Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung im Februar eine höhere Gemeindesteuer beschlossen. Nach kontroverser Debatte stimmten sechs Mitglieder für und vier gegen die Erhöhung. Bei nur einer Gegenstimme mehr wäre dieser Punkt der Tagesordnung abgelehnt gewesen.
Die neuen Werte betreffen die Grundsteuer B, die von bisher 300 auf 390 Prozent, und die Gewerbesteuer, die von bisher 295 auf 360 Prozent eines Hebesatzes angehoben wurden. Diese Zahlen basieren auf der Grundlage von lange zurück liegenden Erhebungen, die teilweise aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts stammen. Die Grundsteuer B wird für private Grundstücke und Bauten erhoben. Nach Berechnungen der Gemeinde müssen die Betroffenen mit einem durchschnittlichen finanziellen Mehraufwand von 70 Euro im Jahr rechnen. Natürlich abhängig von der Größe des Grundstückes und des Gebäudes.
Er selbst sei mit dem Beschluss nicht glücklich, sagte Bürgermeister Jürgen Hieber. „Eigentlich wollte ich in meiner Amtszeit keine höheren Steuern für die Einwohner von Riethnordhausen beschließen lassen, aber wir wurden von der Landesregierung quasi dazu erpresst“, meinte er. Den Thüringer Gemeinden wurde angedroht, dass sie ab 2015 erheblich geringere Landeszuweisungen erhalten, wenn sie die angeführten Steuern nicht erhöhen. Die finanziellen Möglichkeiten für Investitionen in Nurzen wären damit für die Zukunft eingeschränkt worden.