geyer vom Verein „Traditionsfüchse“, dessen Mitglieder den Abend mit Überraschungen für die Kinder, mit Getrankeständen und Grill für die Großen organisiert hatten. Schon am späten Nachmittag strömten viele Nurzener und Gäste auf dem Hügel und auch am Abend kamen immer mehr dazu. Am Traditionsfeuer, das seit rund 20 Jahren im Ort stattfindet, wurde bis in den anderen Tag hinein gefeiert.
-
Osterfeuer am Schwanseer Weg
- Amtsblatt Nummer: 06/2014
Das Osterfeuer am Donnerstag vor Ostern fand bei den Einwohnern von Riethnordhausen und umliegender Gemeinden auch in diesem Jahr großen Anklang. Bereits am frühen Abend waren viele Eltern mit ihren kleinen Kindern auf der Anhöhe am Schwanseer Weg und probierten die Kletterwand oder andere Spielgeräte aus. Sehr gern nahmen die Kleinen die Süßigkeiten in Empfang, die der „Osterhase“ verteilte. In diesem Jahr hatte Benny Kind vom Kirmes- und Trachtenverein die Ehre, in das niedliche rosa Kostüm schlüpfen zu dürfen.
Das Volksfest dauerte bis in den späten Abend, als vom Anfangs riesigen Feuer nur noch spärliche Flammen übrig waren. Dank an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die nicht nur die Brandwache am Osterfeuer übernommen, sondern den Bustransfer für diejenigen Nurzener organisiert hatten, die nicht mehr so gut zu Fuß sind.
-
Osterfeuer bei bestem Wetter
- Amtsblatt Nummer: 04/2023
In diesem Jahr meinte es Petrus besonders gut, als die Traditionsfüchse aus Riethnordhausen zum alljährlichen Osterfeuer am Gründonnerstag eingeladen haben.
Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen lockten zahlreiche Besucher auf den Berg am Schwanseer Weg.
Wer den Fußmarsch umgehen wollte, der nutze den bequemen Shuttle-Service der Feuerwehr.
Zur Freude der zahlreichen Kinder hatte der angereiste Eismann alle Hände voll zu tun und auch am Bratwurstrost wurde die Schlange nicht kürzer.
Kurz vor Einbruch der Dämmerung entflammten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr den rund 6 Meter hohen Haufen aus Strauch- und Baumschnitt sowie hölzernen Altlasten der Anwohner und Gartenbesitzer.
Den fallenden Temperaturen am Abend ließ sich mit einem Glühwein am Feuer in geselliger Atmosphäre gut entgegenwirken. Vereinseitig gilt ein großes Dankeschön den helfenden Hände der freiwilligen Feuerwehr sowie der Uni-Agrar für die Bereitstellung des Geländes.
-
Osterfeuer bei winterlicher Kälte
- Amtsblatt Nummer: 05/2012
Am Grünen Donnerstag wurde am Rande des Ortes auf dem Flurstück „Im Dorffelde, auf dem Frauenhemde“ das Osterfeuer angezündet. Ein riesiger Berg mit Baumschnitt, Reisig und unbehandeltem Holz war durch aufgeschichtet worden. Insgesamt rund 300 Kubikmeter Brennmaterial, schätzte Ringo Kraft, Chef des Kirmes- und Trachtenvereins, der das Osterfeuer organisierte. Um das Abladen von Müll, Plaste und Farbresten zu vermeiden, gab in diesem Jahr erstmals eine kontrollierte Annahme an zwei unterschiedlichen Terminen. „Das hat sich bewährt und wird künftig immer so gehandhabt“, erklärte Kraft.
Das kleine Volksfest hatte am späten Nachmittag damit begonnen, dass der Osterhase für die Kinder Überraschungseier und kleine Präsente versteckt hatte. Viel Spaß machte den Mädchen und Jungen eine Treckerfahrt, für die Waldemar Rudolph seine Zugmaschine und den Anhänger mit Luftballons geschmückt hatte. Für die Erwachsenen gab es Bratwürste vom Grill und mehr oder weniger alkoholhaltige Getränke. Für diejenigen, für die der Weg zum Osterfeuer zu beschwerlich war, war einen Fahrdienst eingerichtet worden. Isabell Oswald steuerte das Fahrzeug, was die Firma Andreas Vogt zur Verfügung gestellt hatte. Die Container, die durch die Firma Schliefke zum Aufwärmen aufgestellt wurden, wurden kaum genutzt.
Ringo Kraft war mit dem Besuch des Osterfeuers trotz winterlicher Kälte zufrieden: „Über 300 Gäste vergnügten sich bis zum späten Abend, darunter besonders viele junge Leute aus den umliegenden Gemeinden.“
Dank richtete er an die Unterstützung durch die Firma Schliefke und die Universal Agrar e.G.
-
Osterfeuer in Nurzen
- Amtsblatt Nummer: 04/2024
Auch in diesem Jahr wurde traditionell am Gründonnerstag in Riethnordhausen zum Osterfeuer eingeladen. Trotz wechselhaften Wetters und der etwas kühleren Temperaturen sind viele Nurznerinnen und Nurzner sowie Gäste der Einladung des Kirmes- und Trachtenvereins Riethnordhausen e.V. gefolgt. Ob zu Fuß oder mit dem eingerichteten Shuttleservice, welcher durch die Freiwillige Feuerwehr Riethnordhausen sichergestellt wurde, war die Straße zum Berg am Schwanseer Weg ab dem späten Nachmittag bis tief in die Nacht sehr belebt.
Oben angekommen warteten nicht nur leckeres Essen sowie kühle und warme Getränke auf die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung. So wurden die jüngsten Gäste vom Osterhasen persönlich mit vielen Osterkörbchen im Gepäck begrüßt. Mit einer Luftballonaktion wurde ein bunter Gruß an den Frühling in den Abendhimmel und damit auch in die Ferne gesendet. Nun bleibt es spannend, wer einen dieser Ballons findet und sich auf die angebrachte Karte zurückmeldet und natürlich wie weit sie geflogen sind.
Mit der einsetzenden Abenddämmerung wurde durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr das große Osterfeuer entzündet. Im Vorfeld wurden an zwei Samstagen Baum- und Strauchschnitt sowie Altholz für das Osterfeuer gesammelt und zu einem ähnlich hohen Berg wie im letzten Jahr aufgestapelt. Am wärmenden Feuer genossen viele Besucherinnen und Besucher bei guter Stimmung und angenehmen Gesprächen den Abend. Ein großer Dank gilt den Organisatoren sowie den Unterstützern, welche auch im Jahr 2024 das Osterfeuer ermöglicht haben.
-
Osterfeuer in Nurzen
- Amtsblatt Nummer: 05/2022
Nach der Lockerung der Corona-Bestimmungen konnte in diesem Frühjahr in Riethnordhausen wieder ein Osterfeuer angezündet werden. Nach zwei Annahmetagen von Baum- und Strauchresten konnte mit Hilfe von Technik aus der UniAgrar GmbH auf der Anhöhe hinter dem Sportplatz ein ansehnlicher Haufen gestapelt werden. Am Donnerstag vor Ostern startete das Volksfest. Viele Einwohner und auch Gäste aus den umliegenden Gemeinden nutzten die Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein. Der Verein „Traditionsfüchse“ sorgte für Getränke und für Gegrilltes. Die Kinder bekamen vom Osterhasen kleine Überraschungsgeschenke mit Süßigkeiten. Unterstützt wurden die Traditionsfüchse von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr.
Das Osterfeuer in Nurzen war gut besucht. -
Osterfeuer in Nurzen
- Amtsblatt Nummer: 05/2017
Am 27.04.2017 luden die Traditionsfüchse zum traditionellen Osterfeuer nach Nurzen. In toller Atmosphäre mit Rundumblick ins Erfurter und Sömmerdaer Land zog es wieder etliche Besucher auf das hochgelegene Gelände, welches via Bustransfer durch die Feuerwehr auch ohne Fußmarsch bergauf bequem zu erreichen war. Petrus hatte zwar einige windige Böen auf den Weg geschickt, den Regen aber dafür ferngehalten. Auch für die Kleinen hatten sich die Bergfüchse, wie die Nurzner genannt werden, einiges an Attraktionen einfallen lassen. Neben einer Fahrt auf dem Hänger eines Traktors und zwei aufgestellten Fußballtoren, hoppelte als Highlight auch noch der Osterhase über den Platz. Mit schön gestalteten Osterkörbchen kamen die Kids voll auf ihre Kosten.
Pünktlich zum Einbruch der Dunkelheit wurde das Feuer durch das stets wachsame Auge der freiwilligen Feuerwehr entzündet. Während Cocktails, Bier und Glühwein für innere Wärme sorgten, rückten die Besucher zu spätere Stunde immer näher an die Glut um den frischen Winden entgegenzuwirken.
In guter Zusammenarbeit mit der Uni Agrar, freut man sich auch im nächsten Jahr wieder ein Osterfeuer in Nurzen veranstalten zu können!
Seite 7 von 11