Kirchbergzwerge

  • Spende für den Kindergarten

    • Amtsblatt Nummer: 11/2014

    Instandshaltungskoordinator Dirk Lauterbach und Montagearbeiter Rüdiger Oswald vom Unternehmen MDC Power Kölleda haben dem Kindergarten eine Spende in Höhe von 750 Euro überbracht. Insgesamt hat die Belegschaft des Betriebes mit einer Sonderschicht über 200 000 Euro erwirtschaftet, die an rund 170 Empfänger in der Region übergeben wurden.

    Bürgermeister Jürgen Hieber und Kita-Chefin Freya Kämmerer dankten für den überraschenden Geldsegen, mit dem ein Sonnensegel für den Spielplatz erworben werden soll. Dirk Lauterbach, dessen Sohn bei den „Kirchbergzwergen“ betreut wird, finanzierte aus eigener Tasche noch eine Portion Eis für die kleinen Mädchen und Jungen.

  • Spielgerüst in Eigenregie aufgestellt

    • Amtsblatt Nummer: 05/2013

    Gemeindearbeiter Thomas Pfeifer hat Ende April mit seinen Helfern Heiko Straube und Danny Pfeifer ein Spielgerüst mit drei Türmen, Rutsche, Mini-Kletterwand, Seilleiter in Eigenregie aufgestellt.

    Mehrere Tage benötigte das Team bis jedes Teil und jede Schraube an der richtigen Stelle festigt war und die gesamte Konstruktion einbetoniert werden konnte. Der Gemeinderat hatte den Erwerb dieser großen Spiellandschaft für den Haushalt 2013 beschlossen und dafür rund 11.000 Euro genehmigt.

    Zum Kindertag am 1. Juni soll der neugestaltete Platz mit einem Kinderfest offiziell eingeweiht werden.

  • Spielzeug für die Kirchbergzwerge

    • Amtsblatt Nummer: 10/2011

    Die kleinen Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte erlebten kürzlich eine ganz besondere Überraschung.

    Mitarbeiter des gemeinnützigen Vereins Euratibor, Außenstelle Sömmerda, schenkten ihnen eine ganze Autoladung voller Spielzeug und Dekorationsmaterialien. Darunter Kuscheltiere, Puzzle, sowie stabile, aus Holz angefertigte Verkehrszeichen, Buchstaben und Zahlen, die von Mitgliedern eines Projektes für soziale und berufliche Integration hergestellt wurden. „Die bei uns produzierten Spielwaren haben wir bereits an mehrere Kindergärten im Landkreis überreicht“, berichtete Projektleiterin Petra Michel. Den Kleinen in Riethnordhausen versprach sie einen weiteren Besuch noch vor Weihnachten. „Mal sehen, was dann der Weihnachtsmann vorbereitet hat“, machte sie die Kinder neugierig. Für die Spende von Euratibor bedankten sie sich mit einigen Liedern.

    Kita-Chefin Freya Kämmerer freute sich über das Material genauso wie ihre Schützlinge. Das sind pädagogisch wertvolle Dinge, die in allen Altersgruppen Verwendung finden, meinte sie.

    Nebenbei zog Frau Kämmerer eine erfolgreiche Bilanz der Feriengestaltung vom 13. Juli bis zum 17. August. In den Wochen, in denen die Schulkinder ihre großen Ferien haben, organisieren die ErzieherInnen spezielle Lernangebote für die kleinen Schützlinge. So wurde in diesem Jahr ein Wandertag durchgeführt, bei dem die Umgebung von Nurzen erkundet wurde.

    Bei einem Märchenfest führte die große Gruppe der „Pinguine“ ein Stehgreifspiel vom Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ auf. An einem Mal- und Basteltag hatten die Betreuer verschiedene Stände aufgebaut, an denen die Kinder kreativ tätig sein konnten. Bei einem Sportfest wurden die Besten zum Beispiel beim Rollerrennen oder Zielwerfen mit selbstgebastelten Medaillen geehrt. Viel Spaß hatten die Mädchen und Jungen bei einer Kutschfahrt mit dem Reiterhof Nöda und bei einem Indianerfest, das zum Abschluss der Feriengestaltung organisiert wurde.

    In der Kindertagesstätte werden zur Zeit 48 Kinder aus Riethnordhausen und umliegenden Gemeinden betreut.

  • Tag der offenen Tür im Seniorentreff Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 11/2024

    Nach den umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten der letzten Monate wurden am Dienstag, den 3. September 2024, der Seniorentreff in Riethnordhausen der Öffentlichkeit mit einem Tag der offenen Tür präsentiert. Interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde wurden am Nachmittag mit dem Duft von frisch gebackenem Kuchen und köstlichem Kaffee in die frisch renovierten Räumlichkeiten gelockt. Für ein kleines Programm sorgten die Kinder der Kita Kirchbergzwerge, welche mit Liedern und Gedichten schon auf den bevorstehenden Herbst einstimmten. Die lange liebevoll gedeckte Tafel lud die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen und zu netten Gesprächen ein. Für das Ergebnis der Umbau- und Sanierungsarbeiten gab es viele Worte des Lobes. Insgesamt wurden Arbeiten in Höhe von rund 164.000 Euro, wovon rund 99.000 Euro gefördert wurden, durchgeführt. Dabei wurde der Außenbereich vor und neben dem Gebäude neugestaltet und zudem ein Parkplatz geschaffen. Die neue Eingangstür, das gereinigte Dach und die gedämmte Fassade lassen das Gebäude äußerlich im neuen Glanz erstrahlen. Aber auch innen ist viel passiert. So wurde eine neue Heizungsanlage, eine WC-Anlage und Haustechnik installiert. Optisch wurden die Arbeiten im Inneren mit Fliesen- und Malerarbeiten abgeschlossen. Insgesamt war die Investition für den Erhalt sowie für die energetische Nutzung und Zukunft des Gebäudes notwendig. Modern und schick bietet es nun viel Platz und zahlreiche Möglichkeiten für Kreativität und Events aller Art.

  • Unsere Abschlussfeier in der Erlebniswelt „tirica“ in Vippachedelhausen

    • Amtsblatt Nummer: 08/2012

    Vom 07.06.2012 bis 08.06.2012 erlebten die Schulanfänger der Kirchbergzwerge aus Riethnordhausen eine Abschlussfeier der besonderen Art.

    Am 07.06.2012 starteten Sie mit einem von der Firma Steffen Voigt gestellten Kleinbus zum „tirica“ nach Vippachedelhausen. Wir die Eltern und auch die Erzieher danken dafür rechtherzlich. Nach einer sehr netten Begrüßung durch den Veranstalter gab es einen Rundgang durch den Tierpark. Geschafft von der Fahrt kamen alle beim Mittagessen im Freien zur Ruhe.

    Das größte Highlight des Tages war die Alpakawanderung zum Stausee. Die Kinder durften die Alpakas selber an der Leine führen und trotzten dem Nieselregen. Im Tierpark wieder angekommen entdeckten Sie noch viele andere Tiere. Nach so einer langen Alpakawanderung war eine Kaffeepause im Stroh mit Kakao und Milchhörnchen das richtige, um die Beine auszuruhen.

    Danach hiess es Strohschlacht bevor die Decken und Schlafsäcke für die Nacht gebettet wurden. Zur eigenen Entdeckungsreise gingen dann die Kinder selber und fanden einen Spielplatz, besuchten den Bauernhof und spielten mit den Hasen. Aber am liebsten waren Sie aber auf dem Matschplatz, wo dementsprechend die Sachen danach aussahen.

    Die Zeit verging wie im Fluge und der Zuckertütenbaum war auch noch nicht gefunden. Also gingen alle Kinder auf die Zuckertütenjagd durch den Park. Der Erfolg lies nicht lange auf sich warten und die Kirchbergzwerge stürzten sich auf den Baum.

    Der Abend neigte sich der späten Stunde, das Lagerfeuer musste von Herrn Etzrodt noch vorbereitet werden. Um die Langenweile zu vertreiben spielten Frau Kämmerer und die Kinder verstecken im ganzen Gelände der „tirica“.

    Der dann endlich entstandene Bratwurstduft lockte die großen Zwerge allerdings aus ihren Verstecken. Gemeinsam mit Alpakas und Pfauen wurde das leckere Abendessen gespeist. Mit einem dicken Buch unter dem Arm gesellten sich die Gastgeber mit ans Lagerfeuer und erzählten uns eine Geschichte und jeder durfte sich Schlafsand aus einer mitgebrachten Dose nehmen. Dieser zeigte auch rasch seine Wirkung, denn im Stroh schliefen die Strohgespenster und hörten die Gutenachtgeschichte von Frau Kämmerer nicht mehr bis zum Ende.

    Die Nacht war kurz von dem Krähen des Hahnes über das sanfte wecken durch die Katze krochen alle Kinder aus ihren Schlafsäcken und rüsteten Sich mit Waschutensilien für die Morgentoilette.

    Um 8 Uhr riefen die Gastgeber zu einem sensationellen Frühstück. Am reich gedeckten Tisch konnte jedes Kind erzählen, wie der vorherige Tag war. Ein Kind sagte sogar „Es war schöner wie auf dem Traumschiff“, „So einen schönen Urlaub hatten wir noch nie“ sagte ein anderes.

    Nach einem letzten Rundgang durch den Tierpark, wurden die Sachen wieder gepackt und die Heimreise in den Kindergarten angetreten. Voller Stolz und mit viel Erzählung der Erlebnisse erzählten wir den anderen Kirchbergzwergen was wir erlebt hatten.

    Wir sagen Danke an unsere Erzieher des Kindergarten „Kirchbergzwerge“ Riethnordhausen für die wunderbaren Jahre und für das was Sie uns alles gelehrt haben und was wir lernen konnten.

     Eure Anna Barth, Leonie L’Orange, Amelie Mönchgesang, Toni Schröder, Mira Kapitschke, Klara Schulz, Lea Sophie Höftmann und die Eltern

  • Wasser marsch ...

    • Amtsblatt Nummer: 10/2010

    lautete das Motto beim diesjährigen Feuerwehrtag der Kirchbergzwerge in Riethnordhausen, der am Mittwoch, dem 04.08.2010, stattfand. Nach dem gemeinsamen Frühstück im Kindergarten machten sich alle Kinder und Erzieher auf den Weg zum Feuerwehrhaus. Schon von weitem sahen wir die vor dem Feuerwehrhaus aufgereihten Fahrzeuge funkeln.

    Am Haus angekommen wurden wir von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Riethnordhausen herzlich begrüßt. Viele von ihnen waren gekommen. Ortsbrandmeister Lars Fischer, Kamerad Knut Kosbab und die jüngsten Vertreter der Jugendfeuerwehr, um nur einige zu nennen. Nach einer kurzen Erklärung durften wir in den verschiedenen Fahrzeugen Platz nehmen und wurden auch damit gefahren. Als nächstes war das Spritzen mit dem Feuerwehrschlauch dran sowie eine Führung durch’s Feuerwehrhaus, bevor es zum Mittagessen in die Feuerwehrkantine ging.

    Wir bedanken uns bei allen Kameraden und Helfern für die sehr gute Organisation und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

  • Weihnachtsfeier bei den Kirchbergzwergen

    • Amtsblatt Nummer: 13/2016

    Das Dorfgemeinschaftshaus war bei der diesjährigen Weihnachtsfeier der Kichbergzwerge fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Ganz viele Eltern, Großeltern und Gäste hatten sich am Vortag des 2. Advent Zeit genommen, um bei dem Festprogramm, das die ErzieherInnen mit den Mädchen und Jungen einstudiert hatten, dabei sein zu können. Vorgetragen wurde die Geschichte von der Puppe Annabella und dem Bären Ladislaus, die ganz traurig im Schaufenster eines Warenhauses sitzen, weil keiner sie als Geschenk haben wollte. Das Märchen fügt sich dann doch noch zum Guten. Am Heiligabend werden sie von Weihnachtsmann abgeholt und auf seinen Schlitten geladen. Pfarrer Matthias Polney hatte sich bereiterklärt, die Lieder der Kleinen auf der Gitarre musikalisch zu begleiten.

    Kita-Chefin Freya Kämmerer freute sich über die zahlreichen Besucher. Sie bedankte sich bei allen, die zum guten Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Zu den Helfern gehörten viele Frauen, die Kuchen gebacken haben, und Mitglieder des Feuerwehrvereins, die am Rost für leckere Bratwürste und Brätel gesorgt haben.

  • Weihnachtsfeier bei den Kirchbergzwergen

    • Amtsblatt Nummer: 15/2019

    Kurz vor dem 2. Advent hat der Kindergarten Eltern, Großeltern und Gäste zu einer kleinen Weihnachtsfeier eingeladen. Die Freifläche war mit Lichtern und Girlanden geschmückt worden, so dass auch durch die Illumination eine tolle Stimmung erzeugt wurde. Die Kirchbergzwerge trugen ein kleines Programm mit Weihnachtsliedern und Gedichten vor. Schon im Vorfeld hatte das Erzieherteam um Leiterin Freya Kämmerer mit den kleinen Mädchen und Jungen viele Basteleien angefertigt, die zum Verkauf angeboten wurden. Unterstützt wurde die Weihnachtsfeier vom Feuerwehrverein. Die Mitglieder schenkten Glühwein aus und grillten leckere Rostbratwürste.

  • Weihnachtsfeier bei den Pinguinen

    • Amtsblatt Nummer: 01/2015

    Gemeinsam mit Eltern und anderen Gästen feierten die Mädchen und Jungen der „Pinguin“-Gruppe im Kindergarten bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen am 9. Dezember 2014 ihr Weihnachtsfest. Die Kleinen erfreuten alle Anwesenden mit einem kleinen Programm, das Erzieher Mike Etzroth mit ihnen einstudiert hatte. Unter anderem wurde das Märchen „Schneewittchen“ aufgeführt.

    Ehrengast Bürgermeister Jürgen Hieber nutzte die Gelegenheit, den Gästen ein schönes Weihnachtsfest mit Ruhe und Besinnlichkeit sowie für das neue Jahr Gesundheit und viel Freude mit den Kindern zu wünschen.

    Die Weihnachtsfeiern in der Kita finden seit sechs Jahren in allen Altersgruppen statt, auch mit den „Käfern“ und den „Schmetterlingen“, sagte Kita-Chefin Freya Kämmerer.

  • Weihnachtsfeier der Kirchbergzwerge

    • Amtsblatt Nummer: 01/2019

    Am 14. Dezember hatten die Kirchbergzwerge im Bürgerhaus einen großen Auftritt. Anlässlich der Weihnachtsfeier führten sie vor ihren Eltern, Großeltern und vielen Bekannten mit großer Begeisterung das Märchen „Frau Holle“ auf. Die Goldmarie wurde für ihren Fleiß mit einer ordentlichen Portion Glitzer-Lametta belohnt, während die faule Pechmarie für ihre Unlust bestraft wurde. Das Bürgerhaus war wie in den vorangegangenen Jahren gut gefüllt. Die Gäste ließen es sich bei Kaffee und Kuchen, den die Mamas und Omas gebacken hatten, gut gehen.

  • Weihnachtsfeier im Kindergarten

    • Amtsblatt Nummer: 02/2016

    Wenn der Nurzener Kindergarten Eltern, Omas und Opas zu Veranstaltungen einlädt, kann sich Chefin Freya Kämmerer über mangelndem Zuspruch nicht beklagen. Bei den Weihnachtsfeiern in den verschiedenen Gruppen im Dezember erfreuten sich rund einhundert Gäste an den einstudierten Programmen der kleinen Mädchen und Jungen. Mit dabei bei der Weihnachtsfeier der „Pinguine“ war Oma Christa Müller aus Clingen bei Greußen, die ihren fünfjährigen Enkel Fabian Apel begleitete. Begeistert war sie von den Vorführungen der Kleinen: „Die Kinder waren textsicher und haben gesungen wie die Lerchen.“ Oma Müller unterstützt ihre Tochter und bringt Enkel Fabian immer dann zur Kita, wenn seine Mama keine Zeit hat.

    Die Weihnachtsfeiern haben erstmals im Klubhaus des Kirmes- und Trachtenvereins stattgefunden. „Dort ist mehr Platz und die Gäste sitzen bequemer“, freute sich Frau Kämmerer, die Gastfreundschaft des Vereins in Anspruch nehmen zu können.

  • Wieder ein Kleinod mehr in Riethnordhausen

    • Amtsblatt Nummer: 09/2010

    Am Sonnabend, dem 10. Juli 2010, eröffnete Ringo - der Mitinitiator - am frühen Nachmittag die Einweihungsfeier des neuen Objektes.

    Danach führten die Kindergartenkinder ihr buntes Programm vor und erhielten viel Beifall von den ca. 60 anwesenden Gästen.

    Anschließend konnten sie sich im Außenbereich an einigen Stätten austoben. Nach einer geraumen Pause begrüßte der Bürgermeister Herr Hieber alle Anwesenden und legte in wenigen Worten die Entwicklung dieses neuen Objektes dar. Er dankte allen und hofft, dass hier stets ein frohes sportliches und gesellschaftlich-familiäres Treiben stattfindet.

    Im Innen- und im Außenbereich labten sich die Gäste an kühlen Getränken und deftigen Rostbratwürsten sowie Bräteln. Der letzte Höhepunkt war dann abends, als die Fans das WM-Fußballspiel am Fernsehschirm verfolgten.

    Vor der Feier hatten schon Veranstaltungen in der Halle stattgefunden wie Vereinsfeiern, Geburtstagsfeten, Turnstunden der Kinder und Erwachsenen u.a.m.

    Aber nun ist es offiziell. Die großen und kleinen Fußballer trainieren, die Kindergartenkinder sowie die Kinder-Eltern turnen und die Frauengymnastikgruppe übt wöchentlich. Ein Hallenwart kümmert sich fortan um die Belange der Bürger und sorgt für Ordnung und Sauberkeit.

    Am 26.07.2010 entschied der Gemeinderat Riethnordhausen über den Namen dieses neuen Objektes. Nach gründlicher Diskussion über einige Vorschläge der Einwohner wie Fuchsbau, Am Weinberg und Nurzen beschlossen Bürgermeister und die anwesenden Gemeinderatsmitglieder den Namen „Nurzener Bürgerhaus“.

    Es beinhaltet die heimatliche und demokratische Identität des Objektes, das eine mehr als 20-jährige Geschichte aufweist - mehr später im 2. Teil.

  • Willkommen bei den Kirchbergzwergen

    • Amtsblatt Nummer: 12/2011

    Riethnordhausen. In der schon weihnachtlich geschmückten Kindertagesstätte „Kirchbergzwerge“ Riethnordhausen war Ende November Tag der offenen Tür.

    Etwa 80 Eltern und Interessenten nutzten die Gelegenheit, um mit Kita-Leiterin Freya Kämmerer und den anderen Erzieherinnen und dem Erzieher ins Gespräch zu kommen oder sich die modernisierte Einrichtung zeigen zu lassen. Die Mädchen und Jungen der „Punguin“-Gruppe erfreuten die Gäste mit einem kleinen Programm aus Liedern und Gedichten, die eigens zu dem Anlass einstudiert worden waren.

    „Die Eltern haben zum Tag der offenen Tür Kuchen gebacken und viele fleißige Helfer haben unseren Kindergarten festlich geschmückt“, freute sich die Chefin und zeigte stolz auf die mit selbstgebastelten Sternen und Figuren behängte Weihnachtstanne.

    In der Kita, die schon vor über 150 Jahren gegründet wurde, werden gegenwärtig 48 Kinder aus der Gemeinde und aus umliegenden Orten betreut.

Seite 3 von 3