• Amtsblatt Nummer: 11/2012

Über die Installation eine Photovoltaik-Anlage auf dem Bürgerhaus haben die Mitglieder des Gemeinderates in ihrer Sitzung im September beraten.

Das Vorhaben einer Firma, das Dach der ehemaligen Turnhalle für so eine Anlage für einen Jahreszins von 300 Euro zu nutzen, wurde abgewiesen.

Zugleich lag dem Rat eine Vergleichsrechnung für den Eigenbetrieb einer Photovoltaikanlage in den nächsten 18 Jahren vor, die von der Verwaltungsgemeinschaft in Straußfurt angestellt wurde. Sie ergab, dass der erforderliche Investitionsbedarf, Abschreibungen und die Erlöse durch die Einspeisevergütung in keinem günstigen Verhältnis stehen. Weil unkalkulierbare Einflüsse auf die Dachstatik und der Aufwand für eventuelle Reparaturen Risiken bergen, sprachen die Mitglieder des Rates einstimmig gegen so eine Anlage auf dem Bürgerhaus aus.

Einstimmig beschlossen wurde dagegen, dass die Freifläche vor dem Bürgerhaus mit Wegen, Sitzplätzen, Bäumen und Parkplätzen gestaltet werden soll. Laut einer Kostenschätzung soll das Projekt rund 44 000 Euro kosten. Da das Vorhaben von der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Erfurt-Sömmerda gefördert werden kann, würde der Eigenanteil der Gemeinde etwa 17 500 Euro betragen. Die Feinplanung für die Flächengestaltung erfolgt nunmehr durch die Ingenieurgesellschaft für Landentwicklung Straußfurt. Der Feinplan wird dem Gemeinderat zur endgültigen Entscheidung vorgelegt.

Bürgermeister Jürgen Hieber (parteilos) informierte darüber, dass der Gemeinde-Lkw während eines Einsatzes gebrannt hat. Entzündet hat sich das Feuer durch einen Schaden an der Lichtmaschine. Der Brand konnte durch das umsichtige Eingreifen von Gemeindearbeiter Thomas Pfeifer sofort gelöscht werden. Die Versicherung wurde zur Schadensregulierung angeschrieben.