• Amtsblatt Nummer: 02/2011

Diese Aussage aus dem „Thüringer Bildungsplan“ fließt in einem hohen Maß in unsere tägliche pädagogische Arbeit ein. Durch vielfältige Angebote im Tagesablauf werden die Kinder zu Bewegungshandlungen animiert, die ihnen Spaß machen und gleichzeitig ihrer körperlichen und kognitiven Entwicklung dienen.

Der tägliche Aufenthalt im Freien wird genutzt um z. B. Spiele durchzuführen, die wir schon als Kinder kannten (z. B. „Herr Fischer wie tief ist das Wasser“ oder „Alle meine Entchen kommt zu mir“...) Neben dem Wettkampfcharakter dienen diese Spiele, den sozialen Kontakt untereinander zu verbessern und gegenseitige Rücksichtsnahme zu üben. (ältere Kinder gegenüber den jüngeren)

Da unsere Kindertagesstätte am Hang unseres schönen Kirchberges steht, nutzen wir oft den Spaziergang in die Natur um uns sportlich zu betätigen. Wir laufen um die Wette bis zu einem vorgegebenen Ziel oder benutzen natürliche Hindernisse zum Übersteigen und Balancieren. Auch der öffentliche Spielplatz, gleich neben der Kindertagesstätte wird von den Kindern gern genutzt.

Im Winter gibt es viel Spaß, wenn es heißt: „Heute gehen wir rodeln!“ Große und kleine Kinder bringen ihre Schlitten mit und die lustige Abfahrt kann beginnen. Das konsequente Einhalten vorgegebener Regeln ist dabei sehr wichtig, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Auch hier achten die älteren Kinder auf die Jüngeren.

Einmal wöchentlich gehen die Kinder mit ihrer Erzieherin in unsere Turnhalle (Dorfgemeinschaftshaus). Hier gibt es die optimalen Bedingungen um sich auszutoben, zu probieren und zu üben. Die Schulanfänger werden auf den Sport in der Schule vorbereitet. Sie lernen Begriffe wie: „In einer Linie anstellen“ und führen Riegenwettkämpfe durch. Das Turnen an den verschiedenen Geräten bereitet allen Kindern viel Freude. Alle 2 Wochen wird die Turnhalle für die Arbeitsgemeinschaft „Eltern- Kind-Turnen“ genutzt. Dieses Angebot wird von den Eltern und den 2 bis 4-jährigen Kindern gern angenommen. Auf das richtige Verhältnis zwischen Bewegung und Entspannung liegt ein weiteres großes Augenmerk in unserer Einrichtung. Durch entsprechende Entspannungsübungen mit Musik oder Kinder-Yoga versuchen wir dem gerecht zu werden. Die Entspannungsübungen sind so beliebt, vor allem bei den älteren Mädchen, dass sie im Tageslauf oft darum bitten. Eine Schiebetür, durch welche der Gruppenraum abgeteilt werden kann macht es uns möglich, jederzeit den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder nachzukommen.

Die Musik spielt eine große Rolle beim Ausleben des Bewegungsdranges der Kinder. Mit Tüchern und selbstgenähten Röckchen, sowie Schleiern (aus alten Gardinen) bewegen sie sich im Takt der Musik. Sie lassen so die Bewegung nach Musik in das Rollenspiel einfließen. Alle 2 Wochen findet eine Arbeitsgemeinschaft „Musik und Tanz“ statt. Hier lernen die Kinder bestimmte Bewegungen nach dem vorgegebenen Text durchzuführen. Das fröhliche Miteinander macht Spaß und bringt die Kinder und Erzieher ins Schwitzen. Für unsere tägliche Arbeit mit den Kindern gilt das lateinische Sprichwort „In einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist“.