Die Finanzen der Gemeinde Riethnordhausen sind ins Trudeln geraten. Im Haushalt für das neue Jahr werden die Einnahmen nicht mehr die laufenden unabwendbaren Ausgaben mehr decken können, teilte der Kämmerer der Verwaltungsgemeinschaft (VG), Maik Jahn, den Mitgliedern des Gemeinderates in ihrer Beratung Ende Januar mit. Nach derzeitiger Lage könne die Gemeinde keinen ausgeglichenen Haushalt mehr aufstellen. Mit steigenden Personalausgaben vor allem in der Kindertagestätte, mit immer höherer Kreis- und Schulumlage und gleichzeitig sinkenden Zuweisungen vom Land sei ein Finanzloch entstanden, das nicht mehr von den Steuereinnahmen gedeckt werden könne. Aus diesen Fakten ergebe sich notwendig, dass der Rat ein Haushaltssicherungskonzept aufstellen müsse, sagte Jahn. Vor allem die freiwilligen Leistungen, die in Riethnordhausen weit über dem Landesdurchschnitt von zwei Prozent liegen, müssten zurück gefahren werden.
Bürgermeister Jürgen Hieber verwies in seiner Rede auf die gesunden Finanzen in den vergangenen 27 Jahren. Sie hätten die Gemeinde in die Lage versetzt, die Lebensverhältnisse im Ort für alle Einwohner ordentlich zu gestalten. Dazu gehöre das Dorfgemeinschaftshaus, der neugestaltete Dorfplatz, der Anbau am Feuerwehrhaus, die umgestalteten Straßen, der Ausbau der Kita und der optimal ausgerüstete Bauhof. Das alles ändere aber nichts an der Tatsache, dass im neuen Haushalt ein Minus von rund 41.000 Euro ausgeglichen werden müsse. Sein Vorschlag an die Räte ist, die Gewerbesteuern geringfügig zu erhöhen, Die Mieten und Pachten sowie die Gebühren für die Kita anzuheben, den Landpachtvertrag mit der UniAgrar neu zu ordnen und die Zuschüsse für die Vereine zu kürzen. Die Mitglieder des Gemeinderates sollten sich dazu ihre Gedanken machen. In der Februarsitzung würden entsprechende Beschlüsse vorgelegt werden, sagte Hieber. Die Alternative zu höheren Belastungen für die Einwohner wäre der Haushaltsausgleich aus den immer noch vorhandenen Rücklagen. Die wären dann allerdings in drei oder vier Jahren aufgebraucht, ein Spielraum für Investitionen nicht mehr gegeben.
Dem Rat wurde von Seiten der VG auch geraten, den Beschluss von Dezember 2017, aus dem Verbund zur Bildung einer Landgemeinde auszutreten, wieder zurück zu nehmen. Das wäre allein aus fiskalischen Gründen sinnvoll, da das Land angekündigt hat, Zuweisungen für kleine Kommunen weiter zu kürzen. Als Teil einer größeren Landgemeinde wären aber höheren Zuweisungen zu erwarten. Mehrere Räte äußerten sich skeptisch dazu. Niemand könne wissen, wie sich die Landespolitik entwickele, wenn es im nächsten Jahr nach den Landtagswahlen eventuell wieder eine CDU-Regierung gebe, hieß es.