Vereinsleben
-
Laternenumzug zu Martini
- Amtsblatt Nummer: 12/2018
Am Vorabend des Martinstages haben zahlreiche Kinder aus Riethnordhausen mit ihren Eltern und Großeltern an einem Laternenumzug durch den Ort teilgenommen. Davor war die Bonifatius-Kirche während eines Gottesdienstes recht gut gefüllt. Ein Laienprediger aus Alperstedt erinnerte dabei an die Legende vom Heiligen Martin, der einst seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte und so ein Beispiel von Mitmenschlichkeit gegeben hatte. Die Freiwillige Feuerwehr gab Fackeln für den Umzug aus und sorgte für die verkehrstechnische Absicherung. Vor dem FFW-Gerätehaus war der Grill angezündet, für die durstigen Kehlen gab es verschiedene nichtalkoholische und alkoholische Getränke.
-
Lichtmast am Löschfahrzeug
- Amtsblatt Nummer: 08/2016
Die Freiwillige Feuerwehr ist um ein praktisches Ausstattungsdetail reicher. Vor kurzem wurde am Löschfahrzeug ein Lichtmast mit zwei LED-Scheinwerfern angebracht, der bis auf eine Höhe von 5,5 Metern ausgefahren werden kann. „Das erlaubt uns, Unfallstellen oder auch Hubschrauberlandeplätze auf rund 800 Quadratmeter auszuleuchten“, berichtete Ortsbrandmeister Lars Fischer. Wo jetzt ein Knopfdruck genügt, waren bisher drei Männer mit dem umständlichen Aufbau von Stativen nötig, um in der Dämmerung oder bei Nacht für eine gute Sicht zu sorgen.
-
Löschübung der Feuerwehr bei der UniAgrar
- Amtsblatt Nummer: 07/2018
Die Feuerwehr ist am letzten Freitag im Mai zu einer Alarmübung ausgerückt. Die Leitstelle der Feuerwehr in Erfurt löste die Sirenen in Nurzen und in Haßleben aus. Es sollte ein simulierter Brand in einer Lagerhalle auf dem Betriebsgelände der UniAgrar in Riethnordhausen gelöscht werden. Außerdem war ein Kamerad, der sich bei dem Löschangriff „verletzt“ hatte, zu bergen.
Ortsbrandmeister Carsten Rudolph war anschließend zufrieden mit der Leistung der Männer. Das Zusammenspiel der Wehren von Haßleben und Nurzen hat sehr gut geklappt, der Aufbau der Wasserversorgung ist ordentlich abgelaufen, die allgemeine Einsatzbereitschaft war gut, schätzte er anschließend ein. Allerdings habe die Übung auch Potenzial aufgezeigt. So gebe es Ausbildungsbedarf. Die Ausbildung werde in den nächsten Wochen und Monaten angepasst, kündigte er an. Außerdem wäre bei dem hohen Durchschnittsalter der Einsatzgeruppe dringend eine Verjüngung nötig. In der Feuerwehr sind deshalb auch Quereinsteiger herzlich willkommen. Interessenten sollen sich beim Wehrleiter Rudolph melden. Telefon 01728790090.
-
Martini-Umzug
- Amtsblatt Nummer: 13/2021
Die Feuerwehr hatte am 10. November zu einer Martini-Feier eingeladen, und viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern waren gekommen. Begonnen hatte der späte Nachmittag mit einem Gottesdienst, auf dem die Mitmenschlichkeit des Heiligen Martin betont wurde, der nach einer Legende seinen Mantel mit einem nackten Bettler geteilt haben soll. Anschließend zogen die Kinder und ihre Begleiter mit Lampions und Fackeln zum Sportplatz, wo die Freiwillige Feuerwehr Gegrilltes sowie warme Getränke vorbereitet hatte. Für die Kinder gab es als Überraschung kleine Tüten mit Süßigkeiten. Die Geschenke waren vom EDEKA-Zentrallager Straußfurt gespendet worden. Michele Blankenburg von der Feuerwehr war zufrieden mit der Teilnehmerzahl:
„Unsere Einladung wurde von den Nurznern gut angenommen“, freute er sich.
-
Martini-Umzug mit der Jugendfeuerwehr
- Amtsblatt Nummer: 12/2015
Angeführt und begleitet von den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr zogen viele Eltern mit ihren Kindern zu Martini am 10. November von der Kirche durch den Ort bis zum Feuerwehrgerätehaus. Dort hatte die Kameraden Feuerschalen aufgestellt, den Grill angezündet sowie warme und kalte Getränke vorbereitet. Die kleine Martini-Feier, die nun schon seit einigen Jahren begangen wird, findet immer mehr Zuspruch.
Begonnen hatte die Veranstaltung mit einem Gottesdienst, bei dem an den Heiligen Martin erinnert wurde, der vor rund 1 300 Jahren lebte. Er hatte seinen Mantel mit einem frierenden Bettler geteilt. Barmherzigkeit und Hilfe seien Werte, die zu allen Zeiten den Kindern vermittelt werden sollten, hieß es in der Andacht.
-
Maskottchen für die Bambinis
- Amtsblatt Nummer: 02/2020
Die Bambinis des SV Concordia haben als Fußballmannschaft seit kurzem ein Maskottchen. Bürgermeister Jürgen Hieber und Ratsmitglied Kerstin Liedtke haben den Mädchen und Jungen der Altersklasse G-Jugend (vier bis sechs Jahre) den Nurzener Bergfuchs in Plüschausführung überreicht. Jeder Spieler erhielt außerdem einen Mini-Fuchs als Talismann. Alle anderen Mannschaften, mit denen die Kleinen ihre Kräfte messen, hatten bereits ein ähnliches Maskottchen, so dass sich die Nachwuchskicker aus Riethnordhausen, schon lange so einen kleinen Begleiter als Glücksbringer bei den Spielen gewünscht hatten. Und geholfen hat der Fuchs bereits im ersten darauffolgenden Vergleich, bei dem die Bambinis einen Sieg verbuchen konnten. Trainerin der G-Jugend, die als Spielergemeinschaft mit der SV Olympia Haßleben auftritt, ist seit mehr als zwei Jahren Anne Gold. „Aktuell werden zehn Kinder betreut“, berichtet sie. Über weitere Interessenten würde sie sich sehr freuen.
-
Mit der Volkssolidarität nach Kärnten
- Amtsblatt Nummer: 13/2009
Mehr als 40 Personen aus den Kreisen Sömmerda, Stadtroda und Erfurt unternahmen eine Herbstreise in die schöne Alpenregion. Am frühen Morgen fuhren wir nach Bayern, wo wir nach Besuch der Stadt Wasserburg in Halfing in einem netten Hotel übernachteten. Am nächsten Tag ging es am Chiemsee vorbei über die offene Grenze von Österreich in die Berge. Bald hatten wir die Niederen Tauern erreicht und „kletterten“ in einer Schlucht auf den Pass von 1.740 m Höhe. Am Straßenrand standen noch Meilensteine der Römer, die über den Lungau die Alpen überquerten. Viele Hotels und Ferienhäuser vor, auf und nach dem Pass zeugten von der Beliebtheit, ehe wir in einem weiträumigen Tal Mauterndorf mit seinen schmucken Häusern und der Burg erreicht hatten. Nach der verdienten Mittagspause ging es wieder hinauf auf den über 1.900 m hohen Katschberg.Von weitem grüßte der Großglockner, nach Durchfahren des lieblichen Liesetales begrüßten uns die Kollegen der Volkssolidarität auf einem Rastplatz mit einem Obstler. Am späten Nachmittag hatten wir unser Hotel „Mittagskogel“ beim Faaker See erreicht. Am nächsten Tag rollten wir über den Drau in die Landeshauptstadt Klagenfurt. Nach einem Gang durch die schmucke Altstadt mit dem berühmten Lindwurm und einer Stadtrundfahrt besuchten wir die sehenswerte „Kleine Welt am Wörthersee“ Minimundus. In der Parklandschaft bestaunten wir die 148 Modelle berühmter Bauwerke aus aller Welt wie den Markusdom, Tadsch Mahel, Abu Simbel, den Eiffelturm und die Freiheitsstatue. Beeindruckt, aber auch erschöpft, kehrten wir zum Hotel zurück, wo wir später noch eine Wanderung an den nahen Aichwaldersee unternahmen. Einen weiteren Höhepunkt erlebten wir am Wörthersee, dem größten der über 1.200 Seen Kärntens. Um den See mit dem Bus und über den See steuerten wir Velden an mit dem berühmten Schloss. Nach einem preiswerten Imbiss erkletterten wir den Pyramidenkogel. Auf dem Turm in über 900 m Höhe genossen wir eine herrliche Aussicht bei schönstem Wetter, das wir übrigens an allen Tagen hatten. Am Sonnabend fand ein Ausflug in die interessanten Nockenberge statt - eine liebliche Landschaft mit vielen „Milchbauern“ und Handwerksbertrieben. Die kurvenreiche Nockalmstraße mit ihren 52 Kehren an Hütten und hohen Bergen vorbei führte uns schließlich an die Glockenhütte (2.024 m), wo wir eine Jause einnahmen. Bei der Abfahrt besuchten wir noch ein Almwirtschaftsmuseum und waren bald im Hotel. Am Sonntag fand das Herbstfest der VS am Ossiacher See statt. Nach einem schönem Orgelkonzert in der altehrwürdigen Marienkirche erfreuten uns in einem modernen Saal 4 Kärtner und junge Schuhplattler mit Liedern, Tanz und Humor - über 400 Gäste zollten gebührenden Beifall. Den Abschluss bildete abends im Hotelbereich ein zünftiges Lagerfeuer. Beim Singen und Musizieren sowie heiterer Anekdoten zeigte es sich in dieser geselligen Runde, dass wir in diesen Tagen eine gute Truppe geworden sind - gemäß des Mottos der VS: Nicht einsam, sondern gemeinsam unser Seniorenleben verbringen. Ausgezeichnet führten und leiteten uns auch der bewährte Busfahrer, die junge österreichische Reiseleiterin und natürlich unsere tüchtige Frau Krauslach.
-
Mitgliederversammlung bei Concordia
- Amtsblatt Nummer: 13/2021
Der Sportverein Concordia (SVC) hat einen neuen Vorstand gewählt. In geheimer Abstimmung erhielten auf der Mitgliederversammlung am 12. November Stefan Geyer, Irene Blechschmidt, Nils Pfeifer, Ringo Kraft, Marcel Kapitschke, Patrick Voigt, Anne Gold, Florian Pfeifer und Christin Lenters die erforderliche Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Die Verteilung der Geschäftsfelder erfolgt auf der nächsten Vorstandssitzung. Allerdings ist wohl schon klar, dass Nils Pfeifer, der seit 2004 als Präsident fungiert, für weitere vier Jahre an der Spitze des Vereins stehen soll. Die Versammlung fand unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften statt. Im Bericht des Vorstandes wurde hervorgehoben, dass sich die 1. Männermannschaft seit drei Jahren wacker in der Kreisoberliga schlägt. Insgesamt sind im Bereich der Erwachsenen zwei Männermannschaften und eine Frauenmannschaft im Spielbetrieb. In den drei Teams ist aber eine personell angespannte Lage zu verzeichnen. Chronischer Mangel besteht weiterhin bei den Schiedsrichtern. Der SVC müsste nach Vorgaben des Verbandes drei Referees aufbieten, aber nur zwei verfügen über die erforderliche Lizenz. Neu gestaltet wurden die Beiträge für die verschiedenen Alters- und Personengruppen. Für die Aktiven wurde der Beitrag von 40 auf 50 Euro angehoben. Bei den passiven Mitgliedern bleibt es bei 25 Euro, für Studenten sind es künftig 25 statt bisher 20 Euro, und für die Kinder erhöht sich der Monatssatz von 12 auf 25 Euro. Außerdem wird künftig die Ehrenmitgliedschaft so wie in der Satzung vorgesehen nur noch an Mitgliedervergeben, die sich in besonderer Weise um den Verein verdient gemacht haben. Bisher war der Status der Ehrenmitgliedschaft ab einem Alter von 70 Jahren verliehen worden.
-
Mitgliederversammlung bei Concordia
- Amtsblatt Nummer: 06/2016
Mitte April folgten die Mitglieder des Sportvereins „Concordia“ der Einladung des Vorstandes zur Mitgliederversammlung. Präsident Nils Pfeifer lobte Ordnung und Sauberkeit im Sportlerheim. Immerhin wird es besonders an den Wochenenden mit bis zu vier Spielen intensiv genutzt.
Kritisch mahnte er die Beteiligung an Arbeitseinsätzen auf dem Sportplatzgelände an. Es kommen immer die gleichen Personen, sagte er.
Der Präsident stellte der Versammlung das Projekt für den Anbau am Feuerwehrgerätehaus mit Kiosk, Toiletten und Lagerräumen vor. Er bat gleichzeitig um Ideen, wie der Kiosk später bewirtschaftet werden könnte.
Ringo Kraft gab eine Übersicht über den Mannschaftsbetrieb im Fußballbereich. Insgesamt sind neun Teams aktiv. Die 1. Männermannschaft spielt ohne Trainer, da Volker Wäldchen und Co-Trainer Ralph Bethge zur Hälfte der Saison das Handtuch geworfen haben, sagte Kraft ohne auf Details einzugehen. Für die nächste Saison fehlen dem Verein Trainer und Schiedsrichter. Informiert wurde über eine Anfrage aus Haßleben zur Bildung einer Spielergemeinschaft im Männerbereich. Die Diskussion dazu war nicht besonders positiv. Es soll noch eine weitere Meinungsfindung geben, kündigte Ringo Kraft an.
Die Jubiläumsfeier zum 90jährigen Bestehen des Sportvereins findet vom 23. bis 26. Juni statt. Für den Verkauf von Fan-Artikeln sind Vorschläge der Mitglieder gefragt, um nicht am Bedarf vorbeizuplanen. Vorbereitet werden für die vier Tage ein Turnier der vier Dorfteile, ein Frühschoppen der Ehemaligen, ein Männerturnier, eine Festveranstaltung in Dorfgemeinschaftshaus und öffentlicher Tanz.
Die Neuwahl des Vorstandes wird am 27. August stattfinden.
-
Müllsammlung der Feuerwehr
- Amtsblatt Nummer: 06/2016
Am 30. April beteiligten sich rund 30 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr an einer Müllsammlung in der Flur rund um Riethnordhausen.
Während der dreistündigen Aktion wurden rund 400 Kilogramm Unrat zusammengetragen. Darunter viele Autoreifen, ein Spiegelschrank und diverse Möbelteile. „Sogar ein Ziegenkopf mit Hörnern wurde in der Natur entsorgt“, berichtete der Vizechef des Feuerwehrvereins, Wolfgang Schönbach.
-
Musikalisch für den guten Zweck
- Amtsblatt Nummer: 01/2023
Wie schon im 2022 war die St. Bonifatius Kirche in Riethnordhausen auch am 18.12.2023 wieder Schauplatz für ein Benefizkonzert von Berit Finke. In vorweihnachtlicher Atmosphäre kamen zahlreiche Zuschauer zusammen, um den Klängen der erfahrenen Musikerin aus der Nachbargemeinde Hassleben zu lauschen.
Eine Versteigerung von kleinen Geschenken sowie selbstgebackenen Plätzchen füllten die Spendenkasse. Auch der Riethnordhäuser Kirmesverein – und Trachtenverein beteiligte sich mit dem Verkauf von Kaffee, Kuchen, Glühwein und anderer Getränke und konnte durch die Einnahmen einen Beitrag für eine tolle Sache leisten. Die Gelder kamen dem Verein „Kindervisionen e.V.“ aus Erfurt zugute, welcher sich unter anderem für die Freizeitgestaltung und Hobbys sozialschwacher Kinder einsetzt.
Nach über 32 Jahren Bühnenerfahrung freut sich Berit nach wie vor sehr über das entgegengebrachte Feedback und plant nun jährlich vergleichbare Konzerte für den guten Zweck. Insgesamt konnten 700€ gesammelt werden – vielleicht nur ein „kleiner“ Beitrag, aber alle sind sich einig, dass diese Herzenssache bestimmt für große Freude und strahlende Kinderaugen geführt hat.
-
Nach Corona-Zwangspause wieder Sommerfest in Nurzen
- Amtsblatt Nummer: 10/2021
Die im vergangenen Monat niedrigen Ansteckungszahlen haben es wieder möglich gemacht: Nach einjähriger Zwangspause wegen der Corona-Epidemie waren die Einschränkungen im öffentlichen Leben soweit aufgehoben worden, dass der Kirmes- und Trachtenverein und der Verein der Traditionsfüchse für die Einwohner von Riethnordhausen wieder ein Sommerfest organisieren konnten. Mit vereinten Kräften hatten sie das kleine Volksfest für den 21. und 22. Juli vorbereitet. Es wurden ein Bierwagen und überdachte Sitzgruppen aufgestellt.
Die Kinder konnten sich auf einem Geschicklichkeitsparcour und einer Hüpfburg austoben.
Kirmeschef Patrick Voigt zeigte sich begeistert vom Zuspruch der Einwohner. An beiden Tagen kamen sie in Scharen. „Nach über einem Jahr Feier-Abstinenz waren unsere Sitzgelegenheiten sehr frühzeitig fast alle besetzt“, berichtete er. Bei den Getränken war man auf so einen Ansturm gar nicht vorbereitet, so dass die Notreserven des Sportvereins noch angezapft werden mussten. Der Getränkegroßhändler Mückenheim aus Wundersleben musste am Sonntag noch nachliefern.
Voigt dankte der Freiwilligen Feuerwehr von Riethnordhausen für die Unterstützung beim Sommerfest. Die Kameraden hatten für die Kinder eine Strecke zum Wasser-Zielspritzen vorbereitet. Einen Dank richtete er auch an Erhard Atze Schulz als zuverlässigen Partner für die Verpflegung.
-
Neuanschaffung bei Concordia
- Amtsblatt Nummer: 04/2011
Um den Rasen auf dem Fußballplatz noch besser in Schuss bringen zu können, hat der Sportverein Concordia mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde ein Schleppnetz angeschafft. Dieses 1.80 x 2.40 m große und 35 Kilogramm schwere Teil, dass hinter einem Kleintraktor gehängt wird, dient der Rasenpflege nach den Spielen. So können damit leichte Unebenheiten schnell wieder ausgeglichen werden. Es soll nach Auskunft des Vereinsvorsitzenden Nils Pfeifer auch zur Pflege eines neuen Hartplatzes genutzt werden. Dieser Übungsplatz wird demnächst dort angelegt, wo während der Kirmes das Festzelt steht. Neu am Sportplatz sind außerdem einige formschöne Papierkörbe, die ebenfalls die Gemeinde bezahlt hat.
Die Begrenzungsborde am Hartplatz, der wahrscheinlich noch in diesem Monat in Angriff genommen wird, wollen die Fußballer in Eigenleistung setzen. Das sind immerhin 200 laufende Meter. Weiterhin wollen sie einen Gehweg vom Platz vor der Feuerwehr und dem Sportlerheim bis zur Siedlung anlegen, damit die Fußgänger nicht quer über den Platz gehen müssen (sollen). In Eigenregie wird eine weitere Trainingsfläche vor den Werbebanden geschaffen. Dafür soll der Bereich begradigt und geebnet werden.
Der Vorsitzende lädt alle Ehemaligen zum 85jährigen Vereinsjubiläum vom 23. bis 26. Juni dieses Jahres ein. Speziell für diesen Personenkreis wird es am 25. Juni um 10.00 Uhr einen Frühschoppen geben. Schriftliche Einladungen erfolgen nicht.
-
Neue Küche für Seniorentreff
- Amtsblatt Nummer: 13/2012
Anfang des Monats ist die neue Küche für den Seniorentreff geliefert worden. Die ganz in Weiß gehaltene Einrichtung ist mit Herd, Mikrowelle, Spülautomat und Kühlschrank ausgerüstet. Die Gemeinde hat dafür inklusive neuem Geschirr rund 10 000 Euro investiert.
-
Neue Leiterin im Rentnerklub
- Amtsblatt Nummer: 03/2019
Lisbeth Greyer ist als Chefin des Seniorentreffs in den Ruhestand getreten. Zunehmende körperliche Handicaps haben bei ihr diesem Entschluss reifen lassen. Nachfolgerin ist Sigrid Pfanne aus der Herrengasse.
Lisbeth Greyer hat den Rentnerklub 42 Jahre lang betreut. „Am 15. Januar 1977 bin ich für diese Aufgabe berufen worden“, berichtete die geistig immer noch fitte Nurznerin. Sie servierte bei den wöchentlichen Begegnungen Kaffee, Kuchen und auch ein Gläschen Wein oder Sekt. Es wurden Feiern zu Geburtstagen oder zum Fasching organisiert und Fahrten in den heimatlichen Thüringer Wald und auch in entferntere Gegenden wie den Schwarzwald unternommen. Für ihr Engagement zu Wohl der Frauen und Männer ist sie zur Ehrenbürgerin von Riethnordhausen ernannt und mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Bürgermeister Jürgen Hieber würdigte die Arbeit von Lisbeth Greyer. Gleichzeitig hofft er, dass sie ihren reichen Erfahrungsschatz bei der Leitung des Rentnerklubs auch weiterhin einbringen wird.
Sigrid Pfanne hat schon viele Ideen entwickelt, wie den wöchentlichen Treffs neuen Schwung gegeben werden könnte. So will sie Mädchen und Jungen einladen, die ein Instrument spielen und die Damenrunde unterhalten können. Möglich wären auch Buchlesungen oder Spielnachmittage, meinte sie. Die Männer des Ortes animiert sie zur Teilnahme. „Eventuell haben einige Lust, ein paar Runden Skat zu spielen“, sagte sie.
-
Neue Satzung für den Feuerwehrverein
- Amtsblatt Nummer: 03/2017
Auf der Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins am 11. März bedankte sich Bürgermeister Hieber in seiner Grußrede bei den aktiven Mitgliedern vom Verein und der Einsatzabteilung sowie den jeweiligen Vorständen für die aktive Zusammenarbeit innerhalb des Vereins und der Wehr und sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Gemeinde zu.
Vereinsvorsitzender Lars Fischer erläuterte in seinem Jahresbericht die einzelnen Veranstaltungen und den großen Zuspruch durch die Einwohner von Riethnordhausen und resümierte rundherum gelungene Veranstaltungen.
Carsten Rudolph als stellvertretender Ortsbrandmeister stellte die einzelnen Aktionen und Einsätze der aktiven Abteilung dar und stellte die seit dem 01.09. stattfindende Kooperation mit der FFW Haßleben zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft in Zeiten mit Einsatzkräftemangel vor. Anschließend wendete er sich an die aktiven Kameraden mit dem Hinweis auf die Dienstverordnung, wonach jeder Feuerwehrmann mindestens 40 Stunden pro Jahr an Schulungen bzw. Ausbildungseinheiten teilnehmen muss. Er unterbreitete dazu einen möglichen Ausbildungsplan.
Jugendwart Knut Kosbab hob hervor, dass wir zurzeit 16 aktive Kinder in der Jugendfeuerwehr nachweisen können und diese an zahlreichen Veranstaltungen und Wettkämpfen (12) teilgenommen und dabei auch vordere Plätze erreicht haben. Insgesamt war es ein umfangreiches, aber auch erfolgreiches Jahr. Die Planungen für 2017 ähneln denen aus 2016. Am 18.3. feiern wir das 15-jährige Bestehen unserer Jugendfeuerwehr mit einem Spielevormittag, einer Alarmübung innerhalb des Ortes sowie einer kleinen Technik-/Fahrzeugschau auf dem Vorplatz der Feuerwehr. Er bedankte sich für die Unterstützung durch die Gemeinde sowie bei den aktiven Betreuern und der Einsatzabteilung sowie den jeweiligen Vorständen.
Kassenwart Uwe Schulz teilte den anwesenden Mitgliedern den derzeitigen Kassenbestand mit sowie die verschiedenen Ein- und Ausgaben während des Vereinsjahres.
Die Kassenprüfung fand durch Anja Schönheit und Christa Voß statt. Es wurden die Angaben des Kassenwartes bestätigt.
Uwe Schulz stelle die organisierten vier Blutspendeaktionen mit der Anzahl der Spender dar und nannte die Auszeichnungen der Mehrfachspender.
Dann wurde die Satzung des Feuerwehrvereins Thema der Veranstaltung. Eine Überarbeitung an die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse war notwendig geworden. Die Satzung wurde durch die VG und das Landratsamt Sömmerda geprüft und den Mitgliedern im Vorfeld der Mitgliederversammlung vorgelegt. Der Beschluss durch die Mitgliederversammlung war nun erforderlich. Dazu wurde durch einen neutralen Wahlleiter zur Abstimmung aufgerufen. Im Ergebnis von 101 stimmberechtigten Mitgliedern stimmten 81 mit „ja“, 1 Stimmenthaltung und 1 „nein“ Stimme. Damit war die erforderliche 2/3 Mehrheit erreicht und die neue Vereinssatzung wird in Kraft gesetzt.
Die Satzungen der Feuerwehr und die der Jugendfeuerwehr sind ebenfalls auf den aktuellen Stand gebracht worden. Diese sind aber noch zur Prüfung im Landratsamt und konnten daher in dieser Versammlung nicht vorgestellt bzw. nicht zur Abstimmung vorgelegt werden. Dazu wird nochmal eine separate Veranstaltung stattfinden.
Nun wurden Ehrungen und Beförderungen durchgeführt.
- Sponsoren erhielten Präsente: Jürgen Hieber, Dr. Wagner, Herr Wagner, Dennis Lindner, Frank Blankenburg
- Ernennungen zum Gruppenführer erhielten: Benjamin Schulz und Carsten Rudolph
- Beförderungen: Blankenburg, Frank HFM, Blankenburg, Michelle HFM, Domann, Kevin HFM, Fischer, Sandro HFM, Fischer, Sören LM, Gränzdörfer, Torsten OFM, Henning, Patrick,LM, Hofmann, Sascha HFM, Kraft, Ringo LM, Lange, Marco HFM, Lindner, Dennis HFM, Oswald, Rüdiger LM, Reinhardt, Frank LM, Rottländer, Denis OFM, Rudolph, Carolin HFM, Rudolph, Carsten OLM, Schulz, Benjamin LM, Schönheit, Martin LM, Seeger, Ingo OLM, Seifarth, Hartwig OLM, Söffing, Andreas LM, Venus, Gert OLM und Walther, Tobias HFM.
-
Neue Satzung für den Sportverein
- Amtsblatt Nummer: 10/2013
Der SV Concordia (SVC) Riethnordhausen hat eine neue Satzung.
Beschlossen wurde das Statut auf einer Mitgliederversammlung am 27. September 2013 mit einstimmigem Votum. Die alte Satzung enthielt missverständliche und nicht mehr zeitgemäße Passagen, so dass eine grundsätzliche Überarbeitung erforderlich war, erläuterte Präsident Nils Pfeifer. Das Vereinsregister Sömmerda hatte den SVC auf Unstimmigkeiten hingewiesen und auf Abhilfe gedrängt.
Den Mitgliedern wurde mitgeteilt, dass die Hauptversammlungen künftig immer zu Jahresbeginn stattfinden werden. Damit wird gewährleistet, dass Schatzmeister und Kassenprüfer einen zeitnahen Rückblick über das abgelaufene Kalenderjahr geben können.
Sportfreund Pfeifer informierte außerdem über die Neugestaltung der Homepage des SCV. Nach Fertigstellung wird darin über die Vereinsgeschichte, Spielansetzungen, zu Ergebnissen, Tabellenplätzen, Spielberichten oder Arbeitseinsätzen Auskunft gegeben. Eingestellt werden auch Mannschaftsbilder, Fotos zu Wettkämpfen und zu den Schiedsrichtern des Vereins.
Sportfreund Arne Zimmer teilte der Versammlung eine Anpassung allgemeiner Unkostenbeiträge mit. Betroffen davon sind nicht die Mitgliederbeiträge, aber die Eintrittspreise. Ab dem 1. Oktober wurde der Obolus von 1.50 auf 2.00 Euro angehoben. Darüber hinaus wurde der Beitrag für die Weihnachtsfeier von 12 auf 15 Euro erhöht. Die diesjährige Vereinsfeier soll übrigens am 14. Dezember stattfinden.
Vorstandsmitglied Ringo Kraft richtete an die Mitglieder einen Aufruf, über eine Trainer- oder Schiedsrichterkarriere nachzudenken.
Gegenwärtig verfügt der Verein mit Lukas Wolf, Nadine Carnitz und Winfried Meier über drei den Verbandsvorgaben entsprechenden Referees.
Sollte jedoch einer ausfallen, droht dem Verein ein Strafgeld oder Punktabzug für die 1. Männermannschaft. Für die Ausbildung als Trainer oder Schiedsrichter sagte die Vereinsführung „vollumfängliche“ Unterstützung zu.
Die Mitgliederversammlung verständigte sich darauf, bei Strafen, die der Verband wegen Roter Karten oder anderer Delikte wie dem Anzünden von Feuerwerkskörpern gegenüber dem Verein ausspricht, nach individueller Prüfung künftig eine finanzielle Beteiligung der Verursacher erfolgen wird.
-
Neue Wehrleitung
- Amtsblatt Nummer: 03/2018
Die Freiwillige Feuerwehr (FFW) hat auf der Jahreshauptversammlung am 10. März eine neue Leitung gewählt. Als Ortsbrandmeister fungiert künftig der bisherige Vize Carsten Rudolph. Sein Stellvertreter ist Andreas Zange. Jugendwart bleibt Knut Kosbab. Achim Domann vertritt in der Leitung die Interessen der Alters- und Ehrenabteilung.
Bürgermeister Jürgen Hieber würdigte die Arbeit des bisherigen Wehrchefs, Lars Fischer, und dankte für zehn Jahr aufopferungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit. Fischer wird sich weiterhin für die Interessen der Wehr als Vorsitzender des Feuerwehrvereins einbringen.
Die Bilanz der FFW für das zurückliegende Jahr fällt durchaus positiv aus. Es musste zu zehn Einsätzen ausgerückt werden. Darunter fällt ein Einsatz bei einem Wasserrohrbruch, die Hilfe bei einer Vermisstensuche in Haßleben, sowie das Löschen eines Stroh- und eines Wohnungsbrandes. Die Jugendfeuerwehr, die gegenwärtig 14 Mitglieder zählt, hat 2017 das 15jährige Bestehen gefeiert. Für die Mädchen und Jungen sind neue Räumlichkeiten gebaut worden.
Der Feuerwehrverein war sehr aktiv und hat unter anderem eine Müllsammlung in der Riethnordhäuser Flur, das 2. Oktoberfest, die Martini-Feier und das Knutfest organisiert.
Auf der Jahreshauptversammlung sprach Bürgermeister Jürgen Hieber mehrere Beförderungen aus. Andreas Zange ist jetzt Löschmeister, Uwe Schulz Oberlöschmeister. Carsten Rudolph hat die Berufungsurkunde als Zugführer erhalten.
-
Neue Wehrleitung gewählt
- Amtsblatt Nummer: 03/2013
Die Freiwillige Feuerwehr hat auf der Jahreshauptversammlung Anfang März eine neue Wehrleitung für die nächsten fünf Jahre gewählt.
Ortsbrandmeister ist weiterhin Lars Fischer. Sein Stellvertreter ist Carsten Rudolph. Außerdem gehören der Leitung Jugendfeuerwehrwart Knut Kosbab, Martin Schönheit als dessen Vize, Maschinist Sascha Hofmann, Mike Richter als sein Vertreter sowie Andreas Söffing als Sicherheitsbeauftragter an.
Die Versammlung stimmte außerdem für Wolfgang Schönbach als stellvertretender Vorsitzender des Feierwehrvereins.
Der Vorsitzende des Feuerwehrvereins, Erhard Schulz, trug den Jahresbericht vor. Demnach hat die Wehr aktuell 102 Mitglieder. Davon sind 45 aktive und 32 passive Mitglieder. Die Statistik komplettieren 15 Senioren und zehn Frauen. Als besonders gelungene Veranstaltung wurde der Tag der Offenen Tür hervorgehoben Die Wehr rückte im Laufe des Jahres zu einem Löscheinsatz bei einem Schornsteinbrand und zu mehreren Absicherungen von Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Osterfeuer aus, berichtete Wehrleiter Fischer.
Für die Jugendfeuerwehr wurden 2012 insgesamt 26 Veranstaltungen organisiert, sagte Knut Kosbab. Unter anderem nahmen die zwölf Jungen und Mädchen am Geländespiel in Straußfurt und am Pokalwettbewerb in Ringleben teil. Für das Training erhielten die Kleinen eine eigene Wettkampfbahn, die zum Tag der offenen Tür erstmals in Betrieb genommen wurde. Bei den fünf Blutspenden 2012 in der Feuerwehr wurden 197 Spender registriert. Ein Mitglied der Wehr wurde für 40 Spenden, zwei Mitglieder für je 50 Spenden und ein Mitglied für 60 Spenden ausgezeichnet.
Bürgermeister Jürgen Hieber lobte in seinem Grußwort den guten Zusammenhalt der Kameraden. Glücklicherweise brauchte nur einmal zum Löschen eines Brandes ausgerückt werden, meinte er. Bleibe zu hoffen, dass es in diesem Jahr lediglich nur Veranstaltungen angesichert werden müssen. Der Bürgermeister versicherte, dass der Gemeinderat auch weiterhin voll hinter der Wehr stehen werde.
-
Neuer Verein
- Amtsblatt Nummer: 10/2020
Der Anfang des Jahres neu gegründete Verein „Nurzener Freunde e. V.“ hat am 15. August 2020 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung auf dem Hof des Pfarrhauses in Riethnordhausen durchgeführt.
Wir sehen uns selbst als Heimat- und Kulturverein und in dieser Eigenschaft wollen wir das Vereinsgeschehen auch aufbauen und organisieren. Zweck unseres Vereins ist die Förderung der Kultur, insbesondere des geselligen Zusammenseins. Dabei planen wir die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für unsere Mitglieder sowie deren Angehörige, Freunde und Verwandte. Mögliche Veranstaltungen sind hierbei: Besichtigungen, Wanderungen, Radtouren usw. aber auch Bowling-, Grillabende und ein Abend für unsere Frauen sowie Kaffee mit Kuchennachmittagen und Weihnachtsfeiern.
Weiterhin wollen wir die geschichtliche Entstehung des Ortes und seiner Umgebung authentisch erforschen und in Publikationen darstellen. Dabei ist auch die Sammlung und Archivierung von historisch wertvollem Schriftgut, Fotos, Gegenstände, Unterlagen usw. vorgesehen. Dazu fehlt uns zurzeit leider noch ein geeigneter Raum, wo wir diese Vorhaben umsetzen und auch sicher unterbringen können. Die Pflege von Brauchtum und Traditionen des Ortes und seiner Umgebung liegt uns ebenfalls am Herzen, genauso wie geeignete Maßnahmen zur Verschönerung des Ortes und seiner Umgebung zu finden. Unser Verein hat einen gewählten Vorstand, eine gültige bzw. genehmigte Satzung und ist im Vereinsregister von Sömmerda eingetragen.
Interessenten für unseren Verein und diejenigen, die sich an unserem Vereinsleben beteiligen möchten, können sich bei Wolfgang Schönbach (Tel.: 0176-23833404) oder Knut Kosbab (0163-2575164) melden. Wolfgang Schönbach und Knut Kosbab
Seite 6 von 11